- Ort
- Neu-Isenburg
- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- Studiengang
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 180 von 180
Hallo Zusammen,
ich hab doch ein Problem mit der Lösung von euch - bzw. komme ums verrecken nicht drauf. Bin schon in Kontakt mit @Besserwisserboy und warte noch auf seine Rückmeldung.
Aber vielleicht könnt ihr mir ja hier helfen:
Ich habe für y= pi - pi^* - [((1-a) * y*)/a] - Epsilon
Das scheint auch soweit noch zu passen. Das setze ich dann in L nach pie abgeleitet ein:
L/dPie= a*pie - a*pie^*+(1-a)*y-y*
Jetzt setz ich y ein und erhalte:
L/dPie= a*pie - a*pie^*+(1-a)*(pie-pie^* - [(1-a)*y^*/a) - Epsilon]- y^*
Ich kann nun rechnen, kürzen wie ich will - ich komme nicht auf euer Ergebnis. Vielleicht kann mir einer mal beim Rechenweg helfen. Auch per PN wenn keiner hier seinen Rechenweg öffentlich machen will.
Irgendwo erwischt es mich im mittleren Teil, bei dem ich mit +(1-a) den Rest multipliziere...
Gruß
Sascha (dem langsam die Zeit weg läuft und die EA1 umbedigt schaffen will....)
ich hab doch ein Problem mit der Lösung von euch - bzw. komme ums verrecken nicht drauf. Bin schon in Kontakt mit @Besserwisserboy und warte noch auf seine Rückmeldung.
Aber vielleicht könnt ihr mir ja hier helfen:
Ich habe für y= pi - pi^* - [((1-a) * y*)/a] - Epsilon
Das scheint auch soweit noch zu passen. Das setze ich dann in L nach pie abgeleitet ein:
L/dPie= a*pie - a*pie^*+(1-a)*y-y*
Jetzt setz ich y ein und erhalte:
L/dPie= a*pie - a*pie^*+(1-a)*(pie-pie^* - [(1-a)*y^*/a) - Epsilon]- y^*
Ich kann nun rechnen, kürzen wie ich will - ich komme nicht auf euer Ergebnis. Vielleicht kann mir einer mal beim Rechenweg helfen. Auch per PN wenn keiner hier seinen Rechenweg öffentlich machen will.
Irgendwo erwischt es mich im mittleren Teil, bei dem ich mit +(1-a) den Rest multipliziere...
Gruß
Sascha (dem langsam die Zeit weg läuft und die EA1 umbedigt schaffen will....)