Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32771 Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft

Antonio

Fernuni-Hilfe
Ort
München
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 32771 Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Wie ist das Moodle Angebot?
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Sonstige Hilfen und Tipps?


Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Das Modul wurde im Sommersemester 2022 überarbeitet und heißt jetzt "Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie", Allokationstheorie ist somit nicht mehr Teil des Studiums.

Die Klausur dürfte ich ganz gut bestanden haben, hier mein Erfahrungsbericht zum Modul und zur Vorbereitung. Mir war vorher nicht wirklich klar, worum es in diesem Modul konkret geht, vielleicht hilft dieser Beitrag ja anderen dabei, besser zu verstehen was sie erwartet.

Waren die Kurseinheiten verständlich?

Es gibt eine Kurseinheit für Internationale Finanzwissenschaft und eine für Internationale Umweltökonomie, jeweils mit ca. 120 Seiten Umfang. Dazu gibt es noch jeweils eine weitere Kurseinheit mit Übungsaufgaben und deren Musterlösungen.

Internationale Finanzwissenschaft ist kompakt aber gut geschrieben. In 5 Kapiteln lernt man viel über internationale Besteuerung, inklusive diverser Exkurse zur Besteuerung innerhalb der EU.

Im ersten Kapitel folgen nach einer kurzen Einführung zur Motivation des Finanzausgleichs die ersten Modelle zu Mobilität und Migrationsgleichgewichten. Diese Modelle geben schon einen Ausblick auf den Rest des Moduls, man versucht vor allem, (effiziente) Gleichgewichte zwischen mehreren Ländern zu finden.

Kapitel 2 diskutiert dann die Besteuerung des Handels inklusive Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip. Kapitel 3 behandelt analog die internationale Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem Wohnland- und dem Quellenlandprinzip. Das ist im Skript natürlich etwas abstrakt gehalten, aber insbesondere die Exkurse lohnen sich hier.

In Kapitel 4 und 5 geht es dann um den internationalen Steuerwettbewerb bei (multinationalen) Unternehmen. Da geht es dann vor allem darum, den die Wohlfahrt oder das Steueraufkommen maximierenden Steuersatz im Nash-Gleichgewicht zu finden.

Internationale Umweltökonomie ist komplett neu geschrieben, weshalb ich in den nächsten Semestern noch ein paar kleinere Änderungen und Korrekturen erwarten würde. Dennoch liest sich die gesamte Kurseinheit sehr gut und verweist auch durchgehend auf relevante (und aktuelle!) Forschung.

Nach einer kurzen Einführung zum Klimawandel und einer Wiederholung der Grundlagen wie z.B. der Produktionstheorie mit Externalitäten (kennt man evtl. bereits aus Markt & Staat) geht es los mit dem Kapitel "Internationale Umweltpolitik" in dem das Emissionsniveau im sozialen Optimum, ohne staatliches Handeln, mit Emissionssteuern und mit Emissionslimits bestimmt wird.

In "Internationale Umweltabkommen wird dann die Bildung von Klimakoalitionen und deren Stabilität betrachtet, gefolgt von "Depositenpolitik" als alternativen Ansatz zur Reduktion von Emissionen durch den Handel von Förderrechten für fossile Brennstoffe, die dann im Boden belassen wird. Zusammen mit "Internationaler Umweltpolitik" sind diese beiden Kapitel mMn der Kern der Kurseinheit, die Modelle muss man verstanden haben und auch selber rechnen können.

Abschließend werden noch Emissionen bei unvollkommenen Märkten, Kapital als Inputfaktor und intertemporale Effekte betrachtet. Insbesondere bei den letzten beiden Kapiteln musste ich mich nochmal durchkämpfen.

Wie ist das Moodle Angebot?

Vorhanden. Es gibt alle alten EAs (inkl. Musterlösungen) und Klausuren für Internationale Finanzwissenschaft und in Zukunft vermutlich auch für Internationale Umweltökonomie.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Prof. Eichner hat ein paar Wochen vor der Klausur bei zwei Online-Veranstaltungen jeweils alte EAs (bzw. Übungsaufgaben für Umweltökonomie) vorgerechnet und Fragen zur Klausur beantwortet, das war definitiv nützlich. Ansonsten habe ich keine Veranstaltungen besucht.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Für Internationale Finanzwissenschaft gibt es eine Hillmann-Fibel. Da die EAs aus alten Klausuren bestehen und es dazu Musterlösungen gibt, braucht man die aber eigentlich nicht. Die Zusammenfassung ist ganz praktisch wenn die Grundlagen zu öffentlichen Gütern und deren effizienter Bereitstellung fehlen, aber man kommt auch mit dem Skript sehr gut zurecht.

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Nichts, ich bin soweit komplett zufrieden mit dem Modul und meiner Leistung in der Klausur.

Sonstige Hilfen und Tipps?

Das Modul (insbesondere Internationale Finanzwissenschaft) ist sehr gut machbar wenn die Grundlagen sitzen. Das war mein drittes Modul bei Prof. Eichner (die Klausur des vierten Moduls habe ich am nächsten Tag geschrieben) und mir liegt das Themengebiet sehr, dementsprechend motiviert war ich auch.

Wer auf der Suche nach einem Wahlpflichtmodul im VWL-Bereich ist, sollte aber definitiv schonmal von öffentlichen Gütern gehört haben und im Idealfall Öffentliche Ausgaben oder zumindest Markt & Staat (beides ebenfalls beim Lehrstuhl) bestanden haben. Wenn das der Fall ist, würde ich das Modul absolut empfehlen um mit vertretbarem Aufwand eine gute Note zu bekommen.

Die Klausur besteht übrigens aus 2 Aufgaben, die jeweils bis zu 50 Punkte geben. Auf Lücke lernen würde ich nicht empfehlen, zumindest in Internationale Finanzwissenschaft, bei Umweltökonomie habe ich (erfolgreich) darauf spekuliert, dass der Fokus auf dem Kern der KE liegt.
 
Zurück
Oben