Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31931 Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Antonio

Fernuni-Hilfe
Ort
München
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 31931 Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Wie ist das Moodle Angebot?
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Sonstige Hilfen und Tipps?


Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ja sie sind verständlich, aber sehr kurz und knackig gehalten (das Skript hat nur 188 Seiten). Zusätzlich zum Skript sollten unbedingt die Online-Vorlesungen und -Übungen (in Moodle) durchgearbeitet werden.

Wie ist das Moodle Angebot?
Hervorragend – dies sollte unbedingt sehr aktiv genutzt werden (speziell das Diskussionsforum)! Die Betreuung vom Lehrstuhl ist absolut erstklassig und so gut wie bei bis dato keinem anderem Lehrstuhl oder Modul.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Nicht genutzt.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Nein, die Videos des Lehrstuhls, das Skript und speziell das Diskussionsforum reichen aber absolut aus, um den Inhalt zu verstehen.

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Nichts

Sonstige Hilfen und Tipps?
Hier ein paar allgemeine Tipps:
  • Erarbeitet euch eine eigene Zusammenfassung aller Modelle
    • Ricardo Modell
    • Heckscher Ohlin
    • Migration
    • Krugman
    • Gravitationsgleichung
    • Partialmarkt und Handelspolitik
  • Lest das Skript und arbeitet anschliessend alle Videos durch – falls ihr Fragen habt, nutzt das Diskussionsforum.
  • Erarbeitet euch selbst Lösungen für alle Altklausuren (es gibt keine Lösungen) und falls ihr bei einzelnen Aufgaben unsicher seid, stellt eine Frage im Diskussionsforum (es werden auch Fragen zu alten Klausuren beantwortet!).
  • Nutzt das Diskussionsforum so früh wie möglich und sehr aktiv – Beiträge aus vorherigen Semestern sind ebenfalls verfügbar und stellen eine grosse Hilfe dar, bei Themen wo eine gewisse Unklarheit besteht.
  • Ich kann euch für dieses Modul eine Lerngruppe wärmstens empfehlen, um so Musterlösungen zu erarbeiten.

Fazit:
  • Es ist ein hervorragendes Modul, welches seitens des Lehrstuhls erstklassig betreut ist – Frau Reinecke gilt es hier speziell zu loben.
  • Für die Klausur ist Verständnis der Modelle essenziell, Auswendiglernen bringt bei diesem Modul nichts.
  • Inhalte müssen oft intuitiv erläutert werden oder mathematisch hergeleitet werden (zumindest bei «live» Klausuren).
  • Wer also kein Fan von Auswendiglernen ist, ist bei diesem Modul genau richtig!

Note: 1.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Erfahrungsbericht bezieht sich auf das WS 2022/2023 (mündliche Klausur).

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Für Fernuni-Verhältnisse ist die KE sehr dünn aber sehr verständlich geschrieben.

Wie ist das Moodle Angebot?
Das Moodle Angebot ist absolut top. Fragen werden ausführlich beantwortet. Übungsaufgaben mit Lösungen, online Video Vorlesungen, wöchentliche Sprechstunden....

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Für dieses Modul braucht man keine mentorielle Veranstaltung, weil die Betreuung seitens des Lehrstuhls sehr gut ist.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Die KE stützt sich auf das Buch "International Trade" von Feenstra and Taylor. Für die Prüfung ist das Buch aber nicht wichtig, da alles Relevante in der KE steht.

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Nichts, es lief sehr gut.

Sonstige Hilfen und Tipps?
Dieses Semester wurde das Modul zum ersten mal in mündlicher Form geprüft. Die Prüfungszeit war auf ca. 20-25 min angesetzt.

Da ich noch an meiner Bachelorarbeit dran war, habe ich erst sehr spät mit der Vorbereitung für die Prüfung angefangen. Vom Umfang ist dieses Modul aber auch um einiges weniger als viele andere Module und sehr gut in wenigen Wochen machbar.
Ich fand die mündliche Prüfung sehr einfach und ist definitiv kein Vergleich zur schriftlichen Prüfung. Gefühlt hat sie nur 5 min gedauert. Der grosse Vorteil ist, wenn man die Themen verstanden hat, dann verliert man nicht Punkte wegen unnötigen Verrechnen wie in der schriftlichen Prüfung. Als Vorbereitung reicht das Bearbeiten der KE, Übungsaufgaben und die online Vorlesungen.

