Nachdem ich im Juni die mündliche Prüfung in diesem Fach abgelegt habe, hier mein Erfahrungsbericht. Achtung: Ab diesem Semester (WiSe 24/25) kann die Prüfung nicht mehr halbjährlich abgelegt werden, da es sich nun um eine Portfolioprüfung handelt. Zu dieser Aufgabe, die 50% der Prüfungspunkte ausmacht, kann ich also nichts sagen.
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die Kurseinheiten waren verständlich, aber eigentlich brauchte man lediglich die erste, in der es um die Theorie hinter den Modellen ging. Praktische Anwendungen in Stata oder R (Einheit 2) kamen nur am Rande vor. Es ist auch sehr wichtig, KE1 ganz genau zu lesen, weil wirklich penibel kleinste Details abgefragt werden. Um das große Ganze (also z.B. die Vor- und Nachteile von Modellen in bestimmten Anwendungskontexten) geht es nicht mehr, ich würde also die alten Klausuren links liegen lassen und mich nur auf die KE konzentrieren. Insgesamt haben mir KE1, die Videos auf Vimeo und auch die Videos zu den R Anwendungen (bei der Praxis konnte ich über Video besser folgen als den schriftlichen Erklärungen, aber das ist sicher Geschmacksache) geholfen, ein Verständnis für Ökonometrie und empirische VWL aufzubauen. Ein hier bereitgestelltes R Skript konnte ich sogar für meine Bachelorarbeit nutzen, weil ich das Modul schon vorbelegt hatte.
Wie ist das Moodle Angebot?
Das Moodle Angebot ist sehr umfangreich, allerdings in Teilen etwas chaotisch. Nicht alle Links funktionieren, es werden aber Listen mit den ersetzten Links herausgegeben. Im Vergleich zu den anderen Modulen des Lehrstuhls, in denen die Videos sauber als Online-Vorlesung direkt im Moodle zu finden sind, muss man hier etwas mehr suchen. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau, würde ich sagen. Der Lehrstuhl ist definitiv engagiert, den Stoff so verständlich wie möglich zu machen und das Interesse an Ökonometrie zu wecken.
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
In meinem Semester gab es keine, nur Aufzeichnungen der Tutorien aus den vergangenen Semestern. Diese würde ich eventuell anschauen, wenn man wirklich lernen möchte, mit R zu arbeiten. Für die Prüfung waren sie komplett irrelevant, weil fast ausschließlich mathematisch/statistisch abgefragt wurde und kaum praktisch.
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Aus meiner Sicht nicht notwendig.
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Mich nur auf KE1 und die Mathe-/Theorie-Videos konzentrieren. Hier mal ein paar Beispielfragen aus meiner Prüfung (Gedächtnisprotokoll):
- Nennen Sie die 4 Momente einer Wahrscheinlichkeitsverteilung (Fußnote auf einer einzelnen Seite, nicht einmal normaler Fließtext)
- Nennen Sie die Formel für das Signifikanzniveau (gefragt war nach der Formel für den t-Test)
- Identifizieren Sie diese Verteilung und beschreiben Sie die charakteristischen Merkmale. Nennen Sie die Variablen, von denen der Verlauf abhängen kann.
Sonstige Hilfen und Tipps?
Mich haben die Fragen in der Prüfung etwas kalt erwischt, ich hatte eher mit Fragen wie in den Einsendearbeiten und Altklausuren gerechnet (z.B. Daten gezeigt zu bekommen und diese zu analysieren; argumentieren, warum welches Modell angemessen wäre etc.). Ich habe zu lange an den Fragen geknobelt, zu denen ich wenig sagen konnte und habe die letzte Aufgabe gar nicht mehr gezeigt bekommen. Wer weiß, vielleicht wäre hier etwas Praktisches drangekommen, was ich besser hätte beantworten können. Ich würde also an eurer Stelle die Prüfung selbst ein bisschen lenken und bitten, weiterzumachen, wenn ihr etwas nicht wisst. Im Gegensatz zu den anderen Prüfungen am Lehrstuhl, die Dr. Schwanebeck stellt, hat der Prüfer in Ökonometrie keine Hinweise gegeben, in welche Richtung die Antwort eigentlich gehen sollte, sondern auf stressige Art und Weise immer wieder Fragen gestellt, die ich eigentlich schon beantwortet hatte. Hier wird also scheinbar erwartet, dass man sehr stark auftritt und auch mal Kontra gibt, wobei mir persönlich ein normales Gespräch wie in den anderen Prüfungen ehrlich gesagt lieber ist.
Notentechnisch bin ich mit einer 2,3 sogar ganz zufrieden angesichts der für mich doch sehr schwierigen und unvorhergesehenen Fragen. Trotzdem ist mein abschließender Tipp, das Modul mitzunehmen und nicht nur auf die Prüfung zu lernen, weil der Stoff eigentlich deutlich vielseitiger ist und die praktischen Anwendungen mit R sowie das kritische Auseinandersetzen mit unterschiedlichen Modellen interessant und bereichernd für das weitere Studium sein können, vor allem bei Interesse an VWL.