Infos und Tipps ERP4students - SAP-Kurse an der Uni-Essen/Duisburg

Ort
Am Fuße der Schwäbischen Alb
Hochschulabschluss
Diplom
2. Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Hallo werte Mitstreiter,

da SAP-Kenntnisse ein nicht zu unterschätzender Vorteil auf dem Arbeitsmarkt sind, würde ich mal diesen Thread ins Leben rufen, wo Fragen gestellt, beantwortet und auch Erfahrungen ausgetauscht werden können und sollen.

Grüße
 
Dann mache ich auch gleich mal den Anfang:
Es gibt unter www.erp4students.de die Möglichkeit zu Studentenpreisen SAP-Zertifikate abzulegen.
Jeder Zertifizierung geht ein Kurs, der zwischen 1 und 3 "Modulen" lang ist, voraus.

Ich habe im SomSem12 den Kurs "Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP (TERP10)" bearbeitet und direkt dann im Oktober die Zertifizierung geschrieben.
Wer noch nie an einem SAP-System saß, für den ist, Interesse vorausgesetzt, dieser Kurs durchaus zu empfehlen. Die Kosten halten sich mit 550,- inkl. Zertifizierung im Rahmen ( immer im Vergleich zu den Preisen, die die SAP-AG aufruft ).
Dann sind übrigens die EAs in Betriebliche Informationssysteme nur noch ein Klacks ;)

Gruß
 
Ich habe nun im WS12/13 das Seminar gebucht und den praktischen Teil durchgearbeitet. Für das erfolgreiche Bestehen, gibt es ein Zertifikat, das man sich praktisch mit SAP auskennt. Die SAP Prüfung werde ich nicht machen. Trotzdem alles runterladen incl. des Survival-Kits für die theoretische Prüfung.
Da ich noch nicht weiss in welchem Bereich ich später arbeite, suche ich mir zu einem späteren Zeitpunkt, das entsprechende Modul raus und mache darüber dann die Prüfung. Bis zu vier Jahre, vorausgesetzt man studiert noch, kann man die Theorie noch nachholen.

Das ist mein Plan.
 
Dann will ich auch noch mal:
Ich habe in diesem Semester den Kurs : http://www.erp4students.de/live/Kursangebot-CRM-Customer-Relationship-Management/sap-crm.aspx belegt und bearbeitet. Dieser Kurs ist noch recht neu, das Interesse hält sich wohl in Grenzen ( gut 30 Mitstreiter im WS12/13 ), die Kommunikation im Moodle-Forum beschränkt sich auf "Festhänger".
Mir ist dieser Kurs recht schwergefallen, da trotz fundierter Englisch-Kenntnisse das Skript nicht einfach zu lesen war. Das lag zum Teil an den SAP-Fachbegriffen, aber auch am Skript selber. Ich meine man merkt an vielen Stellen, daß auch "non-native-speakers" daran mitgeschrieben haben.
Die SAP-Zertifizierung macht man idealerweise dann auch auf English, da die Fragen ja auch auf English geübt wurden.

Trotzdem werde ich mir die Zertifizierung aus Zeitgründen sparen, evtl. später nachholen.
 
Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage an alle die den Basis kurs schon gemacht haben.

Ich bin gerade im 1. Semester für B. Sc. Informatik und würde den Kurz gerne für nächstes Semester buchen. In welchem Semester habt ihr diesen Kurz gemacht? Sind dazu eurer Meinung nach bestimmte Vorkenntnisse nötig?

Danke und Gruß
 
brauchst keine Vorkenntnisse, bezweifel aber, daß Dich das als Informatiker weiterbringen wird.
Ist eher als Einstieg in die SAP-Welt zu verstehen, oder wenn Du langfristig als Berater oder ABAP-Programmierer enden willst ;)
 
Ich tue mir dieses Semster die 2 weiterführenden Kurse im Bereich BW an.

Am Ende kann man eben den Test bei der SAP machen und hat ein gleichwertiges Zertifikat, was in der Industrie paar tausender kostet. Ich war letztes Jahr auf dem Absolventenkongress in Köln und da waren die meisten SAP Consultingfirmen erstaunt, dass es sowas gibt. Die machen mit ihren Hochschulabsolventen nichts anderes als eine Inhouseschulung über 3 Monate, an deren Ende der Test ansteht.

Schon kein schlechtes Verkaufsargument bei einem Bewerbungsgespräch, wenn man indirekt der Firma paar tausender und ein Direkteinstieg anbieten kann...

