Einsendeaufgaben Einsendearbeit

Hochschulabschluss
Bachelor of Engineering
Studiengang
M.Sc. WiWi Ingenieur/Naturwissenschaft
Hallo zusammen,

wer hat EA1 Aufgabe 1 gelöst?
Lass uns die Ergebnisse bzw. Lösungsmethoden vergleichen.

LG
 
geht es um die EA von Mikroökonomie? Die hätte ich zur hälfte auch schon fertig und wäre auch an einem Austausch stark interessiert vorallem weil die Aufgabe 3 eine Klausuraufgabe vom letzten Semester war (dafür gibt es leider noch keine Lösung)
 
Hallo,
ich werde mich am Wochenende mit Augabe 2 und 3 beschäftigen, dann können wir unsere Ergebnisse vergleichen. Aufgabe 1 habe ich schon gelöst. Ich werde später meine Lösungsweg hochladen.
LG
 
Hallo,
ich werde mich am Wochenende mit Augabe 2 und 3 beschäftigen, dann können wir unsere Ergebnisse vergleichen. Aufgabe 1 habe ich schon gelöst. Ich werde später meine Lösungsweg hochladen.
LG
Sind die Konsumentenrenten der beiden Konsumenten bei dir auch so stark unterschiedlich?
 
@Sunnymaker, ja ich habe CS1=972 und CS2=9126.

Ich habe festgestellt, dass es ist unterschiedliche Nachfragefunktionen gibt, das heisst es gibt unterschiedliche Ergebnisse, aber der Lösungsweg ist gleich.

ich lade mal hier meine Lösungsweg hoch.
Bitte korrigieren wenn was falsch ist.

LG
Nedar
 

Anhänge

  • EA1 Lösung Aufgabe 1 Mikro.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
geht es um die EA von Mikroökonomie? Die hätte ich zur hälfte auch schon fertig und wäre auch an einem Austausch stark interessiert vorallem weil die Aufgabe 3 eine Klausuraufgabe vom letzten Semester war (dafür gibt es leider noch keine Lösung)
Ich habe jetzt die Aufgabe 2 fertig gemacht, ich wird im laufe des Tages Sauber schreiben und hochladen.
Für die Augabe 3 muss ich erstmal das Skript richtig durchlesen :)

LG
 
Mein Lösungsweg sieht sehr ähnlich aus bei Aufgabe 1. Aber ich habe andere Nachfragefunktionen.
Aufgabe 2 habe ich auch bereits fertig. Mich würde interessieren wie ihr den Konsum von Sabine in aufgabe b und c beschreibt.
in Teil a habe ich 45€ als Ergebnis.
 
Mein Lösungsweg sieht sehr ähnlich aus bei Aufgabe 1. Aber ich habe andere Nachfragefunktionen.
Aufgabe 2 habe ich auch bereits fertig. Mich würde interessieren wie ihr den Konsum von Sabine in aufgabe b und c beschreibt.
in Teil a habe ich 45€ als Ergebnis.
Bei der Konsumnachfrage von Sabine frage ich mich, ob ich es richtig verstanden habe....
Sabine erhält ja jetzt 45 Euro, damit sie weiterhin 15 Einheiten Eis und Schokolade kaufen kann. Somit würde sich aber der Punkt auf der Nutzenkurve nicht verschieben, weil die Einheiten gleich bleiben?!
Bitte korrigieren:D
 
Bei der Konsumnachfrage von Sabine frage ich mich, ob ich es richtig verstanden habe....
Sabine erhält ja jetzt 45 Euro, damit sie weiterhin 15 Einheiten Eis und Schokolade kaufen kann. Somit würde sich aber der Punkt auf der Nutzenkurve nicht verschieben, weil die Einheiten gleich bleiben?!
Bitte korrigieren:D
Ich glaub wir sind einig, ich habe auch 45 als Ergebnis, und der Punkt auf der Nutzenkrve bleibt gleich (in dem Fall der Buget von Sabin erhöht wird)
 
der Punkt bleibt gleich aber die Budgetgerade hat einen anderen verlauf. Somit müsste sich eine andere Indifferenzkurve ergeben.
Die Frage in punkt c) das Nutzenniveau von Sabine ändert sich dann ja eigentlich nicht würde ich sagen
 
der Punkt bleibt gleich aber die Budgetgerade hat einen anderen verlauf. Somit müsste sich eine andere Indifferenzkurve ergeben.
Die Frage in punkt c) das Nutzenniveau von Sabine ändert sich dann ja eigentlich nicht würde ich sagen
Stimmt. Das mit der Budgetgeraden hab ich noch nicht betrachtet.
 
