Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31031 Sep 2012 (SS 2012)

Ort
Hannover
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo zusammen,

hier mal die Lösungen für die heutige Klausur, zumindest die, die ich schon aus den Skripten heraus verifizieren konnte. Wo ich mir nicht sicher bin, habe ich ein Fragezeichen dahinter gemacht:

Aufgabenblock 1:

1) bc
2) c
3) abce
4) abe

Aufgabenblock 2:

5) abde
Aufgabe 41 und 42: hab ich noch nicht gerechnet

Aufgabenblock 3:

43) -10,5

Aufgabenblock 4:

6) c
7) b
8) c
9) a

Aufgabenblock 5:

10) c?
11) bc
12) a

Aufgabenblock 6:

44) 78.000
45) 37.000
46) 30.000

Insgesamt fand ich die Klausur machbar, bis auf Aufgabenblock 2. Klar, im Skript steht, wie es geht und eigentlich ist es auch ganz einfach. Trotzdem gab es bestimmt viele, die diese eine Seite im Skript nicht weiter für besonders wichtig gehalten und verinnerlicht haben. Auf so eine Aufgabe dann 1/4 der Gesamtpunktzahl zu vergeben halte ich (freundlich gesagt) für fahrlässig. Was sagt ihr dazu?

Liebe Grüße
Stephanie
 
Ich ergänze mal.
Die Lösungen zu den Aufgaben 6-12 sowie 44-46 findet man auf den Seiten des Lehrstuhls, Link: http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/dlm/201211/pdf/DLM_KLR.pdf

Lösungsvorschlag für die restlichen Aufgaben:
Aufgabe 1
A: falsch, es müsste "interne" Bestimmungsfaktoren heißen, vgl. Skript S. 14
B: richtig, vgl. Skript S. 32
C: richtig, vgl. Skript S.37
D: falsch, vgl. Skript S. 44
E: falsch, S. 45f

Aufgabe 2:
A: falsch, vgl. S. 53
B: falsch, vgl. S. 54
C: korrekt, vgl. S. 57
D. falsch, es müsste Revival heißen, vgl. S. 62
E: falsch, vgl. S. 63

Aufgabe 3
A: korrekt, S. 69
B: korrekt, S. 73
C: korrekt, S. 75
D: falsch, es müsste Kostenfunktion heißen, vgl. S. 79
E: korrekt, S. 84

Aufgabe 4:

A: korrekt, S. 105
B: korrekt, S. 110
C: falsch, S. 118 (auch das ganze Unternehmen)
D: falsch, S. 147 (beschrieben ist hier die Absatzkanaltiefe)
E: korrekt, S. 153

Aufgabe 5:

A: korrekt (ablesbar aus der Lagrangefunktion)
B: korrekt, aus der Langrangefunktion ist die DSP ablesbar (200-xA), um den Verkaufspreis aus der DSP zu errechnen, muss man die variablen Kosten addieren (denn: Preis-variable Kosten = DSP), das ergibt genau pA=210-xA
C: falsch, die DSP für A lautet (siehe unter B): 200-xA, die relative DSP erhält man, indem man durch die benötigten Engpasseinheiten dividiert (siehe Angabe: 1, bzw. auch aus der Lagrangefunktion ablesbar)
D: korrekt
E: korrekt, aus dem letzten Term der Lagrangefunktion ablesbar (xa+xb-20)

Aufgabe 41:
xA=5
Aufgabe 42:
xB=15
 
Aufgabe 43 hatte ich ganz übersehen.
Da wäre die Formel rechts unten anzuwenden.
Die PAF für das Produkt C ist nach dem Preis von D abzuleiten. Es ergibt sich dann -30 (erster Teil der Formel)
Der Bruch aus Preis D und Menge C ist: 280/800
280 ist gegeben, die 800 errechnet man, indem man den gegebenen Preis für C in die PAF von Produkt C einsetzt.
Insgesamt lautet die Formel also: -30*280/800 = -10,5
 
Äh, hatte ich das angezweifelt?!? Die Lösung ist vom Lehrstuhl, c) ist richtig. Ja. Was aber meinst Du mit Deiner Anmerkung?

Hi Yara,

du hattest in deinem Beitrag geschrieben, dass die Antworten, die du noch nicht verifiziert hast, mit einem Fragezeichen versehen werden. Das ist bei Aufgabenblock 5, Aufgabe 10 der Fall. Ich hab nur die Seite dazu rausgefunden :-)
 
Das war Stephanie, die das zu einem Zeitpunkt schrieb, in dem die Lösung des Lehrstuhls noch nicht raus war...insofern hat der Lehrstuhl die Aussage bereits verifiziert....
 
Kurze Frage zum Aufgabenblock 4 - Äquivalenzziffernkalkulation (mehrstufig) - Berechnen der Selbstkosten pro ME:

In der Klausurlösung von Fabianca wird bei der Fertigungsstelle 2 bei der Summe der Rechnungseinheiten mit einer Menge von x = 30.000 ME gerechnet. Im Aufgabentext steht, dass ein Materialeinsatz nur in der Fertigungsstelle 1 erfolgt. Also heißt das für mich, nach Fertigungsstelle 1 habe ich xE = 20.000 ME und xF = 10.000 ME - okay so weit, so gut doch hier meine Verständnisfrage:

Wenn kein Materialeinsatz in der Fertigungsstelle 2 erfolgt, wieso wird in der Klausurlösung dann für xE = 30.000 ME verwendet und für xF = 0 ME ?:confused:
Ich hätte eigentlich gedacht, dass man dann mit den xE = 20.000 ME & xF = 10.000 ME weiterrechnet ?

Bei Verwaltung & Vertrieb ist dann wieder klar, dass ich für die Summe der Rechnungseinheiten nur die abgesetzte Menge verwende (xE = 10.000 ME / xF = 20.000 ME)


Beste Grüße
 
Die Erklärung findest du in der Fabianca-Lösung zu Aufgabe 6 und 7 jeweils im 2. Satz.

Von E wurden insgesamt 30.000 in Fertigungsstufe 1 hergestellt und weiterverarbeitet.
Von F wurde nach Fertigungsstufe 1 alles an Lager gelegt und nichts weiterverarbeitet.
 
Ah besten Dank für die schnelle Antwort!
Hab ich glatt übersehen, aber jetzt leuchtet das natürlich ein.
 
Möchte hier mal meine Lösung zur Diskussin stellen:
SS12
Aufgabe 1:
b; c

Aufgabe 2:
c

Aufgabe 3:
a; b; c; e

Aufgabe 4:
a; e

Aufgabe 5:
a; b; d; e

Aufgabe 41:
xA=5

Aufgabe 42:
xB=15

Aufgabe 43:
Formel unten rechts; -10,5

Aufgabe 6:
xE=10000 => c

Aufgabe 7:
xF=20000 => b

Aufgabe 8:
kSE= 65 => c

Aufgabe 9:
kSF= 60 => a

Aufgabe 10:
c

Aufgabe 11:
b; c

Aufgabe 12:
a

Aufgabe 44:
78000

Aufgabe 45:
37000

Aufgabe 46:
30000
 
Zurück
Oben