Infos und Tipps Erfahrungen zu Masterstudium?

Das Matheskript zu bestellen, erachte ich auch nicht als sinnvoll. Für Einsteiger ist das nicht so toll geschrieben. Dann würde ich mir an deiner Stelle lieber ein Mentoriat im Studienzentrum raussuchen. Auch das Buch von Peter Dörsam kann ich empfehlen für die Mathe-Grundlagen. Die Brückenkurse kenne ich nicht, sie sollen aber ganz hilfreich sein.

Die Skripte in Rechnungswesen sind ganz gut geschrieben. Aber ob es wirklich nötig ist, das Modul zu belegen...ich weiß nicht. Vielleicht bringt da auch eher das Buch vom Littkemann was, dass er für Buchhaltung geschrieben hat. Das kannste dir ja auch in ner Bibliothek raussuchen.

Oder du schaust einfach vorab in einem Regionalzentrum mal in die Skripte der Module, die du belegen möchtest in deinem master. Da gewinnst du ja auch einen Eindruck, wie viel Vorwissen du wirklich brauchst. Vielleicht ist es ja gar nicht groß notwendig, dass du nebenbei noch was machst und du schaffst die Module mit etwas Übung auch so.
 
As an Amazon Associate we earn from qualifying purchases.
Für Mathe-Grundlagen kann ich "Mathematik für Wirtschaftswissenschafter" von Knut Sydsaeter + zugehöriges Übungsbuch empfehlen. Hat mir zum,indest sehr geholfen, in einige Bereiche wieder einzusteigen.

Statistik: Die Skripte aus Moodle runterladen und den Bachelor durcharbeiten.
 
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! :)

Ich kann einfach so die Mentoriate besuchen auch wenn ich die Skripte dazu nicht habe und nicht vorbereitet bin?

Brückenkurs...da muss man ein Buch kaufen und bezahlt noch 20 € für Online-Betreuung oder gibt es da noch einen anderen?

Ich habe gesehen, dass die Studizentren Mathe-Vorbereitungskurse anbieten (Wiederholung Abi-Stoff). Starten die Bücher (Sydsaeter/Dörsam) dann danach?

Ich habe überlegt, die Pflichtmodule am Schluss zu machen, wenn ich das richtig verstanden habe geht das?!
 
Du kannst die Pflichtmodule am Ende machen.
Es gibt nur ein Problem: Wenn du diese nicht bestehst, dann ist das ganze Studium für die Katz. Wenn du das erst am Ende ist, dann hast du viele Semester verbraten.

Mentoriate kannst du einfach so besuchen, egal ob du es belegt hast oder nicht.
 
Oft ist es natürlich von Vorteil, wenn man die Skripte schon durchgearbeitet hat, bevor man in ein Mentoriat geht. Aber gerade in Mathe sehe ich das nicht so kritisch. Denn da wird dir ja der Rechenweg erklärt und du wendest ihn dann an. Ob du das jetzt vorher schon mal gelesen hast oder nicht ist glaub ziemlich egal.

Ich kenne diese Vorbereitungskurse in den Studienzentren nicht und weiß daher nicht, was die inhaltlich genau bearbeiten. Der Dörsam enthält sämtliche Mathegrundlagen (Bruchrechnen, Kurvendiskussion, Integrale,...).
 
@Tornado: so habe ich das mit den Pflichtmodulen noch gar nicht gesehen. Habe nur bemerkt, dass es z.B. für Rechnungslegung ganz wenig Übungsklausuren gibt. In ein paar Semestern gibt es wohl mehr Klausuren und die Bearbeitung ist dann für mich wohl auch einfacher. Außerdem muss man ja bestimmte Module bearbeitet haben um sich für ein Seminar zu bewerben- ich habe mir mal mehr Chancen auf einen Seminarplatz erhofft wenn ich mehr Auswahl habe. Und in den Bereichen der Pflichtmodule möchte ich eher kein Seminar abschließen. Ich weiß, das ist zwar bei mir sowieso noch ewig hin aber mache mir da jetzt schon Gedanken.

@Flubber: ok, dann schau ich mal nach Mentoriate in Wirtschaftsmathe und das mit dem Dörsam klingt doch auch ganz gut..
 
