Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31581 Unternehmensgründung

Antonio

Fernuni-Hilfe
Ort
München
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 31581 Unternehmensgründung an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
- Wie ist das Moodle Angebot?
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
- Sonstige Hilfen und Tipps?

Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die ersten beiden Kurseinheiten waren verständlich. Hier wird theoretisches Wissen vermittelt. Für meinen Geschmack ist der historische Teil "Welcher Ökonom aus der Vergangenheit hat einen Unternehmer wie definiert" zu viel. Aus meine Sicht ist das vielleicht mal ganz Nett zu lesen, aber bringen tut es mir im Endeffekt nichts für eine konkrete Unternehmensgründung. Interessanter ist dagegen dann der Teil wo es um Businessplan und Investitionsstrategien geht. Die dritte Kurseinheit behandelt das Thema "Investition und Finanzierung". Konkret heißt das, dass gerechnet werde muss. Die Beispiele mit der die Formel teilweise hergeleitet werden war für mich nicht auf Anhieb verständlich, auch erkennt man da keinen durchgängigen roten Faden. Am meisten haben mir bei den Rechenaufgaben die alte EAs und Klausuren geholfen.

- Wie ist das Moodle Angebot?
Kann ich nichts dazu sagen, da nicht genutzt.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Nicht genutzt.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Es kann evtl. hilfreich sein, sich das Buch Investition und Finanzierung anzuschauen. Dort wird die Kurseinheit 3 ausführlicher behandelt. Das ist wohl ein Teil aus KE3 und zusätzlich noch ein Teil aus dem A-Modul "Investition und Finanzierung".

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Die Klausur müsste ich geschafft haben und das war auch mein Ziel.
Im Vergleich zu meinem Erstversuch, den ich nicht geschafft habe, habe ich mir dieses mal mehr Zeit genommen um mir die Theorie in meinen Kopf zu bekommen und mehr Rechenaufgaben zu üben.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Eine Zusammenfassung zu erstellen macht definitiv Sinn. Vor allem muss man die verschiedenen Typen(Röpkes, Knight, Schumpeter und wie sie nicht alle heißen) auseinanderhalten können in der Prüfung, das war etwas was mir im ersten Prüfungsversuch nicht gelungen ist und ich dann die Leute verwechselt habe.

Für die Rechenaufgabe hab ich mir eine "Formelsammlung" zusammengeschrieben. Nach dem Lösen von alten Klausuren und EAs hat man die Formeln dann früher oder später auch drauf.
Habe ein paar PDFs gefunden, die Erklärungen dort fand ich teilweise ausführlicher als im Skript.
http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/matschke/Hering_Nr.1.pdf
http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/matschke/Hering_Nr.2.pdf
http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/matschke/Hering_Nr.3.pdf

Viel Erfolg euch, wenn ihr dieses Modul belegt habt.
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die Kurseinheiten zu Unternehmensgründung: Ja
Diese sind reine Theorie.
Ich stimme bhoschek voll zu, dass das ganze Unternehmertum doch sehr breit getreten wird.
Mir halfen da nur Mindmaps mit den ganzen verschiedenen Namen und ihren Thesen und dann: Lernen, lernen, lernen, bis einem die Schumpeters, Knights zu den Ohren raushängen:ROFL:
Der zweite Teil ist schon wesentlich interessanter und einfacher zu lesen und zu lernen. Hier geht es um die Inhalte eines Businessplans, wie oben schon beschrieben.
Der Teil Investition und Finanzierung war für mich ein Graus. Mit dem Skript hatte ich wirlich Mühe, und selbst mit den Musterlösungen der alten Aufgaben hat sich mir nicht erschlossen, wie ich mit dem Studienbrief auf diese Lösungen kommen soll. Vielleicht ist es etwas besser, wenn man andere Module dieses Professors vorher belegt hat, aber für mich persönlich war das das bisher schlechteste Skript:-(
Ich empfehle auch alte Einsendeaufgaben und Klausuren komplett durchzurechnen - das ist meiner Meinung nach das Einzige, was hilft.

- Wie ist das Moodle Angebot?
Nicht genutzt

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Keine genutzt

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ich habe mir das Buch vom Professor bestellt - hätte ich mir sparen können. Ich habe auf Übungsaufgaben gehofft, die mir beim Verständnis helfen und wurde enttäuscht.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Möglicherweise das Fach nicht mehr belegen;-)
Wobei man mit entsprechendem Aufwand schon eine gute Note erzielen kann.
Wer sich allerdings hilfreiche Informationen für eine tatsächliche Unternehmensgründung erhofft, wird hier bis auf den SB 2 von Unternehmensgründung eher enttäuscht werden.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Unternehmensgründung ist reine Lernerei, ich habe mir eine Zusammenfassung und dann noch MindMaps erstellt.
Für Investition und Finanzierung ist es hilfreich, alle alten Aufgaben zu rechnen, die man finden kann. Für diesen Teil würde ich wirklich ausreichend Zeit einplanen! Ggf. kann eine Formelsammlung nützen - die muss man schließlich am Ende auch noch lernen;-)
 
Zurück
Oben