- Studiengang
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Hi,
ich verstehe bei einer Gleichung nicht, warum diese im Skript so umgeformt wird, wie es dort geschieht.
Umformung von:
P*Q = P*Y^S -W*N-i*K
Diese wird dann "in realen Größen ausgedrückt" (kann mir jemand erklären was damit gemeint sein soll?
Es folgt folgende Gleichung (scheinpar ja durch "P" dividiert):
Q = Y^S -W/P*N-i*K
Nach meinem Verständnis müsste es aber doch Q = Y^S -(W*N)/P-i*K sein, da man doch beide Teile des Produkts -W*N durch P teilt. Wieso wird im Skript dann nur -W in den Zähler geschrieben und nicht auch N?
Ich hoffe mir kann das jemand erklären.
Vielen Dank vorab,
Gruß,
Daniel
ich verstehe bei einer Gleichung nicht, warum diese im Skript so umgeformt wird, wie es dort geschieht.
Umformung von:
P*Q = P*Y^S -W*N-i*K
Diese wird dann "in realen Größen ausgedrückt" (kann mir jemand erklären was damit gemeint sein soll?
Es folgt folgende Gleichung (scheinpar ja durch "P" dividiert):
Q = Y^S -W/P*N-i*K
Nach meinem Verständnis müsste es aber doch Q = Y^S -(W*N)/P-i*K sein, da man doch beide Teile des Produkts -W*N durch P teilt. Wieso wird im Skript dann nur -W in den Zähler geschrieben und nicht auch N?
Ich hoffe mir kann das jemand erklären.
Vielen Dank vorab,
Gruß,
Daniel