Sonstiges Hilfe zu Formelverständnis

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
10 von 120
hallo,

ich verstehe folgenden mathematischen ausdruck nicht und bräuchte hilfe:

ki < ut (Bi - Bg ) + P [1-q (1- ut) ] = kt (ut,q) = kt
der erste teil ist klar, da ist ki kleiner gleich der rechten seite - aber wieso wird das dann zu kt?
kt soll die bezeichnung für einen schwellenwert sein - von ut (ebenfalls ein schwellenwert) und q gibt die wahrscheinlichkeit an
wieso lösen sich die anderen teile der ungleichung in luft auf? also z.B. P ?

mein problem ich muss in diese formel eine weitere (wahrscheinlichkeits) variable einfügen ... und krieg das natürlich nur dann hin, wenn ich erstmal verstehe was da überhaupt passiert

weiß jemand was dazu?

danke + grüßle
 
Wo/bei was/in welchem Modul hast Du denn das Problem? - Vielleicht solltest Du mal im passenden Modulforum nachfragen. Wenn das in irgendeinem Script steht, dann könnte Dir sicher jemand schnell helfen.
 
nein gehört in diesem sinne zu keinem modul und steht auch in keinem script

es ging mir ums mathematisches verständnis warum sich diese ungleichung quasi in luft auflöst und nur noch ein schwellenwert übrig bleibt
 
Dann versuche ich es mal mit Mathematik, ohne Wissen um die Zusammenhänge:

Das
ist kein "gleich" sondern heißt "kongruent" ("übereinstimmend"). Da wird nichts zu etwas anderem. Ich vermute, dass das bei Dir so eine Art Definition ist. Die linke Seite der Kongruenz (also die rechte Seite der Ungleichung, also ut (Bi - Bg ) + P [1-q (1- ut)]) stimmt überein mit der Funktion kt(ut,q) und die wiederum stimmt überein mit der Funktion kt. ki ist also auch kleiner gleich kt.
Wenn Du in irgendeinem Teil eine Variable addierst oder multiplizierst, dann musst Du genauso auch die anderen Teile mit dieser Variablen addieren oder multiplizieren, damit die Aussage wahr bleibt, also: a * kt(ut,q) = a * kt
Hope this helps.
 
ok - lösen sich gar nicht in luft auf .. :hammer1:
das "kongruent-identisch" zeichen ist ja kein "mach etwas zeichen" sondern ein "bedeutet das gleiche wie" zeichen

ki < ut (Bi - Bg ) + P [1-q (1- ut) ] = kt (ut,q) = kt

somit
ut (Bi - Bg ) + P [1-q (1- ut) ] ist kongruent mit kt (ut,q) entspricht somit kt
daraus folgt:
ki < kt

kennt jemand eine online seite mit deren hilfe ganz lange formeln vereinfacht werden können?
 
ich hab nochmal eine Frage weil ich grad fast am verzweifeln bin

ich hab 2 Nutzenfunktionen A und B und davon jeweils die partielle 1. Ableitung nach einer Variablen gemacht

bisher dachte ich ein negatives Vorzeichen bei der 1. Ableitung reicht aus um zu erklären das der Nutzen sinkt
nun bin ich aber nicht ganz sicher, muss ich für die Erklärung noch prüfen ob die 1. Ableitung < 0 ist? Da sich Vorzeichen ja auch tauschen lassen. Und sind die Variablen die dann übrig bleiben bei der 1. Ableitung diejenigen von denen im weiteren die Höhe des Nutzens abhängig ist?

Und die 2.Frage: Wie vergleiche ich A` und B` ? Beide Nutzenfunktionen sinken, aber wie vergleiche ich welche "mehr" sinkt?

Ich hoffe irgendjemand kann mir hier helfen :dejection:
 
Zurück
Oben