Ich hatte mal bei der Fernuni angefragt, ob man sich das als Seminar oder ähnliches anrechnen lassen kann.... kam nie eine Antwort zurück :/
 
Ich habe mittlerweile genau diese Zertifizierung gemacht, musste aber feststellen, daß es kein "Killerargument" bei der Bewerbung ist. Vielleicht liegen die restl. Voraussetzungen bei mir aber auch daneben. Die Zerti nur mit den Kursen zu schaffen halte ich für reichlich naiv... aber eben auch nur wieder meine Erfahrung. Leider gibt es keinen Austausch darüber, wer gemacht und wer bestanden hat - schade.
Nichtsdestotrotz, die Tutoren dort reißen sich ein Bein aus, außer man fragt 2 Stunden vor Deadline warum keiner hilft (und man steht erst am Anfang der 500 Seiten ) Den BO-Kurs (d.h. BW III ) fand ich inhaltlich am schlechtesten, obwohl das Thema am interessantesten ist, aber es wird halt versucht BO und Hana in einem Kurs weg-zu-vespern, das geht m.E. aufgrund der schieren Fülle nicht. BO hätte alleine drei Kurse verdient...
 
Ich habe mittlerweile genau diese Zertifizierung gemacht, musste aber feststellen, daß es kein "Killerargument" bei der Bewerbung ist. Vielleicht liegen die restl. Voraussetzungen bei mir aber auch daneben. Die Zerti nur mit den Kursen zu schaffen halte ich für reichlich naiv... aber eben auch nur wieder meine Erfahrung. Leider gibt es keinen Austausch darüber, wer gemacht und wer bestanden hat - schade.
Nichtsdestotrotz, die Tutoren dort reißen sich ein Bein aus, außer man fragt 2 Stunden vor Deadline warum keiner hilft (und man steht erst am Anfang der 500 Seiten ) Den BO-Kurs (d.h. BW III ) fand ich inhaltlich am schlechtesten, obwohl das Thema am interessantesten ist, aber es wird halt versucht BO und Hana in einem Kurs weg-zu-vespern, das geht m.E. aufgrund der schieren Fülle nicht. BO hätte alleine drei Kurse verdient...
Was sind denn deine restl. Voraussetzungen :) ? Ich denke wenn man sich als SAP BW Berater als Hochschulabsolvent bewirbt, hast du definitiv einen großen Vorteil gegenüber anderen Absolventen, die eben nicht diese Zertifizierung gemacht haben... gerade im Ausland kann das mM viel wert sein.

Das mit BO und Hana hat mich auch sehr gewundert. Da BO ja auch eher eine Veredlung darstellt.... Ich wünsche mir mehr zu HANA- aber da muss man sich dann wohl selber belesen.

Kannst du denn was zu der Prüfung sagen? Wieviel Zeit hast du in die Vorbereitung gesteckt, Vorkenntnisse etc? Mir wurde auch mal gesagt, dass die Prüfung nicht gerade einfach sein soll und man doch sehr viel auswenig können muss.
LG
 
Die Stellenanzeigen für SAP-Consulting sehen meist eine mehrjährige Erfahrung mit dem Beratungsobjekt vor... wie das als Absolvent geleistet sein soll, weiß ich nicht... und ehrlich gesagt, ist das auch richtig. Als Absolvent einer Hochschule (selbst mit SAP-Kurs), bin ich nicht wirklich in der Lage, einen Kunden in dem Bereich zu beraten - außer mein Ego ist so groß, daß ich auch einem Inuit 'nen Kühlschrank verkaufen kann.
Sinvoll wäre m.E: ein Einstieg in eine Firma als ausübender SAP-Spezi.
Ich habe mittlerweile einige Bewerbungen rausgehauen ( WiInf B.Sc, Sap-Zerti Terp10 und die "alte" BW-Zerti) und nur Absagen bekommen. Neulich ein Telefoninterview, bei dem dann aber auch die Frage kam: "WIe stellen Sie sich ein Consulting vor, ohne Berufserfahrung am "lebenden Objekt").
Zur Zerti: Bin beim ersten mal durchgerasselt, aber selbstverschuldet, da ich unter starken Beeinträchtigungen lernen musste. Die Fragen sind nicht nur mit Auswendiglernen zu bestehen, z.T. auch mit Kenntnissen, die man nur durch "training on the job" hat. Zudem eine höhere Quote als Terp10 (ich glaube 64%). Beim Zweiten Mal hat's dann geklappt, Vorbereitung ca. 4-6 Wochen mehrere Stunden am Tag. Sind knapp 2.500 Seiten Material gewesen.
Problematisch scheint mir bei der neuen bW-Zerti, daß die Kurse auch Teile nicht abdecken. Dies wird dann wieder versucht durch ein Survival-Kit zu kaschieren.... Ich hätte diese Zerti im April machen können, da ich aber das Geld nicht habe (auch wenn es nur 238,- sind ) und die Gefahr des Nicht-Bestehens zu groß. habe ich davon Abstand genommen.
Im Moment würde ich noch die beiden PPS-Kurse machen können und die ABAP-Kurse, aber ehrlich gesagt, willl ich mir das Geld lieber sparen... leider, weil das Angebot ist OK, nur habe ich noch nicht konkret davon profitieren können.
Grüße
 
Ich habe den Basis-Kurs Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP (TERP10) schon vor einiger Zeit gemacht, noch im Bachelor-Studiengang. Man braucht keine Vorkenntnisse und der Kurs vermitteln einen guten Überblick über alle Geschäftsprozesse. Die Prüfung für das Zertifikat ist auch durchaus machbar, wenn man die Theorie lernt. Der Bearbeitungsaufwand für den praktischen Teil ist aber nicht zu unterschätzen. Wenn man vergleicht, was diese Zertifikate später mal kosten, ist es wirklich nicht überzogen. Die Betreuung finde ich gut, man bekommt i.d.R. wirklich sofort eine Antwort, teilweise sogar spät abends.
Letztes Semester habe ich den Kurs SAP ERP Customizing gemacht. Auch hier wieder gute Betreuung. Leider ohne SAP Zertifizierung, sondern nur ein Teilnahme-Zertifikat. Ausreichend für einen groben Überblick über das Customizing, mehr aber nicht. Die Übungen sind schon ziemlich aufwändig. Nervig fand ich, wenn man fertig werden will und andere Teilnehmer eine Transaktion sperren, oder gar die Customizing-Einträge von anderen löschen (das kam nicht nur einmal vor!) :wall: - da kann der Kurs selbst aber natürlich nichts dafür.
Momentan komme ich leider nicht dazu, aber ich plane noch SAP ERP Customizing für Fortgeschrittene - evtl. im nächsten Sommersemester.

Hat jemand Erfahrung mit dem SAP Learning Hub, der auch angeboten wird?
 
Hallo zusammen :winken:
Ich bin am überlegen, das TERP10 Modul zu absolvieren.
Habe nur einiges an Respekt vor dem Arbeitsaufwand neben 2 Modulen im WiWi Bachelor.
Wie verteilt sich der workload über die Zeit? Kann mir da wer was zu sagen, ob das machbar ist?

Danke euch! :-)
 
Wenn Du im nächsten Semester das Teil machen willst, geht es am 15.11. los, Du hast dann genau 4 Monate in komplett freier Zeiteinteilung Zeit.
Die Fallstudien sind "geführt", d.h. eigene Forschungsarbeit ist idR nicht notwendig. Im Prinzip: "klicke hier" - "drück da", ... Es soll Leute geben, die nur den PRaxis-Teil machen, und den Theorie-Teil ignorieren. Geht für das Uni-Zertifikat evtl. noch gut, für die SAP-Zerti ist das definitiv zu wenig. Wenn Du die machen willst, musst Du den ganzen TheorieTeil "drauf haben", wobei durch die Beispielfragen schon ziemlich klar ist, in welche Richtung die Prüfung geht. Die kostet noch mal 150,- extra und ist idealerweise irgendwo in Deiner Nähe.
Man muss schon Zeit investieren, aber nicht wirklich viel Hirnschmalz... um das Modul zu bestehen. Für die Zerti sieht das schon anders aus, kommt ein buißchen auf Deinen Lerntyp an. Menschen mit fotografischem Gedächtnis sind u.U. klar im VOrteil ;),
Du kannst die Zerti aber auch "schieben", heißt, zu den SOnderkonditionen kannst Du Dir (glaube ich) ein Jahr Zeit lassen. Ansonsten kostet die Zerti 400,- zzgl. MwSt.
Die meisten schaffen die Prüfung, aber ein "Selbstläufer" ist das definitiv nicht.
 
