Ich habe die KE jetzt komplett gelesen, und zu KE I und II meine Zusammenfassungen fertig.
In KE 3 kann die die Argumenten soweit folgen bis es in die Ethikdiskussion "Primat der Ethik" hineingeht.
Es wurde zuvor nachgewiesen, dass Ethik nur ein marginaler Erfolgsfaktor ist.
Dann wird im Primat der Ethik dargestellt, dass Unternehmen nicht mehr gewinnmaximierend tätig sein sollen, sondern statt dessen nur vertretbare Gewinnen anstreben sollen.
An dieser Stelle fehlt mir jetzt einfach der Nachweis WARUM ein Unternehmen das anstreben soll...
Kann mir das irgendwer erklären, warum ein Unternehmen auf Gewinne verzichten soll, nur um ethisch zu sein, obgleich nachgewiesen wurde, dass es eigentlich keinen interessiert ob das Unternehmen erhisch handelt oder nicht, es sei denn es steht wegen eines besonders unethischen Verhaltens grade im Fokus der Öffentlichkeit?
Eine weitere Unklarkeit ergibt sich weiter hinten in KE 3:
Hier ist davon die Rede, dass man damit rechnet dass es 2010 eine ISO Norm zur Ethik geben soll. Ich gebe zu, ich habe noch nicht gegoogelt, weil ich heute erst heim gekommen bin. Weiß jemand ob diese ISO Norm besteht?
Ist es dann nicht so, dass diese ISO Norm ohnehin eine gewisse Wirksamkeit aufweist, weil diese, wenn es zu einem Verfahren kommen würde, als Gutachten heranzuziehen wäre. Damit würde sich dann doch faktisch die ganze Diskussion erübrigen, weil die Norm anzuwenden und umzusetzen wäre...
Lieben Dank, wenn mir jemand helfen kann.
In KE 3 kann die die Argumenten soweit folgen bis es in die Ethikdiskussion "Primat der Ethik" hineingeht.
Es wurde zuvor nachgewiesen, dass Ethik nur ein marginaler Erfolgsfaktor ist.
Dann wird im Primat der Ethik dargestellt, dass Unternehmen nicht mehr gewinnmaximierend tätig sein sollen, sondern statt dessen nur vertretbare Gewinnen anstreben sollen.
An dieser Stelle fehlt mir jetzt einfach der Nachweis WARUM ein Unternehmen das anstreben soll...
Kann mir das irgendwer erklären, warum ein Unternehmen auf Gewinne verzichten soll, nur um ethisch zu sein, obgleich nachgewiesen wurde, dass es eigentlich keinen interessiert ob das Unternehmen erhisch handelt oder nicht, es sei denn es steht wegen eines besonders unethischen Verhaltens grade im Fokus der Öffentlichkeit?
Eine weitere Unklarkeit ergibt sich weiter hinten in KE 3:
Hier ist davon die Rede, dass man damit rechnet dass es 2010 eine ISO Norm zur Ethik geben soll. Ich gebe zu, ich habe noch nicht gegoogelt, weil ich heute erst heim gekommen bin. Weiß jemand ob diese ISO Norm besteht?
Ist es dann nicht so, dass diese ISO Norm ohnehin eine gewisse Wirksamkeit aufweist, weil diese, wenn es zu einem Verfahren kommen würde, als Gutachten heranzuziehen wäre. Damit würde sich dann doch faktisch die ganze Diskussion erübrigen, weil die Norm anzuwenden und umzusetzen wäre...
Lieben Dank, wenn mir jemand helfen kann.