Sowohl das Modul als auch der Lehrstuhl sind absolut empfehlenswert.

Viel Erfolg bei der Klausur!
 
Mein Erfahrungsbericht bezieht sich ebenfalls auf die mündliche Prüfung WS 22/23
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Das Skript war sehr verständlich und gut auf den Punkt gebracht, ohne wichtige Zwischenschritte auszulassen. Zusätzlich wurden die Rechenschritte in der Online-Vorlesung noch ausführlicher erklärt, was ich richtig gut finde, weil ich Rechnungen in Videos oft besser nachvollziehen kann als in Büchern. Allerdings ist dieser Detailgrad für die mündliche Prüfung nicht mehr wirklich entscheidend.

Wie ist das Moodle Angebot?
Hervorragend, es gibt Erklärungsvideos, Übungsaufgaben und im Forum antwortet der Lehrstuhl sehr aktiv und schnell auf Fragen. Dadurch bekommt man auch die Lösungen für alte schriftliche Klausuren, falls man diese einmal rechnen möchte. Sprechstunden werden ebenfalls angeboten, aber diese habe ich nicht in Anspruch genommen und hatte auch den Eindruck, dass diese eher weniger nachgefragt waren.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Für das Modul braucht man m.A.n. keine zusätzlichen Veranstaltungen oder Fremdskripte, weil alles sehr gut erklärt und betreut ist. Wie schon geschrieben wurde, könnte lediglich das Buch nützlich sein, auf dem der Kurs basiert:
Die KE stützt sich auf das Buch "International Trade" von Feenstra and Taylor. Für die Prüfung ist das Buch aber nicht wichtig, da alles Relevante in der KE steht.
Dieses würde ich, wenn überhaupt, nur dafür nutzen, um mehr Infos zu den Abbildungen in der KE zu bekommen (mehr dazu im nächsten Punkt).
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Sonstige Hilfen und Tipps?
Ich würde den Kurs einmal grob durchgehen und mich dann auf die Abbildungen konzentrieren. In unserem Semester war es zumindest so, dass jedes Einzelthema mithilfe einer Abbildung aus dem Skript geprüft wurde, also es wurde dann z.B. zum Ricardo-Modell eine Grafik gezeigt, wo man den komparativen Vorteil erklären musste. Eine Kommilitonin im Discord hatte jede Abbildung aus dem Skript auf eine Anki Karteikarte kopiert und damit gelernt und ich glaube, das ist die absolut beste Lernstrategie für das Fach. Ich selbst habe auch einige Rechenaufgaben und alte Klausuren bearbeitet, was auch geholfen hat, aber ich glaube, ich hätte mir etwas Zeit sparen können. Am Abend vor der Prüfung habe ich alle Abbildungen im Skript aufgeblättert und eine Art Probevortrag dazu gehalten und habe dann nochmal gelesen, was zu dem jeweiligen Bild stand. Das war im Nachhinein auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Meine Note war dann eine 1,7.

Im Nachhinein kann ich nur sagen, dass es ein Highlight-Modul für mich an der Fernuni war und ich empfehle es jedem, der sich einigermaßen für VWL interessiert und nach einem interessanten Thema mit fairer Prüfung sucht. Im Master habe ich gleich die beiden weiteren Schmerer Fächer gewählt.
 
