- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 80 von 120
Hallo,
auf S. 164 in KE 4 wird die Formel (4.20) zur Berechnung der risikoneutralen Wahrscheinlichkeit mit
q = (1+r)^T - d / (u - d)
angegeben und dann in den Beispielen auch so verwendet. In den Übungsaufgaben 4 und 5 zu KE4 wird ebenfalls diese Formel verwendet. In Übungsaufgabe 6 wird dann q aber mit e berechnet über folgende Formel:
q = e^r*T - d / (u - d)
Kann mir jemand erklären warum das so gemacht wird?
auf S. 164 in KE 4 wird die Formel (4.20) zur Berechnung der risikoneutralen Wahrscheinlichkeit mit
q = (1+r)^T - d / (u - d)
angegeben und dann in den Beispielen auch so verwendet. In den Übungsaufgaben 4 und 5 zu KE4 wird ebenfalls diese Formel verwendet. In Übungsaufgabe 6 wird dann q aber mit e berechnet über folgende Formel:
q = e^r*T - d / (u - d)
Kann mir jemand erklären warum das so gemacht wird?