Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31031 Mrz 2011 (WS 2010/11)

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
2. Studiengang
Bachelor of Laws
Hallo,

eventuell kann mir jemand weiterhelfen.

Die Teilaufgaben a und b konnte ich lösen und habe die Ergebnisse des Lehrstuhls erhalten. Nun stehe ich vor Teilaufgabe c und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.:-(
Hat jemand eine Idee dazu?

Vielen lieben Dank!
 
Oft ist es hilfreich, statt ausschließlich der Bezeichnung auch die Frage selbst einzustellen.

Längst nicht jede(r) Studi ist im gleichen Semester und kennt alle Aufgaben auswendig, und wer helfen kann oder erklären will, hat dann alles, was gebraucht wird, zur Hand! :thumbsup:
 
Oft ist es hilfreich, statt ausschließlich der Bezeichnung auch die Frage selbst einzustellen.

Längst nicht jede(r) Studi ist im gleichen Semester und kennt alle Aufgaben auswendig, und wer helfen kann oder erklären will, hat dann alles, was gebraucht wird, zur Hand! :thumbsup:
Dem stimme ich zu!

Habe aber gerade mal nachgeschaut:
Soweit ich mich erinnere addierst du die zwei Euro/Stück-Werte, die du je Produktart hast und dazu kommen dann die Gemeinkosten. Um die Gemeinkosten pro Stück zu berechnen, dividierst du einfach den entsprechenden Wert durch die Gesamtanzahl produzierter Produkte.
Die Gemeinkosten fallen schließlich für die komplette Produktion an. :)
 
Klausur März 2011 A1a

Aufgabe 1a

Hallo zusammen,

Kann mir jemand mal erklären was ich da rechnen muss. Steh leider total auf dem Schlauch und weiß nicht wie ich ansetzen soll.

Danke und Lg
 
Kostenfunktion: $90 = 2r_1 + 2r_2$

Es gilt: Im Produktionsoptimum verhalten sich die Faktorpreise zueinander wie die Grenzproduktivitäten, daher:
$\frac{q_1}{q_2} = \frac{\frac{\partial x}{\partial r_1}}{{\frac{\partial x}{\partial r_2}}}$

$\frac{2}{2} = \frac{\frac{1}{2}r_1^{-\frac12}\cdot r_2^{\frac14}}{{\frac14}\cdot r_1^{\frac12} \cdot r_2^{-\frac34}} \Leftrightarrow 1 = \frac{4 \cdot r_2^{\frac14 + \frac34}}{2\cdot r_1^{\frac12 + \frac12}} \Leftrightarrow 1 = \frac {2r_2}{r_1} \Leftrightarrow r_1 = 2r_2 $

Einsetzen in Kostenfunktion:
$90 = 2 \cdot 2r_2 + 2r_2 \Leftrightarrow 90 = 6r_2 \Leftrightarrow r_2 = 15$

restliche fehlende Werte:
I $r_1 = 2 \cdot 15 = 30$
II $x = 30^{\frac12} \cdot 15^{\frac14} = 10,7791 \approx 10$


Ich hoffe, da hat sich jetzt bei meinem ersten Latex-Post kein Fehler eingeschlichen. :-)

Ps: Ich kann dir nur empfehlen die Klausurlösungen von Fabianca zu kaufen. MünchnerKindl hat das in ihrem Erfahrungsbericht empfohlen und auch die Links gepostet. Die Lösungen sind wirklich gut, vorallem weil der Lehrstuhl ja nur die Ergebnisse raus gibt (ohne Rechenweg).

Edit: ich weiß leider nicht, ob (und wenn ja wie) man die Schrift größer einstellen kann...wenn du etwas nicht lesen kannst, sag Bescheid. Dann muss ich es anders aufschreiben.
 
Möchte hier mal meine gesamte Lösung zur Diskussion stellen.

WS 10/11

Aufgabe 1:
a) r1= 30 r2= 15 x=10,7791
b) i) keinen Plan ii)Maximum bei r=10 iii)4

Aufgabe 2:
a) q= 29,1187 h=41,0791 KL= 1314,53 KB=1312 Kges=97025,56
b) q=4 h=300 KB= 9600

Aufgabe 3:
a) 2
b) 1
c) 2
d) 1?
e) 1
f) 3
g keinen Plan?
h) 2?
i) 4?
j) 4?

Aufgabe 4:
a) HK = 528T HS = 792T
b) kHA = 272 kHB = 128 kHC = 336
c) kSA = 408 kSB = 192 kSC = 504

Aufgabe 5:
a) G: 50 F:70 Gewinn: 47000
b) G: 62 F:86 Gewinn: 68600 => Alternative 2
c) G: 500 F:500 Gewinn: 22000
d) G: 500 F:500 Gewinn: 22000

Ich bin gespannt auf Eure Kommentare ( besonders zuz den ?)
 
Ich habe eine Frage zu Aufgabe 1 b iii, dort geht es um konvexen/konkaven Verlauf und die Effizienz

Die Produktionsfunktion lautet X = 60*r^2 - 4*r^3 mit r>=0

Ich habe alle konvexen bzw. konkaven Lösungen herausgefunden.

x'=120r-12r^2

Wie finde ich nun heraus, ob die Lösungen auch effizient sind und wo steht das in den Skripten? Ich kann das irgendwie nicht finden.

Richtige Lösung ist Nr. 4 mit Konvex (0;5) und Konkav (5;10).

Dankeschön! :)
 
Zurück
Oben