Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA3 00049 (05.01.2017)

1.)B
2.)C,D,E
3.)A,B,E
4.)A,B
5.) B,E

Dies ist meine Lösung, habt ihr etwas Anderes raus bekommen?
 
Bei 1) hab ich E richtig, bei C bin ich mir unsicher. bei B verschiebt sich der Punkt auf der Kurve, aber nicht die Kurve selber?
2 und 4 hab ich so wie du, und die anderen hab ich noch nicht.
 
Hallo,

bin zwar noch nicht ganz durch, aber hier mal die Antworten, die ich bisher hab:

Aufgabe 1: E
Meiner Meinung nach ist nur E richtig.
A kann meiner Meinung nach nicht korrekt sein, weil der Preis eines Gutes selbst natürlich kein Lageparameter der eigenen Kurve sein kann. Verändert sich der Preis des Gutes, stellt dies eine Bewegung auf der Kurve dar und nicht der Kurve selbst.

Aufgabe 2: C, D, E
A kann nicht sein, da sich beide Geraden bei P = 50 schneiden.
B ist auch nicht richtig, denn die agg. Funktion lautet: X = 200 - 2P
C ist korrekt. Die Umkehrfunktion ist P = 100 - X/2
D ist imho auch richtig. Die Kurve verläuft zwar geknickt, aber dennoch stetig.
E ist richtig.

Aufgabe 3: A, B, D, E
A ist richtig. Bei X = 10 sind die Durchschnittskosten minimal
B ist auch nicht richtig. Es ergibt sich ein Gleichgewichtspreis von 600, die Nachfrage hierbei sind 500
Da jede Firma ihr Gewinnmaximum bei X = 10 hat, befinden sich 50 gewinnmaximierende Firmen am Markt
C ist falsch, denn der Gleichgewichtspreis beträgt 600
D ist richtig, die Grenzkosten sind steigend
E ist auch richtig. Da im Gewinnoptimum die Durchschnittskosten am Minimum sind, impliziert eine Änderung entsprechend eine Erhöhung der Durchschnittskosten.

Aufgabe 4: A, E
A ist richtig, da eine Elastizität dimensionlos ist (Einheiten stehen jeweils im Zähler und Nenner, daher kürzen diese sich immer raus)
B ist imho falsch. Meines Wissens muss keine funktionionale Beziehung bestehen. In dem Fall beträgt die Elastizität 0
C ist auch falsch. Die Preiselastizität der Ausgaben ist stets um 1 größer.
D ist falsch. Dadurch, dass Py positiv und addiert wird, ergibt sich eine positive Kreuzelastizität
E ist richtig.

Aufgabe 5: noch nicht fertig
A ist falsch. Der Lohnsatz entspricht dem Wertgrenzprodukt, nicht dem Kehrwert dessen.



So, soweit meine Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben