Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Tipp: Auf jeden Fall Klausur/Hausarbeit im Semester der Erstbelegung schreiben. Wenn man nicht besteht, gilt es als FreiversuchMoin Leute, wer von euch beginnt im WS25 das Jurastudium (Vollzeit) und möchte sich austauschen, eventuell in einer WhatsApp-Gruppe? Über Hausarbeiten, Klausuren, Tipps etc. 🙂↔️👆🏻
Ach was, Hammer das wusste ich nicht. Weißt du, wann diese Termine ungefähr sind? Im Februar?Tipp: Auf jeden Fall Klausur/Hausarbeit im Semester der Erstbelegung schreiben. Wenn man nicht besteht, gilt es als Freiversuch
Ich fange dieses Semester auch an und wäre dabei :) weiß aber nicht, ob ich tatsächlich alles in Regelstudienzeit mache, weil ich Rechtswissenschaften eher als Hobby und Ausgleich zu meinem Hauptstudium mache. Aber nach Plan würd ich gerne Vollzeit machen u
Kannst mir ja privat schreiben und vielleicht melden sich ja noch ein paar.Ich fange dieses Semester auch an und wäre dabei :) weiß aber nicht, ob ich tatsächlich alles in Regelstudienzeit mache, weil ich Rechtswissenschaften eher als Hobby und Ausgleich zu meinem Hauptstudium mache. Aber nach Plan würd ich gerne Vollzeit machen und auch dabei bleiben.
Für das Propädeutikum und Staats- und Verfassungsrecht sind sie im März. Das kann man sich auf den Terminseiten immer raussuchen. Da stehen dann auch Abgabetermine für Hausarbeiten etc.Ach was, Hammer das wusste ich nicht. Weißt du, wann diese Termine ungefähr sind? Im Februar?
DFür das Propädeutikum und Staats- und Verfassungsrecht sind sie im März. Das kann man sich auf den Terminseiten immer raussuchen. Da stehen dann auch Abgabetermine für Hausarbeiten etc.
Ich ergoogle mir sowas immer, weil ich es einfach finde als mich durchzuklicken: Termine ReWi Fernuni Hagen.
Und dann findest du alles
Für das Propädeutikum und Staats- und Verfassungsrecht sind sie im März. Das kann man sich auf den Terminseiten immer raussuchen. Da stehen dann auch Abgabetermine für Hausarbeiten etc.
Ich ergoogle mir sowas immer, weil ich es einfach finde als mich durchzuklicken: Termine ReWi Fernuni Hagen.
Und dann findest du alles feinsäuberlich aufgelistet.
Ich habe übrigens auch "nur mal so zum Spaß" angefangen, und dann hat es mich so gepackt, dass ich jetzt hoffe, doch beruflich in die Richtung zu gehen...Ich fange dieses Semester auch an und wäre dabei :) weiß aber nicht, ob ich tatsächlich alles in Regelstudienzeit mache, weil ich Rechtswissenschaften eher als Hobby und Ausgleich zu meinem Hauptstudium mache. Aber nach Plan würd ich gerne Vollzeit machen und auch dabei bleiben.
bei mir ist es genauso. Das Studium war anfangs eher als Hobby gedacht. Und nun geht's im Master weiter.Ich habe übrigens auch "nur mal so zum Spaß" angefangen, und dann hat es mich so gepackt, dass ich jetzt hoffe, doch beruflich in die Richtung zu gehen...
Hallo an die Erstis!
Wow, vor dem ersten Semester schon mit Hemmer arbeiten - da bist du auf alle Fälle gut dabei :D
Was heißt "unkonventionell"... Die Studienbriefe variieren extrem von Modul zu Modul. Ist bei mir alles schon etwas her, daher weiß ich nicht, welche sich inzwischen wie verändert haben, aber in meiner Erinnerung:
Propädeutikum war das erste Heft nur "Gelaber", dann einiges, wofür es auch andere Veranstaltungen gab ("Wie benutzt man die Bibliothek/betreibt Recherche"), nur zwei Hefte waren echter Prop-Inhalt; die fand ich aber sehr gut gemacht.
