Hallo zusammen,
hier ist meine Antwort zu 1.1, was sagt Ihr dazu - zum Inhalt, aber auch zur Zitierweise - ist das für Euch korrekt?
LG
Andi
Antwort zu 1.1:
Führungsinstrumente sind Mittel oder Methoden zur Beeinflussung von Verhalten auf ein bestimmtes Ziel hin (vgl. Studienbrief Personalführung III, S. 56). Der Stelleninhaber wird von der Organisation mit bestimmten Kompetenzen ausgestattet (Belohnungs-/Bestrafungsrechte) welche Instrumentencharakter haben. Es gibt aber auch organisationsweit wirksamen Instrumente welche ein Führer nutzen kann (vgl. Studienbrief Personalführung III, S. 56).
Zu den Führungsinstrumenten mit relativ großem Gestaltungsspielraum zählen Kommunikation, Anerkennung und Kritik, Sanktionen, Symbolverwendung sowie Verhandlungstechniken. Zu den Instrumenten mit relativ geringem Spielraum zählen Personal- und Vorgesetztenbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarung, Personalentwicklung, Führungsgrundsätze, Anreizsysteme, Budgets sowie Stellenbeschreibungen (vgl. Studienbrief Personalführung III, S. 58).
Diese Systematisierung wird nach dem Grad der Selbstbestimmtheit vorgenommen, welchen die Führungskräfte haben. Die Selbstbestimmtheit ist groß, wo keine organisatorischen Unterstützungen oder formalisierte Vorgaben vorhanden sind. Dies erhöht den Gestaltungsspielraum der Führungskraft. Andererseits sind z. B. Personalbeurteilungen, Budgets oder Stellenbeschreibungen mehr oder weniger strikt vorgegeben und schränken so den Gestaltungsspielraum merklich ein (vgl. Studienbrief Personalführung III, S. 57 f.).