Sonstiges Fisher-Modell in welcher KE

Ort
Curdestorp
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo,

kann mir mal jemand sagen in welcher KE das Fisher-Modell behandelt wird?
Ich habe mittlerweile KE 1-3 durch und bin der Meinung dort nichts davon gelesen zu haben.

In KE5 wird es wohl nicht sein, da sie nicht Prüfungsrelevant ist.
Kann ja eigentlich nur noch die KE4 bleiben, sofern ich es nicht irgendwo überlesen habe.

BTW: In KE3 habe ich eher das Gefühl das Statistik-Modul zu bearbeiten. Geht das nur mir so?


VG

kein_Nick
 
Danke @Schnecke
Ich dachte schon ich hätte was verpasst.

Ja den einen Thread hatte ich schon gefunden.

Darf sowas überhaupt in den EAs (dieses Jahr ja auch) oder in den Klausuren abgefragt werden?
Es wurde dann eigentlich nicht in den regulären Skripten behandelt?
 
Hering ist der Meinung, dass ja. Der Stoff wurde durch die EA(s) eingebracht und ist somit bekannt und damit auch klausurrelevant. Hering eben.
 
Hering ist der Meinung, dass ja. Der Stoff wurde durch die EA(s) eingebracht und ist somit bekannt und damit auch klausurrelevant. Hering eben.
Kann doch aber nicht sein, dass ich bestimmte Aufgaben NUR mit Zusatzliteratur lösen kann, die dann doch bitte auch noch vom Herrn Hering sein muss. tztztz
 
Es gibt einen Satz zum Fisher Modell in den KE, der da sinngemäß lautet "Das Fisher Modell ist Bestandteil der B-Module und wird in diesem Modul nicht weiter vertieft."
Anders als sein Vorgänger sieht Herr Hering das allerdings als "Grundlage der Investitionstheorie" an und es ist selbstverständlich, dass man diese Grundlagen für das Modul Investition beherrscht. ;-)

Wenn es dich interessiert, findest du dazu sehr ausführliche Diskussionen hier im Forum und insbesondere auf Moodle.
 
@kein-Nick:
Du wirst Dich wundern, was der Herr Hering alles kann...
Ich gehöre zu dem Jahrgang, der das Fisher-Modell in der Klausur vorgesetzt bekam, aber ohne, daß vorher in einer EA darüber "gesprochen" wurde.... wird ja schließlich in seinem Buch erwähnt. Das Geschrei war dementsprechend groß und der Schnitt.... naja, wie zu erwarten, schlecht.
 
Naja, wundern tut es mich nicht wirklich ...

Was mich eher wundert ist die Tatsache, dass der gute Herr Hering damit durchkommt. ^^
Und das ich nirgends sein Buch (3. Auflage) kaufen kann, die 4. Auflage erscheint laut Verlag erst im September 2015. Das ist dann wohl ein bissl spät zum Einreichen der EA und zum Lernen für die Klausur.

Habe mir zwar schon bei fernstudium-guide das kostenlose Skript geholt, ABER ist es dann auch das, was der nette Herr Hering sehen und hören will?! tztztz
 
Danke @Schnecke
I

Darf sowas überhaupt in den EAs (dieses Jahr ja auch) oder in den Klausuren abgefragt werden?
Es wurde dann eigentlich nicht in den regulären Skripten behandelt?

Du musst dir einfach vorstellen, dass ein Lehrstuhl an einer Uni quasi eine Religion ist mit dem Prof. als Gott... und wie man ja weiß darf Gott ALLES!! :durcheinander:haumichwech:


Aber mal Spaß beiseite.. ich finde es ehrlich gesagt auch schrecklich, was der da so abzieht.

Mit den Unterlagen von fernstudium-guide.de bist du aber schon ziemlich gut dabei... ich habe mir das Fisher-Modell auch darüber angeeignet.
 
Kein Mensch muss sich das Buch kaufen, das Fisher-Modell hat man sich in ein paar Minuten ergoogelt...
 
Das Fischer Modell (bzw die Erweiterung mit Hirschleifer) wurde in unserer Klausur damals das erste Mal abgefragt. Eingeführt wurde es (ohne Hirschleifer) in unserer EA. Dasselbe folgte im Semester danach wohl mit dem Dean Modell.

Nicht falsch verstehen...ich finde es nicht richtig. Aber er weißt zumindest in den EA darauf hin, dass so was dran kommen kann. Das Problem ist, dass sich viele nicht intensiv mit der EA beschäftigen (einschließlich mir damals).

Sein Buch zu Investition hatte ich auch nie. Ich habe die hier im Forum angesprochenen Hilfsmittel genutzt.
 
Kein Mensch muss sich das Buch kaufen, das Fisher-Modell hat man sich in ein paar Minuten ergoogelt...
Ja sicher, sogar aus der 2. Auflage aus dem Buch von Hering bei googlebooks.
Nur kann ich das zB nicht drucken. auch fehlen mir Erklärungen etc.

Ich finde das so eine Sauerei ... ich glaube das schreibe ich auch in die EA .....:bomb::bomb::bomb:
 
Hier im Forum finden sich ja diverse Beiträge mit Links zu Erläuterungsseiten zum Fisher-Modell. War da für Dich gar nichts brauchbares dabei???
 
Das mit dem Drucken könntest du lösen, indem du Screenshots machst oder die Seite vom Browser druckst.

Habt ihr euch mal über VPN eingeloggt und gegoogelt? Vllt findet ihr das Buch so irgendwo zum Download.
 
Gebraucht bei Amazon, www.zvab.com oder www.abebooks.de oder www.booklooker.de.
Oder hier im Marktplatz eine Suche posten.
Oder in einer Unibibliotkek ausleihen.

Danke :)

@Flubber
hab ich gemacht, aber nix gefunden... aber vielleicht such ich auch einfach falsch, wer weiß...

edit: Ich bin jetzt gerade etwas verwirrt... Ich habe in den letzten Tagen und auch heute Früh mehrmals auf Amazon nachgesehen, ob es das Buch gibt. Es gab zwar ein Exemplar, aber gebraucht um rund 70 Euro. Jetzt habe ich vor einer Minute nochmal nachgesehen - und siehe da, es gibt ein Exemplar um ca. 35 Euro - da hab ich gleich zugeschlagen. Wer noch eines will sollte sich beeilen, eines ist angeblich noch auf Lager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzte Klausur (jetzt zweieinhalb Wochen her), kam ohne Fisher-Hirschleifer aus. Dafür entsprechend mit Dean-Modell (das man dafür aber nicht als solches kennen muss). Da der Nicht-aus-KEs-Teil somit unverhältnismäßig leicht war und der Lehrstuhl Auswendig- bzw. Schemalernern auf die Schliche kommen wollte, gab es eine umfangreiche Textaufgabe, deren eigentliche Lösung recht einfach war. Wenn man sich denn durch den Füll- und Verwirrtext gewurstelt hatte, weckte das nochmals Zweifel, denn als Schemalerner lernt man: Wenn's zu einfach ist, ist es falsch.
:dead:
 
Das Dean-Modell wird im Modul Ewiwi vorgestellt. Die 3 Seiten dort sind gut erklärt. Mit den alten Aufgaben und den 3 Seiten aus dem Skript seid ihr gut vorbereitet :-).

Da Ewiwi als erstes Modul vorgeschlagen wird für die Belegung geht der Lehrstuhl davon aus, dass ihr den Stoff beherrscht. Und natürlich werden auch in späteren B-Modulen Inhalte aus A-Modulen vorausgesetzt und manchmal explizit abgefragt.
 
Zurück
Oben