Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 42320 (07.12.2017)

Ort
Hagen
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hat zufällig schon jemand damit angefangen und hat Lust Ergebnisse zu vergleichen?
 
Ja cool. Also ich werde am WE mal versuchen die restlichen zwei Aufgaben zu machen und sobald ich fertig bin, lade ich meine Lösungen mal hoch.
 
Hey zusammen,
ich habe mich auch schon einmal dran versucht. Habe noch nicht alles, aber zumindest einen Großteil.
Würde mich über Ergänzungen bzw. Verbesserungen freuen!
 

Anhänge

  • Vorläufige Lösung EA1_FS.pdf
    57,2 KB · Aufrufe: 88
Also ich hab bis jetzt "nur" Aufgabe 1-3 und hab folgendes:
Aufgabe 1
1a:
KE 3 S.39
Sachverständigentätigkeiten lassen sich i.w.S. in
· Gutachtertätigkeiten und
· Beratertätigkeiten
unterteilen.
1b: KE 3 S.39
· Die Beratung unterscheidet sich von der Begutachtung dadurch, dass bei einer Beratung konkrete Verhaltens-empfehlungen bzw. –anweisungen zur Unterstützung oder Erleichterung von wirtschaftlichen Entscheidungen gegeben werden.
· Bei der Begutachtung werden ausschließlich Feststellungen getroffen sowie auswertende Beurteilungen dargeboten.
1c:
hab ich wie du
1d: KE 3 S. 45
· Legale regionale Steuerausweichung: Ausnutzung regionaler Differenzierungen der Besteuerung durch die Standortwahl
· Legale zeitliche Steuervorteile: beispielsweise das Ergebnis aus der Verzögerung eines Liquiditätsabflusses aufgrund einer Gewinnverschiebung ins Folgejahr bei im Zeitablauf variierenden Steuertarifen
1e:
hab ich wie du
1f: KE 3 S. 53
· Vereinfachung, d.h. der Berufsträger soll Schwierigkeiten bei der Realisation bestimmter Absichten überwinden.
· Umgehung, d.h. für bestimmte Personen kann es untersagt sein, bestimmte Rechtshandlungen zu unternehmen und um diese rechtlichen Hindernisse zu vermeiden, tritt im Außenverhältnis der Berufsträger als Treuhänder auf.
Aufgabe 2:
2a-c:

hab ich wie du
2d:
hab ich auch nicht
2e-g:
hab ich wie du
2h:
woher hast du das?
2i:
da hab ich Gesetzliche Vertreter des Unternehmens (KE 3 S. 17)
2j:
da hab ich Befähigung (KE 3 Aufgabe 5 S. 19)
Aufgabe 3
3a-d:

hab ich genauso wie du

Den Rest mach ich morgen oder Sonntag, dann melde ich mich nochmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, top! Da deckt sich ja schon recht viel.
2.h) haben ich aus KE2 S. 168 f.
2.i) hast du recht
2.j) denke, dass wir das gleiche meinen und ich den Begriff Befähigung einfach nur in 3 Worten ausgedrückt hab

beste Grüße :)
 
So, weiter geht's :arbeit:

Aufgabe 4
4a)
hab ich wie du
4b) hab ich etwas weiter ausgefächert :-)
Wahl des Abschlussprüfers:
· Der Abschlussprüfer wird grundsätzlich von den Gesellschaftern des geprüften Unternehmens gewählt.
· Bei einer GmbH oder einer haftungsbeschränkten Personengesellschaft nach § 264a HGB kann der Gesellschaftsvertrag Abweichendes bestimmen gemäß § 318 Abs. 1 HGB.
Auf wessen Vorschlag wird der Abschlussprüfer gewählt:
· Bei der AG und der KGaA findet die Wahl durch die Hauptversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats statt.
· Für Unternehmen, die nach § 264d HGB kapitalmarktorientiert sind, muss der Vorschlag des (Gesamt-)Aufsichtsrats sich auf die Empfehlung des Prüfungsausschusses stützen.
4c: Keine Ahnung - ich versteh die Frage noch nicht mal richtig...:confused:

