Hallo =)
Zu Aufgabe 4, da kann ich euch nur zustimmen. Der einzige Punkt, bei dem ich mir unsicher war, ist g). Spontan hätte ich hier ebenfalls auf R getippt aber das wäre geraten, da ich dazu den Indikator im Text wohl (mehrfach) überlesen habe.
Nun zu Aufgabe 2. Hier habe einen Prozess der Vergleichbar ist wie die Abbildung von MR3. Hierzu habe ich einfach nur die Abbildung aus dem Skript verwendet und es auf die Situation mit dem Buchhandel angepasst.
2c) War meine Idee auch zu beschreiben, dass man die ganzheitliche Sicht benötigt, dass für jede Ebene ein Modell benötigt wird, die in Verbindung zueinander stehen.
3 im Allgemeinen finde ich sehr verwirrend! Was hier genau von mir erwartet wird - beispielsweise wie detailliert die Lösung sein soll - hat sich mir nicht erschlossen.
3b) Hier habe ich wie Kuhre481 das schon beschrieben hat, sehr oberflächlich geantwortet.
Beschreibung der Situation (hierbei habe ich mir jedoch sehr schwer getan und einfach die Beispiele aus dem Skript übernommen und angepasst)
Beschreibung Entscheidung (Absicht, Ziel)
Komplexität und Risiko habe ich ebenfalls nur Beispiele aus der Tabelle gewählt und bei den Komplexitätstreibern noch beispielhaft zwischen internen und externen Faktoren unterschieden.
Zum Schluss habe ich versucht Komplexität mit Risiko zu verbinden und einen Bezug zu Entscheidung und der Situation herzustellen. Das aber auch nur in einem Satz und ebenfalls sehr oberflächlich.
Hier bin ich total gespannt, wie die Musterlösung aussieht!
3c) habe ich einfach nur drumherum geredet und hoffe, dass der ein oder andere Punkt den Vorstellungen entspricht. Habe versucht beide Seiten der Aussage zu beleuchten.