Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41760 (01.12.2016)

Halt jemand bei Aufgabe 2 b noch konkrete Beispiele, die in der Aufgabe erwünscht sind? Irgendwie tue ich mich damit sehr schwer, Beispiele für die einzelnen Dimensionen zu finden. Über einen kleinen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar :-)

Mir fällt es auch nicht leicht konkrete Beispiele zu finden, ohne ganze Romane bzgl. irgendwelcher Annahmen zu schreiben. Ich habe da einfach die Fragen notiert, mal sehen wie das bewertet wird. Die Klausurzulassung sollte ich auch mit Abzügen in der Tasche haben und darauf kommt es mir vorerst an.

Nett wäre es natürlich, wenn man durch die Korrektur noch erfährt, ob man die Fragestellung richtig erfasst und in der Folge auch vom Umfang her einigermaßen gut die Erwartungen des Lehrstuhls mit der Antwort getroffen hat.
 
3 b auf Seite 55
Da steht die Erklärung zur Abbilung.
Ich bin so vorgegangen, daß ich mich gar nicht großartig am Text zur Abb. im Kursext auf S. 55 orientiert habe. Vielmehr habe ich untersucht, ob ich die vier Dimensionen aus Teil 3a) in der Abb. an irgendeiner Stelle dingfest machen kann, also Merkmale in der Abb., die jede der vier Dimensionen erfüllen, finden kann.

Implizit wird in der Aufgabenstellung behauptet, daß es sich um ein Modell handelt, wenn man für jede Dimension eine Manifestation erkennen kann. So habe ich entsprechend der vorgefundenen Situation eine Schlußfolgerung gezogen und zwar daß es ein Modell ist. Ich habe außerdem festgestellt, daß es sich bei der Abb. um ein Beschreibungsmodell handelt, nicht um ein Entscheidungsmodell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bin auch zu dem Ergebnis gekommen, dass es ein Beschreibungsmodell ist, dann bin ich aber wieder ins Grübeln gekommen, weil es doch eigentlich auch einen Wirkungszusammenhang aufzeigt, nämlich zwischen den Entscheidungsprozessen und den Steuerungsstrukturen?? Dann wäre es doch ein Erklärungsmodell???

Gruß Anna
 
Aufgabe 2a)
# Kategorien des Informationsbedarfs: objektiv und subjektiv
# Drei Parameter zur fundierten Entscheidungsunterstützung: Art, Menge und Beschaffenheit
# Zusammenhänge zwischen drei Parametern: Beschaffenheit (Zeitkomponente) hat starke Auswirkungen auf Art und Menge bzgl. der Verfügbarkeit von Informationen.
Hallo Markus,
bist du dir bei den drei Parametern sicher? Ich dachte, dass unter Informationsbedarf die Art, Menge und Beschaffenheit von Informationen verstanden werden, also eigentlich dadurch der Infobedarf definiert wird. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
 
Hab ich Aufgabe 2a etwa komplett falsch verstanden?
Ich habe neben dem Informationsbedarf noch das Informationsangebot, Informationsnachfrage und Informationsstand.
Hier werden ja auch die Zusammenhänge zwischen diesen erklärt (KE1 S. 22/23)
 
Hab ich Aufgabe 2a etwa komplett falsch verstanden?
Ich habe neben dem Informationsbedarf noch das Informationsangebot, Informationsnachfrage und Informationsstand.
Hier werden ja auch die Zusammenhänge zwischen diesen erklärt (KE1 S. 22/23)


Fazit: Sorry für die vielen wirren, ungeordneten Brainstorming-Gedanken die nun folgen, die ich so während dem Niederschreiben im Hirn hatte. Ich lasse diese aber stehen, da man daraus einiges Lernen kann. Es hilft sich zu zwingen Dinge niederzuschreiben und Dritten gegenüber seine Argumente/Gedanken darzulegen, so erkennt man eigene Fehler und ist gezwungen vieles zu überdenken. Also gründet fleißig Lerngruppen, Austausch mit Dritten hilft und ist nützlich! Und ganz simples, oberflächliches Suchen nach der richtigen Antwort kann leicht schief gehen :) Ganz unten komme ich dann zum richtigen Ergebnis.

Jedoch steht dort auch im Skript (KE1, S. 25), daß
"Eine fundierte Entscheidung erfordert die richtigen Informationen. Die Definition
der Art, Menge, Beschaffenheit der Informationen für diese Entscheidung erfolgt
durch den so genannten „Informationsbedarf“."

Ich bin mir nicht sicher gewesen, ob die von Dir genannten anderen Faktoren als Parameter bezeichnet werden können. Davon hängt es ab, welche Antwort richtig ist. Wenn ich die Möglichkeit hätte mich nochmals zu entscheiden, dann würde ich es mit Deiner Antwort versuchen. Möglicherweise habe ich jetzt halt 6 Punkte weniger.

Dennoch könnte ich als Argument anführen, daß sich die Schnittmenge besteht aus: dem Bedarf(en), dem Angebot und der Nachfrage ergibt und das Ergebnis als Informationsstand bezeichnet wird. Beim Ergebnis "Informationsstand" handelt es sich somit aber nicht um einen Inputparameter, den man irgendwie aktiv wählen könnte (d.h. anhand dessen man aktiv entscheiden könnte), sondern um eine Residual(Ergebnis)größe und keinen Inputparameter. Und ich glaube auch, daß man zum Treffen von fundierten Entscheidungen sich die Inputparameter ansehen sollte, nicht das Ergebnis selbst. Denn das wäre ja wie wenn man sich als Entscheidungsgröße den Zielerreichungsgrad erwählen würde. Ich würde mir in einem solchen Fall natürlich immer den maximalen Wert wünschen und mich ausschließlich am Ergebnisparameter orientieren. Dann bräuchte ich aber die anderen zwei Inputparameter ja gar nicht weiter beachten. Sie dann als Parameter überhaupt zu betrachten , macht dann aber überhaupt keinen Sinn.

Hingegen wenn ich an den Parametern (wenn es denn welche sind) Art, Menge und Beschaffenheit "drehe" so habe ich drei handfeste Inputparameter. Die einzigen Inputparameter in der von Dir vorgeschlagenen Antwort, bestehen meiner Ansicht nach aber nur aus: a) Dem Info.-Bedarf(en), b) der Info.-Nachfrage und c) dem Info.Angebot und da es drei weitere neben dem Informationsbedarf geben soll, wären hier nur noch zwei statt der geforderten drei Kandidaten (nämlich b und c übrig). Also wenn der Informationsstand lt. Definition ein Parameter ist, dann hättest Du wohl recht, wenn nicht ich. Ich glaubte halt bis zur Abgabe, daß es nur Sinn ergibt entweder alle Inputparameter zu messen oder nur den Outputparameter, aber nicht Input- und Outputparameter zusammen, was falsch sein könnte. Klingt aber auch nicht minder wirr, da man sowohl immer Input- und Outputveränderungen Gesamthaft betrachten sollte.

Da ich die EA schon abgeschickt habe kann ich halt nichts mehr ändern und so direkt kann man die Antwort nicht aus dem Skript entnehmen. Ich glaubte halt, daß Art, Menge und Beschaffenheit auch Parameter sind, die Einfluß auf den Informationsstand haben, den Outputparameter, auf den es letzten Endes ankommt. Wir werden sehen wie es der Lehrstuhl am Ende sieht... Ich vermute aber, daß Du richtig liegst, nachdem ich es nochmals durchdacht habe. Anyway, die 50 Punkte dürfte ich trotz dem potentiellen fail sicher haben. :cautious: In dem Zusammenhang gäbe dann auch die Forderung der Aufgabenstellung mehr Sinn, die Zusammenhänge zwischen Input- und Output Parametern zu erklären. :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr bei Aufgabe 2c ?
M.E bietet sich der aktionsorientierte Ansatz bei dem Problem nicht an, da das ausprobieren der Alternativen Rechenzentrum/cloud nicht möglich ist.
Seht ihr das auch so?
 