Aufgabe 5
5a)
hab ich wie du
5b) Du hast Zugänge und Abgänge vertauscht, also wenn es richtig ist, dass EInkaufsrechnungen Zugänge sind und Verkaufsrechnungen Abgänge :-)
Dann kommt als Endbestand laut Rechnung 320 ME raus und als Differenz -330 ME.
Schlussfolgerung hab ich dann wieder so wie du.
5c) Die hast du vergessen. Da hast du die D beantwortet. :-)
Hab ich aber dasselbe wie bei b hingeschrieben. Wird aber wohl nicht ganz richtig sein, weil einmal ist die Differenz negativ und einmal positiv. Da wollen die bestimmt was unterschiedliches hören :bugeye:
5d) hab ich auch wie du. Du hast nur bei Einzelfallprüfungen aufgehört. Da hab ich einfach noch geschrieben, was da gemacht wird. Keine Ahnung, ob die das hier wirklich hören wollen.
Analytische Prüfungshandlungen können die Wirtschaftlichkeit der Jahresabschlussprüfung grundsätzlich erhöhen, weil prinzipiell durch diese der Umfang von Einzelfallprüfungen reduziert wird, trotzdem aber ein hinreichend sicheres Prüfungsurteil getroffen werden kann.
Sie können jedoch auch zur Ausweitung von Prüfungshandlungen führen, wenn man sie dazu einsetzt, risikobehaftete Bereiche zu identifizieren, in denen Prüfungshandlungen intensiviert werden sollen.
Einzelfallprüfungen müssen durchgeführt werden, wenn Systemprüfungshandlungen und analytische Prüfungshand-lungen nicht vorgenommen wurden bzw. allein nicht ausreichend sind, um eine hinreichend sichere Prüfungsaussage treffen zu können. Weiterhin werden Einzelfallprüfungen in Bereichen eingesetzt, bei denen bedeutsame Risiken anzutreffen sind.


So, wenn jetzt einer noch eine tolle Idee zur 2d und 4c hätte, wäre das fantastisch :allsmiles:
 
Also bei Aufgabe 2b) habe ich nur gefunden, dass der Beirat die Kommission wählt. ich bin mir aber nicht sicher, ob das die Antwort auf die Frage ist...
 
Bei Nummer 4c habe ich den § 319 (1) S. 2 HGB zitiert. Bin mir aber auch nicht ganz sicher, weil da steht Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§ 267 (2)). Aber in § 267 (2) steht nur mittelgroße Kapitalgesellschaften.
 
Zu Nummer 5 b) habe ich es wie auf Seite 165 im Skript gemacht und habe auch 330 als Differenz raus.
Anfangsbestand lt. Inventur 300 ME

+ Zugänge lt. Einkaufsrechnungen 625 ME

-Endbestand lt. Inventur 650 ME

= Abgänge lt. Formel 275 ME

-Abgänge aus Verkauf 605 ME

=Differenz 330 ME
 
Hallo Zusammen,
ich habe WP im letzten Semester belegt und muss leider nochmal ran:hammer1:
könnte bitte jemand von euch die Aufgaben der ESA für dieses Semester als PDF hochladen? Ich kann mir die leider nicht selber Downloaden
:danke:
 
zu 2d) siehe Kurseinheit 1, S. 53-54 mit Abbildung 12
"Die Kommission für Qualitätskontrolle.... wird ebenfalls durch den Beirat gewählt" .... ob das wohl die Antwort auf die Frage sein soll? Es wird ja gefragt, wer "besetzt" und nicht wer "wählt". Ich hatte geschrieben: "durch Beirat gewählte Mitglieder der WPK", aber ich glaube ich ändere es auch ab.
 
Zurück
Oben