BGB AT fand ich leicht zugänglich aufbereitet (für mich ohne Vorwissen); ich habe jedoch direkt bei der ersten Einsendeaufgabe gemerkt, dass das nicht das Niveau ist, dass erwartet wird. Habe dann mit Lehrbüchern weitergearbeitet. (Von denen ich mir im ersten Semester viele gekauft habe, und später nie wieder welche 😅 )
Staats- und Verfassungsrecht dürfte inzwischen wohl anders sein; ich denke, da wurden Module "zerteilt"..? Das fand ich vor allem viel und unübersichtlich.
(Waren übrigens auch meine Erstsemester-Fächer.)
Später waren auch immer wieder Studienbriefe dabei, die ich richtig gut gemacht fand. (Im ersten Moment fallen mir z.B. Verwaltungsrecht AT und Arbeitsrecht ein.)
Bei den Anfangsmodulen gab es auch immer noch eine tolle Betreuung mit Arbeitsgruppen. Wird leider später auch immer weniger...
Es gibt übrigens auch einen Discord-Server, auf dem sich Menschen austauschen.
Viel Spaß im Studium
Ahhh habs gelesen, aber nicht richtig wahrgenommen hahaWie gesagt, ich habe nach dem ersten Semester keine Lehrbücher mehr gekauft - das war ein Hinweis darauf, dass das für mich nicht so gut funktioniert hat.
Da ist aber vieles Geschmackssache.
Wenn, dann fand ich immer Lehrbücher besser als Fallbücher. Brox/Walker mochte ich tatsächlich, auch Medicus/Lorenz.
Schwabe fand ich zum Beispiel ganz furchtbar - ich dachte die ersten Seiten permanent, "Der redet ja mit mir, als wäre ich komplett bescheuert" - ich habe mich ein wenig so gefühlt, wie in der Ikea-Werbung, wo man geduzt wird - dann habe ich das Buch weggelegt.
Mein Tipp wäre: guck doch entweder online (über die Uni haben wir viele Zugänge) oder in deiner local Uni-Bib einfach mal in ein paar Bücher rein. Man merkt meistens schnell, was einen anspricht und was nicht.
Meine größte Empfehlung fürs Zivilrecht ist (natürlich 😅 ) Stephan Lorenz von der LMU München. Der hat Aufzeichnungen seiner Vorlesungen und auch viele Unterlagen online, und wohl schon viele (Fern-)Studierende durchgebracht :D Auch Martin Fries' Podcasts finde ich hilfreich.
Ansonsten habe ich mich eher immer " themenspezifisch" mit Dingen befasst, also wenn ich über irgendwas gestolpert bin, habe ich dazu Artikel, Urteile oder juracademy-Beiträge gesucht...
"Später" fand ich auch die Alpmann-Schmidt-Skripten ganz gut als Überblick (zumindest im Zivilrecht; Strafrecht überzeugt mich aktuell grade nicht so; Öff Recht hab ich noch nicht reingeguckt).
Ich werde mir alles mal anschauen.Stephan Lorenz ist natürlich absolute Champions League, sehr empfehlenswert sind auch die Podcasts von Martin Fries und vor allem auch von Matthias Fervers. Fries und Fervers haben beide sehr gute Podcasts zum Zivilprozessrecht, Fervers dazu noch einen sehr guten Podcast zum Sachenrecht. Für das Strafrecht (allgemeiner und besonderer Teil) gibt es den frei verfügbaren Podcast von Helmut Satzger. Wer sich für Europarecht interessiert bzw sich damit beschäftigen muss, dem hilft die aufgezeichnete Vorlesung von Markus Krajewski aus Nürnberg. im Bereich des verwaltungsrechts AT hilft die Vorlesung von Alexander Prölß aus Hamburg, zudem gibt es auf der Seite von Jörg Ennuschat aus Bochum Fallbesprechungen aus dem Bereich des öffentlichen Rechts und dabei vor allem des Wirtschaftsverwaltungsrechts.