Hey danke dir!
Also in diesen 4 Monaten muss man "nur" die Fallstudien bearbeiten um das Modul abzuschließen und das Uni Zertifikat zu erhalten?
Mir macht es echt zu schaffen, dass das Ende Anfang März liegt, das ist ja auch genau die Zeit, in der die Klausuren für den Wiwi Bachelor stattfinden werden. DIese direkte Überschneidung ist echt ärgerlich.
Aber wenn ich keine Prüfung ablegen muss ist das ja noch ok. Ob ich es schaffe, die Zertifikatsprüfung zu absolvieren kann ich dann ja austesten und ggfs. schieben.
Wie ist denn der Anspruch? Ich arbeite momentan bereits mit SAP und habe da also bereits einige Vorkenntnisse.

Hat schon wer Erfahrung mit dem Learning Hub gemacht? Ich habe mich für beides nun auf die Interessenliste gesetzt und bekomme so eine Nachricht, wenn die Bewerbungsfrist startet.
 
Hallo,

ich habe den Kurs komplett ohne Vorkenntnisse gemacht und im Praxis-Teil keine Probleme gehabt. Die Aufgaben sind so beschrieben, dass sie leicht nachvollziehbar sind. Hilfreich sind Vorkenntnisse natürlich trotzdem;-)
Ich sehe das auch so, dass man für die Zertifizierungprüfung einiges an Zeit zum Lernen einplanen sollte.
Nur den Praxis-Teil zu bearbeiten reicht dafür definitiv nicht aus.
Der Learning Hub interessiert mich auch - ich habe mir aber bisher nur die "Discovery" Version (kostenlos auf der SAP-Homepage) angeschaut.
Wenn ich das richtig verstehe kann man über die Studenten Version des Learning Hub dann auch Live Access auf ein Übungssystem bekommen, was allerdings wieder extra kostet...

LG
 
Hey danke dir!
Wie genau darf ich mir denn den ablauf vorstellen?

Ich bekomme zu Beginn die Theorie und die Praxisthemen und darf dann 4 Monate eigenständig bearbeiten? Muss man zwischendurch Praxisaufgaben abgeben oder alles erst am Ende der 4 Monate?
Das Teilnahmezertifikat erhalte ich sobald ich alle Praxisthemen bearbeitet habe?

Wann sind denn die Zertifikatsprüfungen? Jetzt im Oktober und dann wieder im April?

Danke!
Gruß
 
Läuft alles Online, es gibt einen Berg PDFs, Nach jedem (!) muss man eine Datei einsenden mit den gelösten Aufgaben, dann gilt die "KE" als bestanden, wenn Du alle "KEs" erfolgreich bearbeitet hast, bekommst Du das Uni-Zertifikat und sozusagen die Erlaubnis die offizielle Zerti zu belegen, bei mir war die dann direkt im Oktober danach.
Die Tutoren sind (anders als an der Fernuni) gefühlt 24/7 auf Empfang. Probleme werden idR schnell gelöst, auch einfache Fragen normalerweise kompetent beantwortet.
Da für recht viele das Thema SAP ganz neu ist, werden auch wirklich viele echte Anfängerfragen gestellt, aber auch daran kann man noch was lernen.
Wenn Du schon Erfahrungen am System hast, wird es Dich evtl. auch eher langweilen - auf der anderen Seite: günstiger kommst Du nicht an die Terp10-Zerti!
Später kannst Du Dich ja noch für andere Sachen anmelden.

PS: Ich habe mir die Theorie-Teile ausgedruckt, da ich ungern in PDFs lerne, die Praxisteile braucht man nicht ausdrucken, da man diese normalerweise nur ein einziges Mal benötigt.
Das Team ist mittlweile so eingespielt, sowohl technisch als auch didaktisch, daß es an der Sache selbst kaum Kritik zu äußern gibt.... (ganz im Gegensatz zum Online.-Angebot der FU ;) ).
 
:bier:Guten Morgen!
Vielen Dank für deine Rückmeldung!

Über was für einen Umfang an Theorie reden wir? Nur um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Wenn du alles ausgedruckt hast, können es nicht mehrere 1000 seiten sein :-D

Ich glaube ich werde das angehen. Danke für eure Ausführungen. Die haben mit sehr geholfen :-)
 
Habe mal in meinen Unterlagen versucht zu forschen .... habe aber leider keine PDFs mehr gefunden...
Von daher kann ich nur aus der Erinnerung versuchen, eine Zahl zu schätzen, aber ich meine 500 Seiten zweiseitig bedruckt ist durchaus möglich...
Ist aber dann doch eine andere Informationsdichte als die KEs der Uni, eher der Stil einer Bedienungsanleitung (was aber das Lesen und Lernen nicht unbedingt leichter macht :) ).
 
Zurück
Oben