Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2015/16 EA1 41880 (04.12.2015)

Hi Leute,

hat von euch schon jemand mit der EA begonnen und hätte Lust, die Ergebnisse zu vergleichen?
 
Würde gerne starten und Sie mit dir besprechen ! Kannst du mir einen Tipp geben wie ich einen Zugang dazu finde ? Das Skript scheint mir da nicht zu helfen ! Lieben Grüße
 
Hey Leute,

die EA "Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik" entspricht der Klausuraufgabe 1 vom März 2015. Einen Lösungsvorschlag dazu finden Sie in der Fibel auf den Seiten 308ff.

Die EA "Public Choice" entspricht der Klausuraufgabe 2 vom März 2015. Einen Lösungsvorschlag dazu finden Sie in der Fibel auf den Seiten 349ff.

Ich muss allerdings zugeben, dass es mir sehr schwer fällt, die Lösungen zu erarbeiten. Vlt kann ja hier jmd helfen und seine Lösung posten! LG
 
Hey,

also meiner Meinung nach entspricht die EA auch den Übungsaufgaben 14 und 15 im Skript (nur mit anderen Zahlen natürlich).
a) = 14c) (da ist die allgemeine Rechnung, wir müssen eigentlich nur noch unsere Zahlen einsetzen.
b) =15a) (hier muss man dann nur noch die Zeichnung hinbekommen, da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher)
c) = 15b)
d) = identisch zu 15c)
e) = 15d)

Nach dem Schema der Übungsaufgaben klappt es eigentlich ganz gut, bin mir aber mit den Ergebnissen natürlicher nicht ganz sicher, da man sich auch mal schnell verrechnen kann, deswegen wäre ich über einen Vergleich auch sehr dankbar. Also sagt einfach bescheid, wenn ihr so weit seid :).
 
Bei Aufgabenteil b) habe ich folgendes raus:
Menge: 14
Preis: 43,5
Gewinn: 404
Wohlfahrt: 624,5

Kann das jemand bestätigen? :)
 
ja, habe ich auch raus
 
Bin jetzt auch in die EA eingestiegen.

Wie habt ihr denn die Aufgabe a) im Detail gelöst?
Was sollte man hinsichtlich Art und Interpretation der Kostenfunktion angbeben?

Den rechnerischen Beweis habe ich so gelöst:

upload_2015-11-8_14-59-39.png

Passt das so?
Bin echt noch ziemlich unsicher in gesamten Thematik...
 

Anhänge

  • upload_2015-11-8_14-57-50.png
    upload_2015-11-8_14-57-50.png
    42,9 KB · Aufrufe: 57
Aufgabenteil a) und b) habe ich auch so gelöst.

Bei Aufgabenteil c) habe ich folgendes raus:
Menge: 28
Preis: 12
Verlust: -37
Wohlfahrt: 845

und bei e) hab ich Menge: 27,39 und Preis: 13,37

Habt ihr das auch? :)
 
Hallo an alle,

ich kann die Ergebnisse ebenfalls bestätigen - sollte richtig gerechnet sein!


b)
Menge: 14
Preis: 43,5
Gewinn: 404
Wohlfahrt: 624,5

c)
Menge: 28
Preis: 12
Verlust: -37
Wohlfahrt: 845

d) einige Definitionen findet man im Skript, für den Rest fragt man einfach google :)

und bei e)

Menge: 27,39
Preis: 13,37

Ich hänge auch noch an der Grafik, ich poste euch eine Skizze, sobald ich was habe...

Viele Grüße.
 
Hallo,

also ich habe die Ergebnisse für a-c auch (abgesehen von der Grafik) Aber ich hab noch eine Frage zu Aufgabe c):
Wie ermittelt man den Wohlfahrtsverlust oder ist das gleich zu setzen mit der Wohlfahrt, die man errechnet hat? Im Skript sehe ich nicht ganz durch...

Wie kommt ihr bei e) auf die Menge? Ich habe P=K/x aufgestllt und in eine quadratische Gleichung umgestellt Wenn ich diese Gleichung auflöse erhalte ich jedoch x1=25,38 bzw. x2=2,62. Ich finde meinen Fehler leider nicht....

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu deiner ersten Frage:

Den Wohlfahrtsverlust berechnet man mit folgender Formel:


Ω − ΩM > 0

Ω = Wohlfahrt im sozialen Optimum

ΩM = Wohlfahrt im Monopolgleichgewicht

Wäre in unserem Falle doch dann 845 - 624,5 = 220,5 > 0

Bitte korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege!


Zu deiner zweiten Frage, machst du mit der pq-Formel:


upload_2015-11-12_23-59-57.png

upload_2015-11-13_0-1-13.png
 
Danke, hab meinen Fehler gefunden. Aber bei deiner pq-Formel fehlt das Vorzeichen vor p/2. Ansonsten würde es ja bei dir -28/2 sein.
535a859b888af373ffbe3a8c2dd51c5a.png
 
Hi zusammen,

also ich habe bei b) c) und e) auch die gleichen Ergebnisse wie ihr :)
Ich hab aber noch meine Probleme mit der Grafik für b) ! Kann mir da jemand helfen oder will jemand die Lösungen für die Zeichnung vergleichen?

VG Oliver
 
Grafik.png

Hi,

ich habe die Grafik so gezeichnet. Bin mir zwar nicht sicher, aber wenn ich den Flächeninhalt des Gewinns und der Wohlfahrt in der Zeichnung berechne, komme ich auf die selben Ergebnisse wie in der Rechnung. Also 624,5 und 404.
 
Okay gut :) meine ist vergleichbar und ich habe die gleichen Flächen wie du!
Die Wohlfahrt ist bei mir auch CABD und der Gewinn ist auch CpBD.

Vielen Dank!
 
Kann mir jemand bei dem Rechenweg zur Aufgabe b) helfen?
Die Funktion der inversen Nachfrage beläuft sich auf P(x)= 75 - 2,25x oder? EDIT: Es hat sich erledigt. Der Tipp mit den Übungsaufgabe am Ende des Scriptes hat geholfen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben