Sonstige Aufgaben Gesammelte Fragen vor der Klausur

Ort
Köln
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Hallo ihr Lieben,
da ich vor kurzem meine SA abgeben musste konnte ich bisher nicht so viel für die Klausur lernen und versuche hier jetzt noch mein Bestes. Ich habe mir alle Klausurlösungen und auch das Skript von Hr. Pinkas besorgt aber daraus werde ich leider nicht immer schlau. Daher wäre es super, wenn ihr mir ein paar Fragen beantworten könntet!

Angefangen mit primal - dual, bzw der Zuordnung der Variablen bei der Umwandlung des Lösungstableaus. Das kommt ja irgendwie immer dran. Ich hänge hier gerade bei der Zuordnung der korrespondierenden Variablen. Woher weiß ich welche Variablen korrespondieren? in der kopfzeile habe ich bisher festgestellt, dass immer mit x1 bei der ersten Schlupfvarible angefangen wird oder variiert das auch?
die Beschriftung am linken Rand der Tabelle besteht scheinbar aus den Basisvariablen aber da ist mir die Reihenfolge unklar. Ich dahte bisher, dass erst u1 und u2 kommen und danach die Schlupfvariablen. Bei der September 09 Klausur ist das aber auch wieder anders. Scheinbar gibts da ein System, das sich mir nicht erschließt. Kann da vielleicht jemand helfen?
 
in der kopfzeile habe ich bisher festgestellt, dass immer mit x1 bei der ersten Schlupfvarible angefangen wird
Ja, das ist richtig.
Scheinbar gibts da ein System, das sich mir nicht erschließt.
Die Reihenfolge ergibt sich aus der Reihenfolge, in der die Pivotelemente platziert sind. Wird z.B. in der ersten Zeile das Pivotelement für x2 gewählt und in Zeile 2 das Pivotelement für x1, dann ist die Reihenfolge von oben nach unten x2, x1. Deswegen ist es sinnvoll, sich an die linke Seite zu schreiben, welches Pivotelement gerade in der Zeile aktiv ist.
 
Das kannst du auch mit Hilfe des (Einheits-)Vektors ablesen, der ja unter der Variablen "oben" steht.
Die Beschriftung "links" sind die Basisvariablen - wenn bei einer Variablen der "Einheitsvektor gebildet wird", passiert nichts anderes als ein Basisvariablentausch - dh. im Ausgangstableau stehen die Schlupfvariablen links, die anderen Variablen "oben" - wird nun ein Einheitsvektor gebildet (beim Pivotelement), wird diese Variable links angeschrieben.
 
super, vielen Dank ihr beiden! :-)

nun habe ich noch einen kleinen blackout beim zwei-phasen simplex: wie bestimme ich das Pivotelement? Ich dachte es wäre anhand der negativsten Zahl in der HIlfsfunktion und dann der Quotient aus Hilfsfunktionszahl und h1 oder h2, der am nächsten an 0 liegt. nun passt das in einem Beispiel (März 2013 Aufgabe 1) aber nicht, denn da wird der Quotient -3 statt -1,5 ausgewählt.

ich merke schon es wird sehr spannend. mit mir und der klausur.
 
Zuletzt bearbeitet:
also in der klausur vom märz 2013 aufgabe 1 habe ich bei teil c in der zielfunktionszeile zwei mal -6 zur auswahl. dazu gehören jeweils die werte 2 und 4. als pivotelement wurde in der lösung die 2 genommen, obwohl der quotient ja -3 ergibt und bei der 4 -1,5 oder sehe ich da was falsch?
 
Der Quotient wird aus dem Element der rechten Seite und den Spaltenelement gebildet. In der ersten Zeile ist es 4/2 = 2 und in der zweiten Zeile 9/4 = 2,25. Damit ist der Quotient der ersten Zeile kleiner und 2 wird das Pivotelement.
 
achso, klar :D
danke!
ich war verwirrt vom dualen simplex, bei dem es ja andersrum ist.
 
außerdem noch eine Frage zur "H"-Zeile des 2-Phasen Simplex. bei x1 und x2 steht dort jeweils die summe aus den unten stehenden zahlen, oder? und an der rechten seite der H-Zeile dann die Summe der Zeile? Mit oder ohne die führende 1? Denn es gab einmal eine Aufgabe da waren die Summen aus x1 und x2 jeweils -6 und auf der rechten seite stand dann aber nciht -12, sondern -13.
in einem anderen fall waren die summen 4 und 5 und da stand da dann 9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Summe der Zeilen musst Du auf die Vorzeichen achten.
 
aber wird die führende 1 generell mit einbezogen?
und ist es überhaupt richtig, dass sich die werte in der H-Zeile aus den Summen der jeweiligen Spalte ergeben?
 
Die Werte der Hilfzeile ergeben sich auch der Aufsummierung der Restriktionszeilen unter Berücksichtigung der Vorzeichen. Zu den Restriktionen gehören nicht die Spalten x-1 und x0.
 
Hallo zusammen,

wir dürfen die Skripte ja mit in die Klausur nehmen und in den Skripten auch schreiben (Notizen zu den einzelnen Aufgaben / Anleitungen).
Dürfen wir die Post Its auch beschreiben, sodass wir schneller sehen, was wo ist?
 
ah, sehr gut. das habe ich nämlich auch gemacht und war unsicher.

was habt ihr euch denn da markiert? ich finde teilweise helfen die KEs in ihrer Formulierug nicht wirklich beim Lösen einer Aufgabe. Ist ähnlich wie beim statistik skript.
 
Deswegen "übersetze" ich mir die Formuierungen im Skript auch. Damit ich das im Zweifelsfall morgen schnell verstehe :-)
 
Hier und da im gesamten Skript. Teils Sachen einfach nur markiert, damit ich weiß, wo die Zahlen herkommen, teils kommentiert. Ist unterschiedlich.
 
Noten sind da!
Dafür, dass ich tatsächlich nur eine Woche effektiv gelernt habe bin ich mit der zweitbesten Note meines gesamten Studiums doch sehr zufrieden! :D
 
Zurück
Oben