@Tornado: so habe ich das mit den Pflichtmodulen noch gar nicht gesehen. Habe nur bemerkt, dass es z.B. für Rechnungslegung ganz wenig Übungsklausuren gibt. In ein paar Semestern gibt es wohl mehr Klausuren und die Bearbeitung ist dann für mich wohl auch einfacher. Außerdem muss man ja bestimmte Module bearbeitet haben um sich für ein Seminar zu bewerben- ich habe mir mal mehr Chancen auf einen Seminarplatz erhofft wenn ich mehr Auswahl habe. Und in den Bereichen der Pflichtmodule möchte ich eher kein Seminar abschließen. Ich weiß, das ist zwar bei mir sowieso noch ewig hin aber mache mir da jetzt schon Gedanken.

Ja, das Modul "Rechnungslegung" ist noch sehr neu, entsprechend gibt's noch wenig Klausuren zum Üben.

Es ist übrigens sehr löblich, dass du dir schon Gedanken wegen dem Seminar machst. Viele machen das erst sehr spät und bekommen dann Probleme.
Es macht Sinn, die Module der Lehrstühle am Anfang zu machen, bei denen man auch das Seminar machen möchte.
 
Zum Seminar habe ich ein paar Fragen :-)
Wie lange dauern die Seminare und wo finden sie statt?
Wie ist der genaue Ablauf?
Reicht es wenn man ein Fach von dem Lehrstuhl belegt hat oder sollten es mehrere sein?
 
Zum Seminar habe ich ein paar Fragen :-)
Wie lange dauern die Seminare und wo finden sie statt?
Wie ist der genaue Ablauf?
Reicht es wenn man ein Fach von dem Lehrstuhl belegt hat oder sollten es mehrere sein?

1.
Die Seminardauer variiert, meistens sind es aber 2-3 Tage. Es kann aber hinzukommen, dass es auch eine vorbereitende Veranstaltung gibt, die ebenfalls 2-3 Tage dauert.
Stattfinden die Seminare auch an verschiedenen Orten. Viele sind in Hagen, aber es gibt auch andere Veranstaltungsorte (ich war zum Beispiel in München).

2.
Der Ablauf?
Auch das variiert. Aber der Standardablauf könnte in etwa so sein:
Man bewirbt sich für ein Seminar und gibt dabei (oder nachdem man angenommen wurde) Präferenzen für die verschiedenen Seminarthemen ab. Danach verteilt der Lehrstuhl unter Berücksichtigung der Präferenzen die Themen.
Danach liest man sich in die Thematik ein und baut sich ein "Gerüst". Dies spricht man dann mit seinem Betreuer ab. Danach schreibt man die Arbeit.
Wenn man die Arbeit bestanden hat, wird man zum eigentlichen Seminar eingeladen. Dort muss man dann einen Vortrag halten (im Regel der Inhalt der eigenen Arbeit). Außerdem soll man sich mit Fragen und eigenen Einwürfen bei den Vorträgen der anderen einbringen.
Aus der schriftlichen und der mündlichen Note wird dann (gewichtet) die Gesamtnote gebildet, die man entweder am Ende des Seminars oder zeitlich versetzt per Post mitgeteilt bekommt.

3.
Einige Lehrstühle verlangen, dass man ein Modul vom Lehrstuhl im Master (die meisten Lehrstühle bieten nur ein Master-Modul an) BESTANDEN hat, d. h. man muss schon die Rückmeldung haben. Klausurteilnahme (Note noch offen) oder gar das Belegthaben (mit der Absicht die Klausur zu schreiben) reicht nicht.
Manche Lehrstühle verlangen das formal nicht, aber man wird dann bevorzugt. Da die Seminar fast durchweg mehr Bewerber als Plätze haben, ist es auch dort angeraten, das Modul absolviert zu haben.

Gibt es mehr als ein Modul pro Lehrstuhl, so ist es nicht zwingend notwendig, alle absolviert zu haben. Aber es schadet auch nicht, da es als letztes Kriterium bei der Auswahl herangezogen werden könnte.
 
Danke für deine schnelle und umfangreiche Antwort. Jetzt hab ich schon mal ein grobe Vorstellung von dem Seminar.
Ich würde gerne das Seminar gerne im Bank- und Finanzwirtschaftlichen Bereich machen. Werde jetzt als erstes Modul Finanzwirtschaft Vertiefung belegen. Ob ich allerdings das Mastermodul Bank- und Finazwirtschaftliche Modelle belege, bin ich nocht nicht sicher......
Naja ich habe ja auch noch etwas Zeit. Erst mal alle Prüfungen schreiben.....
 
Zurück
Oben