Frage zu Modul/Klausur Frage zur Arbeitsnachfrage (40501, KE 2, 9.2.2.1)

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Hi,

ich verstehe bei einer Gleichung nicht, warum diese im Skript so umgeformt wird, wie es dort geschieht.
Umformung von:

P*Q = P*Y^S -W*N-i*K

Diese wird dann "in realen Größen ausgedrückt" (kann mir jemand erklären was damit gemeint sein soll?
Es folgt folgende Gleichung (scheinpar ja durch "P" dividiert):
Q = Y^S -W/P*N-i*K

Nach meinem Verständnis müsste es aber doch Q = Y^S -(W*N)/P-i*K sein, da man doch beide Teile des Produkts -W*N durch P teilt. Wieso wird im Skript dann nur -W in den Zähler geschrieben und nicht auch N?

Ich hoffe mir kann das jemand erklären.
Vielen Dank vorab,

Gruß,
Daniel
 
Bei einem Produkt ist es egal, ob du alles auf den Bruchstrich schreibst oder einen Teil drauf und einen Teil daneben.

$\frac {W*N} {P}$ ist also dasselbe wie $\frac {W} {P} \cdot N$


Zum Thema "reale Größen":
Wenn etwas in realen Größen ausgedrückt wird, berücksichtigt es die Inflation (also die Preisentwicklung). Nominale Größen tun das nicht.

Beispiel: Eine Flasche Bier kostet 1€ und du verdienst 90€. Du kannst dir also 90 Flaschen Bier kaufen. Jetzt bekommst du eine Gehaltserhöhung und verdienst 100€. Du kannst dir aber nicht 100 Flaschen kaufen, da das Bier zwischenzeitlich auf 1,05€ angestiegen ist. Du bekommst also nur 5 Flaschen mehr und nicht 10. Die reale Lohnerhöhung sind also nur 5€ und nicht 10€. Die nominale Lohnerhöhung sind 10€.
Stichwort: Kaufkraft des Geldes
 
Super, vielen Dank für die Antwort :)
Manchmal habe ich das Gefühl, die Professoren schreiben echt absichtlich merkwürdig, damit man die Skripte bloß nicht versteht :P
Warum sollte man auch allgemein verständlich alle Teile des Produkts auf den Bruchstrich schreiben...
Das ist mir aus der Schulzeit tatsächlich nicht mehr bekannt gewesen...
 
Zurück
Oben