@Markus ... solange die 50 Punkte erreicht werden ist doch gut ;-)

Ich tue mich gerade mit Aufgabe 2c und 3b sehr schwer. Ich weiß bei Aufgabe 3b nicht wirklich, wo ich in dem Modell diese 4 Dimensionen wie Adressat und so finden soll.
Mit Aufgabe 2c habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht richtig beschäftigt. Will aber die EA eigentlich morgen wegschicken, damit ich das ganze los bin ^^
Also falls jemand bei 2b und 3c noch Ansätze hat, die mir weiterhelfen könnten wäre ich mega dankbar darüber.
 
Umsetzung von Regeln beim Kernprozeß der Applikationsentwicklung in der strategischen Dimension:
Prinzipien, Methoden, Qualitätsmerkmale
# In der Prozeßdimension: ...
# In der Dimension Organisation, Rollenprofile und Kommunikation: ...
# Die Steuerungsdimension in der Applikationsentwicklung umsetzen: ...
For Development, Acquisitions oder for Services? ... CMMI-Modell

Für alle gilt: Die einzelnen Prozeßbereiche werden im Zusammenhang mit der Zielerreichung in 5 Freiheitsgrade unterteilt und zusätzlich mit einem von 5 Reifegraden bzgl. der Projektdurchführung bewertet.

Nutzen von CMMI: ....

Also das sind meine Grobgliederungspunkte für 2c die habe ich dann kurz bzgl. des Wichtigsten nach dem Doppelpunkt zusammengefasst. Gekenneichnet durch ... 3 Punkte. Meine komplette Lösung will ich hier nur ungern einstellen, da ich 1. nicht weiß ob ich es richtig gemacht habe und 2. jeder selbst ein wenig Arbeit investieren sollte, dann bleibt auch schon was für die Klausur haften. Mit Hilfe der Stichworte sollte es gelingen zumindest die Textstellen zu finden und nachzulesen.

Würde mich freuen, wenn sich jmd. schon mit der EA 2 befassen würde und mir da auf die Sprünge hilft. :)

Danke Markus
 
Für die Aufgabe 3c:

Bezug herstellen zwischen IT-Governance-Modellen und Compliance-Konzepten in Unternehmen.
IT-Governance wie auch die Compliance sind beide:
- komplex, sodaß deren Modelle diese Komplexität handhabbar machen müssen.
- große Bandbreite an Themen, situationsbezogene Fokussierung als Gegenmittel
- in der Praxis nicht hinreichend verankert

: Es gibt nicht nur ein bestimmtes, bestes Compliance-Konzept, sondern nur mögliche Bausteine für ein mögliches Compliance Konzept, wie bei den IT-Governance-Modellen. Genannt werden in den Compliance-Konzepten die Komponenten: Strategie, Prozeße, Controlling (Steuerung) und Unterstützung der Compliance durch eine IT-Lösung.

Drei von vier Komponenten aus dem Konzept der Compliance in Unternehmen findet man in den IT-Governance-Modellen auch unter den vier Dimensionen wieder, dies sind: Strategie, Prozeße und Controlling (Steuerung).
 
Ergebnis zurückerhalten!
Mein Score: 93 v 100 Punkten.

Bei Aufgabe 2a habe ich
• Informationsnachfrage: ....
• Informationsangebot: ... und
• Informationsstand: ...
nicht genannt. Darum 3x2 P Abzug und eine Multiple Choice Antwort aus Aufgabe 4 ging daneben, somit -7 Punkte.

Ich kann damit leben, wenn es in der Klausur auch so ein Ergebnis gibt. Aber da wird es wohl etwas schwieriger, man kennt weder die Fragen, noch hat man wochenlang Zeit zur Beantwortung der Fragen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
97 Punkte. Juhuuuu ... mit so vielen Punkten hatte ich gar nicht gerechnet. Jetzt muss die zweite Arbeit noch was werden und dann kommt auch schon die Prüfung. Davor habe ich ehrlich gesagt bissl Schiss ... Alles auswendig können müssen ... schwierig, bei soviel Lehrmaterial.
 
Zurück
Oben