Waren die Kurseinheitenverständlich?
Größtenteils ja, vor allem ab Krugman wird es aber teils sehr theoretisch mathematisch und es werden recht viel Formeln hergeleitet, umgeformt etc. was für die Klausur zumindest bei mir wie auch was ich so an Erfahrungsberichten gelesen habe und teils auch in den Videos gesagt wird NICHT relevant ist. Im Skript sind alle Grafiken nur schwarz/weiß abgedruckt(PDF ist aber farbig) obwohl dann oft sowas steht wie „gelbe Line....“, was manchmal etwas irritierend sein kann und alzu oft muss man bei Formeln und Grafiken plötzlich ein bis zwei Seiten zurück oder nach vorn springen, es sind ein paar Tippfehler im Skript und einige der Statistiken sind wirklich veraltet, aber alles in allem ist das Jammern auf hohem Niveau!
Es ist wirklich zu spüren, dass der Lehrstuhl sich Mühe gibt verständlich zu erklären, kurzweilig zu schreiben und auch immer wieder den Zusammenhang zwischen Praxis und Theorie bzw. Modell und Realität herzustellen. Auch ist es dem Lehrstuhl wirklich wichtig Verständnis zu vermitteln anstatt Fakten zum Auswendiglernen.
Wie ist das Moodle Angebot?

Es gibt Aufzeichnungen von Videovorlesungen und das Forum wird aktivbetreut, was wirklich sehr gut und hilfreich ist. Darüber hinaus gibt es auch Übungsaufgaben mit Lösungen sowie, wie allgemein an der FernUni üblich, ein paar (schriftliche)Altklausuren ohne Lösungen.
Die Übungsaufgaben, Altklausuren und Einsendeaufgabensind zwar grundsätzlich nützlich um sich tiefer in den Stoff einzudenken und können auch beim Verständnis helfen, allerdings sind Sie vom Stil recht weit von den mittlerweile mündlichen Prüfungen entfernt.
Es gibt aber auch Aufzeichnungen von Prüfungsvorbesprechungen, die auch sehr nützlich sind um zu wissen was auf einen so zukommt.
Also nutzen!
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Das Skript basiert wohl in großen Teilen auf „Feenstra,R.C. und A.M. Taylor (2014). International Economics“, man braucht es aber keineswegs und ich habe nur das Skript und das Moodle Angebot genutzt.
Was würdest du im Nachhinein anders machen?

Nix eigentlich, hab mich ein bisschen in der Prüfung vertan was die Bewegung einer Kurve betraf und konnte nicht sofort den Zusammenhang zwischen einem Autoren und dessen Aussage herstellen, das hat mich die 1,0 gekostet aber sonst würd ich sagen hab ich alles richtig gemacht und mit überschaubarem Aufwand sehr gut bestanden.
Note war 1,3.
Sonstige Hilfen und Tipps?

Wie auch schon in vorherigen Einträgen betont sind die Grafiken zur Prüfung das A und O!
Es geht in den Prüfungen nicht darum irgendwas auswendig zu können, nicht ums Rechnen oder Formeln herleiten, sondern vor allem, was ist die Kernaussage, dieses oder jenen Modells, wie ist das grafisch alles darzustellen und wie was passiert dann wenn man diesen oder jenen Parameter z.B. Kapitalstock verändert. Dies sollte man sowohl intuitiv verstanden haben, erklären können und auch wissen wie sich das grafisch darstellt.
Es wird einem irgendeine Grafik gezeigt(insgesamt so 4 oder 5) und dazugibt es einen Fragenkatalog, so a la „Erklären Sie das xy Theorem!“ oder „Was passiert im xy Modell wenn Arbeitskräftezuwandern?“.
Es geht dem Lehrstuhl aber wie gesagt um tiefergehendes Verständnis, nicht ums Runterrattern eines auswendig gelernten Merksatzes, somit kann man oft einfach mal drauf losplappern(natürlich schon zum Thema), ruhig etwas ausholen, so sein Verständnis zeigen und die Antwort herleiten wenn man nicht sofort eine geben kann.
Diese Taktik würde ich sogar empfehlen, weil man so die Sache selbst mehr in der Hand hat. Solange man etwas sinnvolles und korrektes sagt bzw. seinen Punkt gut begründet wird das scheinbar sogar sehr gewünscht.
Mein Fazit:
Ein durchaus sehr gelungenes Modul, gut geschriebenes Skript, sehr engagierter Lehrstuhl, interessante Themen und auch wohlwollende Bewertung in der Prüfung.
Kann das Modul echt allen nur empfehlen!
 
Zurück
Oben