Frage zu Modul/Klausur Frage zu Formulierungen

Ort
München
Doktortitel
Dr.-Ing.
Studiengang
Bachelor of Laws
ECTS Credit Points
40 von 210
Hi!

Ich habe mal ein paar Fragen zu Formulierungen im Rechnungswesen.
Bislang bin ich mit sowas wie Rechnungswesen nichtmal im Ansatz in Berührung gekommen, man verzeieh mir also diese Anfängerfragen :)

Natürlich kann man sich die Spielregeln einfach merken, also bspw. dass in der Bilanz die Aktiva links, die Passiva rechts, in den T Konten Soll links und Haben rechts steht, dass bei Aktiva die Anfangsbestände links und Zugänge auch links zu stehen haben und bei Passiva genau umgekehrt usw. - aber manchmal ist es schön die Gründe dafür zu verstehen :)

Dazu (erstmal) 2 Fragen:

Wenn wir ein Darlehen über 10.000€ bei der Bank aufgenommen haben und die Bank überweist uns den Darlehensbetrag auf unser Girokonto, dann lautet der Buchungsatz dazu:
113 an 063 10.000
mit 113: Girokonto
063: Bankkredit

1)
Wieso denn eigentlich 113 an 063?
Was ist denn die dahinterliegende Regel?
Weil immer immer immer der Regel SOLL an HABEN zu folgen ist?
Ist es das?

2)
Wieso stehen die Anfangsbestände bei Akiva eigentlich links (Soll) und bei Passiva rechts (Haben)?
Wieso gehen die Zugänge bei Aktiva denn auch links ein (Soll)?
Gerade letzteres finde ich völlig seltsam, wenn ich doch was in eine Kasse "einzahle" (Zugang) müsste es doch im Haben landen sollte man meinen?
Kann mir das mal jmd näher bringen? :)

Dankeschön.
 
Zu 2) habe ich übrigens in irgendeinem Skript gelesen:
Merke: Soll und Haben bezeichnen lediglich die beiden Seiten eines Kontos im Rechnungswesen. Das die beiden Wörter den deutschen Verben ähnlich klingen, hat nichts mit ihrer Bedeutung zu tun.

Das würde bedeuten: Es gibt nichts zu verstehen; Soll sei links, Haben rechts und that's it.
Ist dem so?
 
Danke.
Ich muss aufhören immer wieder den Naturwissenschaftler zu spielen :)
 
1)
Wieso denn eigentlich 113 an 063?
Was ist denn die dahinterliegende Regel?
Weil immer immer immer der Regel SOLL an HABEN zu folgen ist?
Ist es das?

Ja, das ist es. ;-)

Du musst dir halt für die Buchungssätze zwei Dinge merken:
1. Soll an Haben
2. Aktivkonto: Zugänge im Soll, Abgänge im Haben
Passivkonto: Zugänge im Haben, Abgänge im Soll

Das heißt, du überlegst dir dann bei den Aufgaben, ob es ein Aktiv- oder Passivkonto ist und ob es zu- oder abnimmt (also ob du im Soll oder im Haben buchen musst).
 
Okidoki, soweit hatte ich das verstanden; dachte nur es gäbe noch "mehr" zu verstehen, aber dem ist wohl nicht so; man muss das wohl einfach als Regelwerk hinnehmen :)

Danke Euch!
 
Zurück
Oben