Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/2017 EA3 42190 (01.12.2016)

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Hallo zusammen,
ich werde mich ab heute an die EA (Abgabe 01.12.16) setzen. Ich würde mich freuen, wenn wir vielleicht ab Morgen schon einige Punkte diskutieren können :-)
Viel Erfolg und beste Grüße
Christoph
 
Moin,
krankheitsbedingt leider erst heute mein Lösungsvorschlag. Würde mich freuen, wenn wir schon einmal über die Aufgaben 1+4 diskutieren könnten.
Mein Vorschlag:
Aufgabe 1:
a) C
b) B
c) C
d) D

Aufgabe 4:
a) R
b) R
c) F
d) F
e) F
f) R
g) R
h) F
i) F
j) R
 
Ich arbeite momentan an der EA und sobald ich meinen Lösungsvorschlag habe, stelle ich ihn natürlich auch direkt ein :)

Aufgabe 1 habe ich bereits gelöst. Hier mein Vorschlag

a) Hier hätte ich wie du auch auf C getippt und mich auf Kapitel 3.2.2 bezogen. 100% sicher war ich mir jedoch nicht. Geschwankt hätte ich mit B. Hier war ich mir unsicher.

Die restlichen hätte ich wie du beantwortet:
b) B

c) C

d) D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aufgabe 1 und 4 gehe ich mit euch d'accord. 1A) habe ich auch C...

Schon jemand weitere Aufgaben gelöst? Hänge gerade bei der 2b), keine Ahnung was genau da gefordert ist. Das Beispiel im Skript an der Stelle ist auch irgendwie nichtssagend...

Bei der 2c) fallen mir auch keine 200 Wörter ein :D Hab ich da ne Stelle im Skript übersehen?
 
Aufgabe 1a) bin ich mir auch nicht 100%ig sicher mit C. B hört sich auch nicht ganz falsch an :D

Für Aufgabe 2b) solltest du mal in KE 3 auf Seite 28 schauen "Abbildung 6: Beispiel für ein Kundenprozessmodell für Leistungsbeziehung bei Smart Travel".

Aufgabe 2c) ist irgendwie viel Blabla :D
Grundsätzlich sollte man beachten, dass es für verschiedene Ebenen im Unternehmen auch verschieden gut geeignete Modelle gibt. Also ergibt EIN Modell für das gesamte Unternehmen keinen Sinn. Aber für ein Veränderungsvorhaben sollte man schon alle Ebenen durch Modelle darstellen und diese dann in Beziehung zueinander setzen um eine (Achtung wichtiger Ausdruck :D ) ganzheitliche Betrachtung zu ermöglichen.
 
Mein Vorschlag für 2 b
 

Anhänge

  • 2b Kundenprozess.pdf
    190,2 KB · Aufrufe: 47
Aufgabe 2b) habe ich ziemlich ähnlich, das sollte so passen. 3b) und 3c) habe ich gefühlt ziemlich oberflächlich, ich weiß aber nicht, was da sonst erwartet wird. Ich habe überlegt, was die "Situation" für den Onlinehändler ist. Also mögliche Rahmenbedingungen wie "verfügbares Budget", usw. aufgezählt, aber nicht weiter drauf eingegangen. Für die "Entscheidung" habe ich überlegt, welches zum einen das "Ziel" („Einführung einer IT-Lösung für das Kundenbeziehungsmanagement“) und was die "Absicht" ist. Für "Komplexität" und "Risiko" habe ich mir die Tabelle angeguckt und zwei Beispiele rausgepickt. Einmal ein Beispiel für Komplexitätstreiber und eins für Komplexitätsreduktion. Wie gesagt, alles recht oberflächlich!?
 
Hallo =)
Zu Aufgabe 4, da kann ich euch nur zustimmen. Der einzige Punkt, bei dem ich mir unsicher war, ist g). Spontan hätte ich hier ebenfalls auf R getippt aber das wäre geraten, da ich dazu den Indikator im Text wohl (mehrfach) überlesen habe.

Nun zu Aufgabe 2. Hier habe einen Prozess der Vergleichbar ist wie die Abbildung von MR3. Hierzu habe ich einfach nur die Abbildung aus dem Skript verwendet und es auf die Situation mit dem Buchhandel angepasst.

2c) War meine Idee auch zu beschreiben, dass man die ganzheitliche Sicht benötigt, dass für jede Ebene ein Modell benötigt wird, die in Verbindung zueinander stehen.

3 im Allgemeinen finde ich sehr verwirrend! Was hier genau von mir erwartet wird - beispielsweise wie detailliert die Lösung sein soll - hat sich mir nicht erschlossen.

3b) Hier habe ich wie Kuhre481 das schon beschrieben hat, sehr oberflächlich geantwortet.
Beschreibung der Situation (hierbei habe ich mir jedoch sehr schwer getan und einfach die Beispiele aus dem Skript übernommen und angepasst)
Beschreibung Entscheidung (Absicht, Ziel)

Komplexität und Risiko habe ich ebenfalls nur Beispiele aus der Tabelle gewählt und bei den Komplexitätstreibern noch beispielhaft zwischen internen und externen Faktoren unterschieden.

Zum Schluss habe ich versucht Komplexität mit Risiko zu verbinden und einen Bezug zu Entscheidung und der Situation herzustellen. Das aber auch nur in einem Satz und ebenfalls sehr oberflächlich.
Hier bin ich total gespannt, wie die Musterlösung aussieht!

3c) habe ich einfach nur drumherum geredet und hoffe, dass der ein oder andere Punkt den Vorstellungen entspricht. Habe versucht beide Seiten der Aussage zu beleuchten.
 
Zurück
Oben