Ich schliesse mich mal Dandelion an:
G1 ist, was die Stoffülle angeht, wirklich viel. Aber machbar, wenn man frühzeitig anfängt, zu lesen und trotz Stoffülle eisern dranbleibt. Die Moodle-ÜAs sind wirklich hilfreich, allerdings gehen die Klausurfragen oder Klausurthemen wie Dandelion schon geschrieben hat, etwas darüber hinaus und verlangen Zusammenhänge. Für mich war es wichtig, wieder ins "Aufsatz-Schreiben" reinzukommen, dabei helfen die ÜA oder auch schriftliche Zusammenfassungen.
Schwerpunkte sind m.M.n.:
AE-Ständemodelle und Soziale Gliederung rauf und runter
NG-Periodisierungen und Grundlagen wie Wissenschaft oder Erinnerungskultur
AEG-leider so ziemlich alles: Transfer und Transformationsprozesse, alle Beispiele wie Kittel usw., Quellen grob einschätzen können
Und aus dem 1. Studienbrief kann der Kulturbegriff oder Kulturwahrnehmung wichtig sein.
Ich hab auf jeden Fall gemerkt, dass ich frühzeitig Überblick brauche. Also erstmal alle Studienbriefe schnell lesen, vielleicht was an den Rand schreiben. Und dann einzeln durchgehen mit Exzerpten. AEG darf man meiner Meinung nach nicht unterschätzen und auch nicht zu spät anfangen, denn das kann sich rächen. Die Klausurfrage dazu ist ja genauso gewichtet wie die anderen beiden.
Die Klausursituation selbst war vor allem davon geprägt, dass ich unheimlich schnell abspulen musste und Panik hatte, nicht fertig zu werden mit der ganzen Schreiberei. Die Zeit war für mich ziemlich knapp und es ist halt gut, wenn man vorher mal das Formulieren geübt hat und nicht lange überlegen muss - darauf bereiten vor allem die ÜAs toll vor. Den Stoff der Hüsing-Aufgaben kann man dann häufig wie Bausteine in die jeweilige Fragestellung einbauen.
Trotz allem war es machbar und ich bin so froh, dass ich mitgeschrieben habe!
Mein generelles Fazit zu G1 ist, dass man sich schon ein bisschen wie ein Historiker vorderster Front fühlen darf, denn dort werden Grundlagen vermittelt, die wirklich die Sicht auf Geschichte ändern und das Allgemeinwissen enorm bereichern! Das hat mir auch eine befreundete Historikerin bestätigt, die meinte, es sei klasse, dass die FU die Grundlagen so kompakt und auf dem neuesten Stand vermittelt. Nach G1 kann man also sozusagen...wenigstens schon mal mitreden...
