Frage zu Modul/Klausur Frage zu KE3 - Primat der Ethik

Ort
Caan
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
2. Studiengang
Bachelor of Laws
Ich habe die KE jetzt komplett gelesen, und zu KE I und II meine Zusammenfassungen fertig.
In KE 3 kann die die Argumenten soweit folgen bis es in die Ethikdiskussion "Primat der Ethik" hineingeht.
Es wurde zuvor nachgewiesen, dass Ethik nur ein marginaler Erfolgsfaktor ist.
Dann wird im Primat der Ethik dargestellt, dass Unternehmen nicht mehr gewinnmaximierend tätig sein sollen, sondern statt dessen nur vertretbare Gewinnen anstreben sollen.
An dieser Stelle fehlt mir jetzt einfach der Nachweis WARUM ein Unternehmen das anstreben soll...
Kann mir das irgendwer erklären, warum ein Unternehmen auf Gewinne verzichten soll, nur um ethisch zu sein, obgleich nachgewiesen wurde, dass es eigentlich keinen interessiert ob das Unternehmen erhisch handelt oder nicht, es sei denn es steht wegen eines besonders unethischen Verhaltens grade im Fokus der Öffentlichkeit?

Eine weitere Unklarkeit ergibt sich weiter hinten in KE 3:
Hier ist davon die Rede, dass man damit rechnet dass es 2010 eine ISO Norm zur Ethik geben soll. Ich gebe zu, ich habe noch nicht gegoogelt, weil ich heute erst heim gekommen bin. Weiß jemand ob diese ISO Norm besteht?
Ist es dann nicht so, dass diese ISO Norm ohnehin eine gewisse Wirksamkeit aufweist, weil diese, wenn es zu einem Verfahren kommen würde, als Gutachten heranzuziehen wäre. Damit würde sich dann doch faktisch die ganze Diskussion erübrigen, weil die Norm anzuwenden und umzusetzen wäre...

Lieben Dank, wenn mir jemand helfen kann.
 
Eine weitere Unklarkeit ergibt sich weiter hinten in KE 3:
Hier ist davon die Rede, dass man damit rechnet dass es 2010 eine ISO Norm zur Ethik geben soll. Ich gebe zu, ich habe noch nicht gegoogelt, weil ich heute erst heim gekommen bin. Weiß jemand ob diese ISO Norm besteht?
Ist es dann nicht so, dass diese ISO Norm ohnehin eine gewisse Wirksamkeit aufweist, weil diese, wenn es zu einem Verfahren kommen würde, als Gutachten heranzuziehen wäre. Damit würde sich dann doch faktisch die ganze Diskussion erübrigen, weil die Norm anzuwenden und umzusetzen wäre...

Lieben Dank, wenn mir jemand helfen kann.

http://www.iso.org/iso/home/standards/management-standards/iso26000.htm
 
Ich habe die KE jetzt komplett gelesen, und zu KE I und II meine Zusammenfassungen fertig.
In KE 3 kann die die Argumenten soweit folgen bis es in die Ethikdiskussion "Primat der Ethik" hineingeht.
Es wurde zuvor nachgewiesen, dass Ethik nur ein marginaler Erfolgsfaktor ist.
Dann wird im Primat der Ethik dargestellt, dass Unternehmen nicht mehr gewinnmaximierend tätig sein sollen, sondern statt dessen nur vertretbare Gewinnen anstreben sollen.
An dieser Stelle fehlt mir jetzt einfach der Nachweis WARUM ein Unternehmen das anstreben soll...
Kann mir das irgendwer erklären, warum ein Unternehmen auf Gewinne verzichten soll, nur um ethisch zu sein, obgleich nachgewiesen wurde, dass es eigentlich keinen interessiert ob das Unternehmen erhisch handelt oder nicht, es sei denn es steht wegen eines besonders unethischen Verhaltens grade im Fokus der Öffentlichkeit?

"Primat der Ethik" lehnt "Primat des Gewinns" ab. Es besagt, "dass das gesamte unternehmerische Erfolgsstreben von seiner Verantwortbarkeit abhängig ist und so gesehen stest unter einem "Legitimationsvorbehalt" steht." (vgl. KE 3, S. 57). Es erfolgt ja auch die Trennung von "maximalen Gewinnen" und "legitimen Gewinnen". Beim "Primat der Ethik" ist Ethik nicht Mittel zum Zweck oder bekommt erst dann eine Bedeutung zugeschrieben, wenn man von der Öffentlichkeit "ertappt" wurde (siehe Ansätze, die zu "Primat des Gewinns" gehören). Das WARUM ergibt sich eben aus dem Wechsel von reiner Gewinnmaximierung hin zu der Verantwortbarkeit des Handelns. Es sind also unterschiedliche Randbedingungen, die gesetzt werden.
 
Hallo wcbLTD
Herzlichen Dank zu dem LInk zur ISO Norm. Ich hatte mich da in den letzten Tagen auch noch mal näher mit befasst (man muss ja Unwissenheit vermindern). Faktisch gesehen ist es so, dass die Norm tatsächlich besteht, diese hat aber keinen rechtlich verbindlichen Charakter, und stellt somit eine rechtlich unerhebliche Empfehlung. Sie ist auch nicht zertifizierbar. Das mal zusammenfassend für alle anderen die das später mal suchen.

Der Nachweis warum ein Unternehmen den "Primat der Ethik" anstreben soll, ergibt sich, einfach aus der anderen "Denkschule". Das habe ich nach langem lesen auch festgestellt. Deine Erklärung dazu ist aber spitze.

Danke schön.
 
Zurück
Oben