Zunächst einmal sorry für den wenig aussagekräftigen Titel, aber mein Fall ist doch etwas zu komplex um das in einer Zeile zusammenfassen zu können.
Außerdem möchte ich auch gleich anmerken, dass mir bewusst ist das mir nur die FernUni Hagen selbst eindeutige Antworten auf meine kommenden Fragen geben kann. Aber vielleicht kann mir ja auch hier schon jemand etwas weiterhelfen. Ich entschuldige mich auch noch gleich schon mal für die Länge des Posts.
Ich habe einen etwas ungewöhnlichen Studiumsweg hinter mir. Zunächst habe ich an einer deutschen Universität einen Bachelor Physik gemacht, woran ich einen Master Astrophysik angeschlossen haben. Zurzeit mache ich ein duales Studium zum Diplomverwaltungsinformatiker (FH) in Bayern.
Das Verwaltungsinformatikstudium dauert noch bis zum 30.09.2019, meine letzte Prüfung habe ich allerdings bereits am 11.-14. Juni 2019. Danach folgen dann noch dreieinhalb Monate unbenotetes Praktikum bei meiner Dienstbehörde. Über das Bestehen der letzten Prüfungen wird üblicherweise in der ersten Hälfte dieses Praktikums informiert; wann die offizielle Diplomvergabe ist, ist mir allerdings noch nicht bekannt. Anschließend werde ich als Beamter in Vollzeit bei meiner Dienstbehörde arbeiten.
Ich bin an folgenden Masterstudiengängen an der FernUni Hagen interessiert und werde wohl 2 davon beginnen:
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Praktische Informatik
Die Studienordnung für den Master Informatik ist was "Bindestrich-Informatiker" angeht leider recht eindeutig, weshalb ich die Zulassungsvoraussetzungen wohl nicht erfüllen werde, auch wenn ich mMn nach die nötigen Kenntnisse hätte. Aber genauso wie für den Master Wirtschaftsinformatik könnte ich mich dafür wenn überhaupt wohl sowieso erst zum Sommersemester 2020 einschreiben weshalb ich das Thema jetzt hier mal eher außen vor lassen werde.
Ich werde mich zunächst für das Sommersemester 2019 als Akademiestudent anmelden und würde dann ganz gerne bereits ein Fach belegen, dass ich falls irgendwie möglich später für den Master Praktische Informatik anerkennen lassen würde den ich falls möglich zum Wintersemester 2019/20 beginnen werde. Es könnte da aber Probleme geben weil mein aktuelle Studium ja noch bis zum 30. September 2019 dauert.
Jetzt stellt sich halt die Frage mit welchem meiner Studiengänge - Bachelor Physik oder Diplomverwaltungsinformatik (FH) - ich mich letztlich für den Studiengang einschreiben lassen soll.
Zunächst mal kurz die Voraussetzungen für den Master Praktische Informatik an der FernUni Hagen:
- 210 ECTS Bachelorstudium (30 ECTS sind zusätzlich einzubringen falls der Studiengang weniger als 210 ECTS hatte)
- mindestens 27 ECTS Informatik
- mindestens 13 ECTS Mathematik
- fehlende ECTS in Informatik und Mathematik können mit Leistungen aus anderen Studiengängen erbracht werden
Leistungen die ich in Diplomverwaltungsinformatik (FH) erbringen werde (ECTS-Entsprechungen sind geschätzt):
- 18 ECTS Mathematik (Module: Lineare Algebra und Analysis I, II und III)
- 6 ECTS Mathematik oder Informatik (Modul: Numerik)
- 3 ECTS Informatik (Modul: C++ Blockkurs)
- meine 18 ECTS Bachelorarbeit hatte große Programmieranteile
relevante Leistungen aus 120 ECTS Master Astrophysik:
- 6 ECTS Mathematik oder Informatik (Modul: statistische Methoden)
- 12 ECTS Mathematik, Informatik oder Astrophysik (Modul: theoretisch numerisches Praktikum)
- meine 54 ECTS Masterarbeit hatte Programmieranteile
Optimal wäre es wohl wenn Diplomverwaltungsinformatik (FH) als 210 ECTS Studiengang angesehen wird und das mit den Fristen, insbesondere mit der Anerkennung von Leistungsnachweisen während des Akademiestudiums, keine Probleme macht. Wegen des großen Praxisanteils und der Gesamtlänge des VInf-Studiums -inkl. des abschließenden Praktikums- von nur 3 Jahren und 2 Wochen bin ich da aber etwas skeptisch. Wie seht ihr das?
