Hallo zusammen,
ich schreibe gerade meine Seminararbeit am Gastlehrstuhl. Da meine letzte wissenschaftliche Arbei die BA vor ca 4 Jahren war habe ich hierzu noch ein paar Fragen. Ich habe bereits den Leitfaden des Prüfungsamtes gelesen, bin aber immer noch unsicher.
In meiner Arbeit schreibe ich über einen englischen Aufsatz, in dem eine gewisse Vorgehensweise entwickelt wurde. Diese soll ich nun beschreiben. Bisher habe ich den Text ziemlich wörtlich übersetzt (teilweise aber auch etwas zusammengefasst, umformuliert oder ergänzt) und in meinem Fließtext immer wieder erwähnt, dass ich mir das nicht selbst ausgedacht habe. Auch die Beispiele habe ich zahlengenau übernommen. Außerdem werde ich vermutlich noch nach jedem Gliederungspunkt die entsprechende Fußnote setzen.
Ist das so in Ordnung oder zählt das als abgeschrieben, sonstwie unwissenschaftlich etc?
Außerdem möchte ich gern Internetquellen zitieren. Wie gebe ich diese am besten in der Fußnote und im Literaturverzeichnis an? Meine Arbeit wird nur elektronisch abgegeben. Ausdrucken und dahinter heften fällt also aus. Ich hatte aber daran gedacht die von mir gedruckten Seiten vielleicht einzuscannen und mitzuschicken.
	
		
			
		
		
	
				
			ich schreibe gerade meine Seminararbeit am Gastlehrstuhl. Da meine letzte wissenschaftliche Arbei die BA vor ca 4 Jahren war habe ich hierzu noch ein paar Fragen. Ich habe bereits den Leitfaden des Prüfungsamtes gelesen, bin aber immer noch unsicher.
In meiner Arbeit schreibe ich über einen englischen Aufsatz, in dem eine gewisse Vorgehensweise entwickelt wurde. Diese soll ich nun beschreiben. Bisher habe ich den Text ziemlich wörtlich übersetzt (teilweise aber auch etwas zusammengefasst, umformuliert oder ergänzt) und in meinem Fließtext immer wieder erwähnt, dass ich mir das nicht selbst ausgedacht habe. Auch die Beispiele habe ich zahlengenau übernommen. Außerdem werde ich vermutlich noch nach jedem Gliederungspunkt die entsprechende Fußnote setzen.
Ist das so in Ordnung oder zählt das als abgeschrieben, sonstwie unwissenschaftlich etc?
Außerdem möchte ich gern Internetquellen zitieren. Wie gebe ich diese am besten in der Fußnote und im Literaturverzeichnis an? Meine Arbeit wird nur elektronisch abgegeben. Ausdrucken und dahinter heften fällt also aus. Ich hatte aber daran gedacht die von mir gedruckten Seiten vielleicht einzuscannen und mitzuschicken.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		