Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2015/16 EA1 42220 (08.01.2016)

Könnt ihr mir bitte die aktuelle Mathe EA zukommen lassen? Am besten per PN! wäre super vielen vielen dank habe eben leider als WHK nur die alte EA zugriff =(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich schon jemand mit der Aufgabe 2 beschäftigt? Habe bei d) ein totales Brett vorm Kopf.
Mein letzter Stand ist folgendes Tableau:
1 1/3 2/3 1/3 0 0 0 480
0 2/3 16/3 -4/3 1 0 0 720
0 47/12 1/3 -1/12 0 1 0 1020
0 1 -1 0 0 0 1 0
______________________________________
0 -35 -18 40 0 0 0 57600

Mein nächstes Pivotelement war dann 47/12, aber da kam nur Murks raus. Hab dann ewig lang das Tableau im Aufgabenblatt auf Seite 3 angestarrt und bin darauf gekommen, dass das Pivotelement die 1 sein muss. Aber wie kann das wenn auf der rechten Seite eine 0 steht?


EDIT: Wenn ich mit dem Tableau im Aufgabenblatt weiterrechne, komme ich auf einen Gewinn von 63960 bei Mengen von 360/120/120. Hat das noch jmd?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wieso kommst du überhaupt auf mehrere Schritte? In der x0 Zeile ist doch nur ein Element negativ, dann dürfte es meines Wissens nach auch nur einen Pivotschritt geben.
Mein Pivotelement ist die 6.
Folglich komme ich dann auf folgendes Tableau:
upload_2015-10-21_16-29-9.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
sorry hab mich nicht so gut ausgedrückt. Also bei dem vorgegebenem Tableau ist bei mir auch die 6 das Pivotelement, auch wenn das dann bei mir ein bisschen anders aussieht als bei dir. Muss ich nochmal nachrechnen.
Ich meinte eigentlich den Schritt, wie man vom Anfangstableau bei c) auf das Tableau im Aufgabenblatt kommt. Ist zwar nicht gefragt, aber wollte es trotzdem einmal komplett durchrechnen.
 
Ich hatte mich glaube ich verrechnet und es geändert.
zu deiner Frage:
upload_2015-10-21_15-46-46.png

upload_2015-10-21_15-50-25.png

upload_2015-10-21_15-58-23.png

Das ist leider nur fast das Tableau was wir haben wollten. wenn man das weiterrechnet dann komm ich auf die gleichen Ergebnisse wie du. Vielleicht habe ich aber auch am Anfang irgendwo einen Fehler drin.
Das hier wäre ja das richtige Ergebnis

upload_2015-10-21_15-52-52.png
 

Anhänge

  • upload_2015-10-21_15-44-11.png
    upload_2015-10-21_15-44-11.png
    67,5 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Hi
ich bin gerade bei der ersten Aufgabe
bei Teilaufgabe c) bekomme ich, wenn ich die ersten Partiellen-Ableitungen =0 setze, die beiden kritischen Punkte (0,0) und (54,27)
allerdings verstehe ich nicht wie man auf den dritten kritischen Punkt aus der Teilaufgabe d) (42,-21) kommt. Es ist aber ein kritischer Punkt, da die Ableitungen = 0 sind.
Irgendjemand eine Idee was ich falsch mache, bzw. wie man auf dem dritten Kritischenpunkt kommt? Danke :-)
 
Hi

Irgendjemand eine Idee was ich falsch mache, bzw. wie man auf dem dritten Kritischenpunkt kommt? Danke :-)

Einfach x(1) = -2 X(2) einsetzen, dann bekommt man den dritten Kritischen Punkt :cool:

Habt ihr schon 3c gemacht?
Ich bekomme als Eigenwert Lambda =5
Für a=0 noch die Werte Lambda = 3 und Lamda =2
 
Ich habe als Eigenwerte Lambda=5 Lambda=3+wurzel(3+a) und Lambda=3-wurzel(3+a)
 
das ist meine Lösung, kann aber schon sein das ich mich verrechnet habe...
 

Anhänge

  • mathe.jpg
    mathe.jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 92
Ich habe gerade mal verglichen und bei mir noch einen Rechenfehler gefunden. Komme dann auch auf
5/2 +wurzel(1/4 +a) und 5/2-Wurzel(1/4 +a)
Man soll doch dann die Eigenwerte in Abhängigkeit von a angeben. Das ist doch dann hiermit geschehen oder warum rechnest du dann noch weiter bzw. löst nach a auf?
 
Du hast +a unter der Wurzel? dann kann a alle Werte einnehmen.

Ich habe aber, 1/4-a unter der Wurzel, dann muss a<= 1/4 sein ... sonst hat man eine nicht rationale Zahl

einer von uns hat ein Vorzeichenfehler gemacht..
 
ich habe jetzt noch ein mal durchgerechnet. bei der pq - Formeln habe ich ein Minus vergessen, deine Lösung ist dann richtig und a kann alles >= 0 sein :)
 
Naja a kann ja dann sogar in ]-1/4 ; ∞[ liegen aber ist das überhaupt gefragt?
 
In der Aufgabenstellung steht a>=0
Es ist nicht gefragt.. wäre aber meine erste Lösung richtig gewesen, müsste man schon schreiben, dass a<= 1/4 sein sollte... so sind aber alle a zulässig
 
Ja hast Recht das in Aufgabenstellung hatte ich in dem Moment übersehen aber ist ja dann klar.
 
Kann mir jemand die Lösungen von Aufgabe 2 zukommen lassen. Stehe etwas auf dem
Schlauch.

Danke !! :-)
 
Hallo zusammen,

Hab mich jetzt durch den Simplex durchgekämpft. Aber wie lese ich schlussendlich den maximalen Gewinn ab?

Viele Grüße
 
Das ist die Zahl, die am Schluss ganz rechts oben also erste Zeile in Spalte b steht.
 
Ich lade mal meine Lösungsvorschläge hoch. Für Gegenvorschläge/Anmerkung bin ich natürlich dankbar! :-)
 

Anhänge

  • EA WS 2015_16.pdf
    875 KB · Aufrufe: 140
Zurück
Oben