Alternativ könnte ich mich mit dem Bachelor Physik einschreiben und könnte fehlende Informatik-ECTS aus meinem aktuellen VInf-Studium erbringen. Allerdings müsste ich dann wohl auf jeden Fall 30 zusätzliche ECTS machen (die ich aber vermutlich als Berufspraktikum einbringen könnte).
Könnte ich bei dieser Alternative noch weitere Leistungen aus meinem Verwaltungsinformatikstudium direkt für den Master einbringen? Etwa 20-30 ECTS müssten drin sein, falls das nicht ausgeschlossen ist weil ich ja bereits andere Leistungen aus dem Studiengang als Zulassungsvoraussetzung gebraucht habe.
Dritte Möglichkeit wäre es mich ebenfalls mit dem Bachelor Physik einzuschreiben, die auf 27 ECTS in Informatik fehlenden ECTS mit dem Master Astrophysik und im Akademiestudium zu erbringen (vielleicht sogar in Fächern die ich bereits im VInf-Studium belegt habe). Dann dürfte das mit dem Anerkennen von Leistungen aus meinem jetzigem Studium auf jeden Fall gehen.
Falls ich mich dann später noch für den Master Wirtschaftsinformatik einschreibe, ist es dann möglich eine Masterarbeit für beide Studiengänge zu schreiben, oder ist jeweils eine eigene Arbeit nötig? Und wie sieht es sonst mit dem doppelten Einbringen von Modulen in mehreren Studiengängen aus? Gibt's da Probleme wenn in einem Studiengang eine Prüfung und im anderen ein Leistungsnachweis gebraucht wird?
Ich weiß dass ich das alles schon etwas früh frage aber mir geht das ganze schon seit ein paar Monaten durch den Kopf. Falls das hier erlaubt ist werde ich das Thema alle paar Monate pushen falls ich bis dahin keine guten Antworten bekommen habe.
Danke schon mal für die Hilfe!
Außerdem möchte ich auch gleich anmerken, dass mir bewusst ist das mir nur die FernUni Hagen selbst eindeutige Antworten auf meine kommenden Fragen geben kann. Aber vielleicht kann mir ja auch hier schon jemand etwas weiterhelfen. Ich entschuldige mich auch noch gleich schon mal für die Länge des Posts.
Ich habe einen etwas ungewöhnlichen Studiumsweg hinter mir. Zunächst habe ich an einer deutschen Universität einen Bachelor Physik gemacht, woran ich einen Master Astrophysik angeschlossen haben. Zurzeit mache ich ein duales Studium zum Diplomverwaltungsinformatiker (FH) in Bayern.
Das Verwaltungsinformatikstudium dauert noch bis zum 30.09.2019, meine letzte Prüfung habe ich allerdings bereits am 11.-14. Juni 2019. Danach folgen dann noch dreieinhalb Monate unbenotetes Praktikum bei meiner Dienstbehörde. Über das Bestehen der letzten Prüfungen wird üblicherweise in der ersten Hälfte dieses Praktikums informiert; wann die offizielle Diplomvergabe ist, ist mir allerdings noch nicht bekannt. Anschließend werde ich als Beamter in Vollzeit bei meiner Dienstbehörde arbeiten.
Ich bin an folgenden Masterstudiengängen an der FernUni Hagen interessiert und werde wohl 2 davon beginnen:
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Praktische Informatik
Die Studienordnung für den Master Informatik ist was "Bindestrich-Informatiker" angeht leider recht eindeutig, weshalb ich die Zulassungsvoraussetzungen wohl nicht erfüllen werde, auch wenn ich mMn nach die nötigen Kenntnisse hätte. Aber genauso wie für den Master Wirtschaftsinformatik könnte ich mich dafür wenn überhaupt wohl sowieso erst zum Sommersemester 2020 einschreiben weshalb ich das Thema jetzt hier mal eher außen vor lassen werde.
Ich werde mich zunächst für das Sommersemester 2019 als Akademiestudent anmelden und würde dann ganz gerne bereits ein Fach belegen, dass ich falls irgendwie möglich später für den Master Praktische Informatik anerkennen lassen würde den ich falls möglich zum Wintersemester 2019/20 beginnen werde. Es könnte da aber Probleme geben weil mein aktuelle Studium ja noch bis zum 30. September 2019 dauert.
Jetzt stellt sich halt die Frage mit welchem meiner Studiengänge - Bachelor Physik oder Diplomverwaltungsinformatik (FH) - ich mich letztlich für den Studiengang einschreiben lassen soll.