In punkt b) soll man ja begründen ob sich die Nutzvorstellung geändert hat.
Sie kauft ja weiterhin 15 schoko und 15 eis. Aber durch die Taschengelderhöhung und Preiserhöhung verschiebt sich das doch der Grenznutzen was doch jeder nutzmaximierender Haushalt anstrebt oder?

Was ist eigetnlich der Unterschied zwischen Nutzniveau und Nutzenvorstellung? Das muss man ja differenzieren bzw. in einer Begründung ausführen in den aufgabenteilen b) und c)
 
In punkt b) soll man ja begründen ob sich die Nutzvorstellung geändert hat.
Sie kauft ja weiterhin 15 schoko und 15 eis. Aber durch die Taschengelderhöhung und Preiserhöhung verschiebt sich das doch der Grenznutzen was doch jeder nutzmaximierender Haushalt anstrebt oder?

Was ist eigetnlich der Unterschied zwischen Nutzniveau und Nutzenvorstellung? Das muss man ja differenzieren bzw. in einer Begründung ausführen in den aufgabenteilen b) und c)
Ich frage mich, welche Einheit die Achsen haben. Wenn die Achsen den Preis als Einheit haben, dann würde sich der Punkt ja verschieben. Wenn die Achsen die Mengen als Einheit haben, dann würde es ja so bleiben.
 
Ich frage mich, welche Einheit die Achsen haben. Wenn die Achsen den Preis als Einheit haben, dann würde sich der Punkt ja verschieben. Wenn die Achsen die Mengen als Einheit haben, dann würde es ja so bleiben.
Der Punkt bleibt gleich wenn den Preis und das Budget gleichzeitig erhöht werden. Wenn man die Budgetgerade skizziert dann trifft diese den Punkt (x1=15;x2=15).
Die Aufgabe c) ist mir noch nicht klar, das Teil "Wenn ja, wie und warum?" verwirrt mich. Wir haben vorher gesagt, dass der Punkt (x1=15;x2=15) bleibt gleich, und jetzt diskutiert man den Fall diesen Punkt wird geändert!!!
Der Punkt heißt übrigens das Optimum (Haushaltoptimum, optimaler Verbrauchsplan).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Punkt bleibt gleich wenn den Preis und das Budget gleichzeitig erhöht werden. Wenn man die Budgetgerade skizziert dann trifft diese den Punkt (x1=15;x2=15).
Die Aufgabe c) ist mir noch nicht klar, das Teil "Wenn ja, wie und warum?" verwirrt mich. Wir haben vorher gesagt, dass der Punkt (x1=15;x2=15) bleibt gleich, und jetzt diskutiert man den Fall diesen Punkt wird geändert!!!
Der Punkt heißt übrigens das Optimum (Haushaltoptimum, optimaler Verbrauchsplan).
20201107_184134.jpg
So würden die Preisgeraden davor und danach aussehen. Sie schneiden den selben Punkt. Leider ist die eine Gerade etwas verrutscht.
 
Habt ihr euch schon mal mit Aufgabe 3 beschäftigt? Muss man das Skript bis Ende durchlesen?
 
Ich schaue hier nur aus Interesse vorbei. Ich finde die Diskussion interessant, habe dazu noch folgende Anmerkungen:

Zu 2a) Die Frage heißt "Um wieviel..." und nicht "Auf wieviel...". Das sind so kleine Überprüfungen, ob man genau liest, die auch in der Klausur möglicherweise vorkommen.
Zu 2b und c) Richtig, der Punkt 15/15 liegt auch auf der neuen Budgetgerade. Aber kann er optimal sein (= bedeutet er noch das höchste Nutzenniveau), wenn die Indifferenzkurve diesen Punkt jetzt schneidet und nicht mehr berührt?
 
Ich schaue hier nur aus Interesse vorbei. Ich finde die Diskussion interessant, habe dazu noch folgende Anmerkungen:

Zu 2a) Die Frage heißt "Um wieviel..." und nicht "Auf wieviel...". Das sind so kleine Überprüfungen, ob man genau liest, die auch in der Klausur möglicherweise vorkommen.
Zu 2b und c) Richtig, der Punkt 15/15 liegt auch auf der neuen Budgetgerade. Aber kann er optimal sein (= bedeutet er noch das höchste Nutzenniveau), wenn die Indifferenzkurve diesen Punkt jetzt schneidet und nicht mehr berührt?
Nein, der Punkt muss berührt werden. Also werde die Situation vor der Preiserhöhung besser von nutzen her als danach oder?
 
Zurück
Oben