Ich habe dieses Semester G2 und G4 belegt und möchte vorzugsweise in G2 (Schriftkultur Aussereuropa) eine HA schreiben.
Da die Unterlagen zu G2 noch nicht da sind, habe ich mich erstmal mit dem Modul G4 beschäftigt, weil ich es schon "auf Halde" habe. Derzeit lese ich das gesamte Modul G4 einfach mal grob durch, um (zwecks späterer Themenvertiefung) Einblick in die Inhalte zu bekommen.
Das Seminar in Bonn (Rom/Jerusalem) besuche ich vor allem aus dem Grund, weil es dort um alte Quellen und Antike geht. Ich erhoffe mir dort einen Einblick in den Umgang damit.
Letztes Jahr habe ich ein Seminar bei Wendt besucht (Missionarsphilologie). Grobe Themen im Zusammenhang mit G2 oder G4 lassen sich sicherlich finden, aber bisher ist das, was ich im Kopf habe, noch viel zu diffus. Mir ist noch nicht klar, wie ich das auf eine kleine konkrete Fragestellung, die auch machbar ist auf 15 Seiten, zusammenschnurren soll.
Falls jemand Tipps dazu hat, ich wäre sehr dankbar. Mein Eindruck ist, dass ich viel zu "breit" denke.