Hallo,
ich sitze gerade an der Kurseinheit 1 der "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" an der Aufgabe 5.
Man soll die "Grenzrate der Substitution" für die Produktionsfunktion
M (r1,r2)=4r1² * r2
bestimmen.
In der Lösungsübersicht wurde die Isoquantengleichung aufgestellt und dazu die Produktionsfunktion nach r2 umgestellt:
r2 = M / 4r1² = (M / 4) * r1 hoch -2
als nächstes wurde dann die GRS angegeben mit:
GRS2,1 = dr2 / dr1 = -M / 2r1³ = -(M / 2) * r1 hoch -3
Jetzt sind meine Fragen:
a) Wieso musste erst die Isoquantengleichung aufgestellt werden?
b) Kann mir jemand den Herleitungsweg von der angegebenen Isoquantengleichung hin zur finalen GRS erklären? Hier kann ich mir leider nicht erklären, wie man dazu kommt.
ich sitze gerade an der Kurseinheit 1 der "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" an der Aufgabe 5.
Man soll die "Grenzrate der Substitution" für die Produktionsfunktion
M (r1,r2)=4r1² * r2
bestimmen.
In der Lösungsübersicht wurde die Isoquantengleichung aufgestellt und dazu die Produktionsfunktion nach r2 umgestellt:
r2 = M / 4r1² = (M / 4) * r1 hoch -2
als nächstes wurde dann die GRS angegeben mit:
GRS2,1 = dr2 / dr1 = -M / 2r1³ = -(M / 2) * r1 hoch -3
Jetzt sind meine Fragen:
a) Wieso musste erst die Isoquantengleichung aufgestellt werden?
b) Kann mir jemand den Herleitungsweg von der angegebenen Isoquantengleichung hin zur finalen GRS erklären? Hier kann ich mir leider nicht erklären, wie man dazu kommt.