Infos und Tipps Hering's Investitionstheorie 4. Auflage (2015)

Inzwischen wird auch bei den Buchhandlungen inklusive Amazon das Buch als "lieferbar" angezeigt
 
Das Buch ist heute Früh angekommen..

In Unternehmensgründung haben wir schon min. eine Aufgabe entdeckt, die so in einer Klausur vorkam. Es ist leider nicht so aufgebaut, dass man am Ende einfach Übungsaufgaben drin hat, sondern das die Übungsaufgaben oder Beispiele in den Kapitel mit drin sind. Es sieht allerdings wertig aus mit festem Umschlag.. es geht jetzt allerdings erstmal zu meinem Liebsten, da er vor mir die Klausur schreibt. Ich schau am Wochenende aber nochmal rein, was ich so wieder erkenne.. :motz:
 
Kann bitte einer nochmal Links reinstellen?Gerne auch per Nachricht.
Ich finde das nicht.

Guyter: Wie viel Versandkosten muss man da zahlen? bei meinen bisherigen Buchhandlungen steht immer noch "erscheint bald" o.ä. .
Und bei *mazon gibts nur komische Anbieter, von denen ich bisher nie was gehört habe...
 
wäre ja am interessantesten, wenn jemand, der das buch hat, mal zusammen fassen könnte, was so neu an der 4. auflage ist und das irgendwie bisschen darlegt :)
 
Dieses Lehrbuch behandelt den vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit sowie die Investitionstheorie unter Unsicherheit.

Ja, das fasst es auch ganz gut zusammen. Fisher-Modell ist ausführlich erklärt, Dean-Modell. Ich hatte die 3. Auflage nicht, sodass ich es nicht beurteilen kann. Falls das jemand nicht verstanden hat und Unterstützung benötigt, sollte sich das mal ansehen. Einige Beispiele im Text untergebracht, damit seine Erklärung anschaulich wird. Es ist recht umfassend.
 
Also ist Fisher-Modell für die InFi Klausur ziemlich sicher..
 
Im März kam es auchnicht dran, dafür das Dean Model und diese andere 20 Punkte kack Aufgabe :tongue2:
 
Ich war so froh das ich mir das vorher nochmal genau angeschaut hatte, sonst wäre das wieder nix geworden ;-) Du kriegst andere viel schönere Aufgaben :-D
 
1. Kapitel: keine Änderungen ersichtlich

2. Kapitel:
2.2.1 neue Grafik inkl. Bsp. zur Rentabilitäts- und Gewinnmax. Bezug zu seinem anderen Buch (aktuelle Ausgabe von BWL-Klausuren...)

3. Kapitel:
3.2.1.1 neue Tabelle 3-2 Bsp. Kapitalwert als Auszahlungsminderbetrag + kleinere Ergänzung bei der Berechnung des zusätzlichen Endwertes der Investition (neue Auflage S. 42) + weitere Berechnung zu zusätzlichem Endwert (S.43)
+ Rentenendwertfaktor-Formel und Rückwärtsverteilungsfaktor-Formel eingefügt (S.47) + zusätzliche Umrechnungstabe (gleiche Seite)
+ 1,5 Seiten eingefügt zu äquivalten Zahlungsreihen (2 Tabellen + entsprechende Erklärungen)

3.2.2.4 S. 84 unten + S. 85 neu+ S. 86 oben inkl.Tabelle Trivialer impliziter Terminzinssatz
3.3.1.2 S. 107-110 oben neu eingefügt (Tabelle zu Trivial ablesbarem internem Zins+ neue Grafik Kapitalwertfunktion)
3.3.1.3 S. 112 neu eingefügte Tabellen+ Erklärung zu konstanter und ewiger Kapitalbindung

4. Kapitel
4.2.2.1.2 S. 165 Bsp. mit modifizierten Deanmodel /Barwertziel inkl. Grafik S. 166
S. 170 neue Abbildung zum abgewandelten Barwert-Deanmodell inkl. Erklärung
4.2.4.2 S. 211-212 ink. Tabelle und Erläuterung des Versagens des Dean-Modells

5. Kapitel
5.3.2.3 S. 339-354 neu eingefügt : Zahlenbsp. bei unvollk. Kapitalmarkt
5.3.3.2.2 S.368-395 neu eingefügt
5.4 S. 401 neuen Abschnitt zur neuen Institutionenökonomik

Anhang S. 418-425 neu eingefügt zu Deckungsspanne als Kapitalwertentsprechung
 
Ich habs einfach mit der vorhergenden Auflage verglichen....
Ich finde, dass es da viele Änderungen gibt, wo das Deanmodell drin vorkommt. und manche Sachen waren mir irgendwie vollkommen neu z.B. der Inhalt des 5. Kapitels:dead:
 
Ähm, ihr habt es sicher schon gemerkt, aber ich schreibs trotzdem einfach nochmal: In der EA SS15 war die Aufgabe 2b) zur Skizze der Kapitalwertfunktion eigentlich ein Beispiel aus seinem Buch(neu eingefügte Seiten) S. 108-109. Dort wird auch erklärt, wie man auf die Komponenten der Skizze kommt.
 
Zurück
Oben