Zunächst mal kurz die Voraussetzungen für den Master Praktische Informatik an der FernUni Hagen:
- 210 ECTS Bachelorstudium (30 ECTS sind zusätzlich einzubringen falls der Studiengang weniger als 210 ECTS hatte)
- mindestens 27 ECTS Informatik
- mindestens 13 ECTS Mathematik
- fehlende ECTS in Informatik und Mathematik können mit Leistungen aus anderen Studiengängen erbracht werden
Leistungen die ich in Diplomverwaltungsinformatik (FH) erbringen werde (ECTS-Entsprechungen sind geschätzt):
- 4 Semester an HaW Hof, bei denen die Module 1-zu-1 ECTS-Modulen entsprechen
- 92 ECTS Informatik (Schwerpunkt der Module: praktische Informatik)
- 10 ECTS Wirtschaftsinformatik (Module: Geschäftsprozessmanagement/-modellierung)
- 10 ECTS Mathematik (Module: diskrete Mathematik und Statistik)
- 3 ECTS Wahlmodul
- während 1. Semester an HaW Hof
- ca. 3 ECTS Fachenglisch
- Abschlussarbeit an HaW Hof
- ca. 5-7 ECTS Informatik
- 3 jeweils einwöchige unbenotete Praxisblöcke an HaW Hof
- ca. 6-9 ECTS Informatik
- 2 mal 3 Monate an HfÖD Hof
- ca. 40-45 ECTS in Wirtschaft, Verwaltung, (IT-)Recht und Softskills
- ungefähr 1200 Stunden Praktikum (davon ca. 800 Stunden benotet) an Dienstbehörde
- 40?? ECTS Informatik
- 18 ECTS Mathematik (Module: Lineare Algebra und Analysis I, II und III)
- 6 ECTS Mathematik oder Informatik (Modul: Numerik)
- 3 ECTS Informatik (Modul: C++ Blockkurs)
- meine 18 ECTS Bachelorarbeit hatte große Programmieranteile
relevante Leistungen aus 120 ECTS Master Astrophysik:
- 6 ECTS Mathematik oder Informatik (Modul: statistische Methoden)
- 12 ECTS Mathematik, Informatik oder Astrophysik (Modul: theoretisch numerisches Praktikum)
- meine 54 ECTS Masterarbeit hatte Programmieranteile
Optimal wäre es wohl wenn Diplomverwaltungsinformatik (FH) als 210 ECTS Studiengang angesehen wird und das mit den Fristen, insbesondere mit der Anerkennung von Leistungsnachweisen während des Akademiestudiums, keine Probleme macht. Wegen des großen Praxisanteils und der Gesamtlänge des VInf-Studiums -inkl. des abschließenden Praktikums- von nur 3 Jahren und 2 Wochen bin ich da aber etwas skeptisch. Wie seht ihr das?
Alternativ könnte ich mich mit dem Bachelor Physik einschreiben und könnte fehlende Informatik-ECTS aus meinem aktuellen VInf-Studium erbringen. Allerdings müsste ich dann wohl auf jeden Fall 30 zusätzliche ECTS machen (die ich aber vermutlich als Berufspraktikum einbringen könnte).
Könnte ich bei dieser Alternative noch weitere Leistungen aus meinem Verwaltungsinformatikstudium direkt für den Master einbringen? Etwa 20-30 ECTS müssten drin sein, falls das nicht ausgeschlossen ist weil ich ja bereits andere Leistungen aus dem Studiengang als Zulassungsvoraussetzung gebraucht habe.
Dritte Möglichkeit wäre es mich ebenfalls mit dem Bachelor Physik einzuschreiben, die auf 27 ECTS in Informatik fehlenden ECTS mit dem Master Astrophysik und im Akademiestudium zu erbringen (vielleicht sogar in Fächern die ich bereits im VInf-Studium belegt habe). Dann dürfte das mit dem Anerkennen von Leistungen aus meinem jetzigem Studium auf jeden Fall gehen.
Falls ich mich dann später noch für den Master Wirtschaftsinformatik einschreibe, ist es dann möglich eine Masterarbeit für beide Studiengänge zu schreiben, oder ist jeweils eine eigene Arbeit nötig? Und wie sieht es sonst mit dem doppelten Einbringen von Modulen in mehreren Studiengängen aus? Gibt's da Probleme wenn in einem Studiengang eine Prüfung und im anderen ein Leistungsnachweis gebraucht wird?
Ich weiß dass ich das alles schon etwas früh frage aber mir geht das ganze schon seit ein paar Monaten durch den Kopf. Falls das hier erlaubt ist werde ich das Thema alle paar Monate pushen falls ich bis dahin keine guten Antworten bekommen habe.
Danke schon mal für die Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: