Halli Hallo,
ich mache mal den Anfang und werfe meine Lösungen in den Raum. Könnt ja einfach mal kommentieren, was ihr so habt.
Aufgabenblock 1
1) C,D
2) B
Aufgbenblock 2
3) B,D
4) A
Aufgabenblock 3
5) B,D,E
Aufgabenblock 4
6) C
7) A,C,D
8) A
Aufgabenblock 5
9)C,E
Aufgbenblock 6
10) A falsch - statt "Abgänge" müsste da "Zugänge" stehen
B falsch - Inventurmethode = AB+Zugänge-EB = 750+600-350 = 1000 und nicht 920
C falsch - retrograd: (4*2*30) für die Schränke + (4*5*35) für die Kommoden = 940 und nicht 880
D falsch - im Skript steht, dass sich bei der retrograden Methode keine Istwerte ergeben, sondern Sollwerte. Dementsprechend kann man auch keinen Schwund in den Beständen ermitteln ohne eine Inventur durchzuführen.
E meiner Meinung nach ist das auch falsch (s. KE 1, S. 39). Die "Erfassung ohne Bestandführung" ist doch NICHT für Produkte geeignet, die selten beschafft und dann über mehrere Abrechnungsperioden hinweg verwendet werden. Oder verstehe ich das Skript da falsch?
Also hier ist irgendwie alles falsch...entweder hat sich der Lehrstuhl tatsächlich vertan und die Aufgabe müsste pauschal für alle 5 Punkte geben oder die E ist doch richtig. Vielleicht kann hier ja jemand was zu sagen?
Edit: bei Aufgabe 10 waren alle Aussagen falsch. Es gab bei dieser Aufgabe für jeden 5 Punkte. Näheres siehe unten.
11) B,C,E
Aufgabenblock 7
41) 7,7
42) 6,5
43) 7
Aufgabenblock 8
12) A richtig
B richtig
C falsch - beschrieben wird ein Revival
D falsch - beschrieben wird ein Werbeobjekt, kein Werbeträger
E falsch - Zweiwege-Kommunikation hat damit zu tun, dass die beteiligten Personen sowohl Sener als auch Empfänger sein können
13) A falsch - beschrieben wird ein generisches Produkt
B richtig
C richtig
D falsch - Spezialisierung = Sortimentsbreite
E falsch - Produktdifferenzierung = Sortimentstiefe
14) A falsch - es müsste "dynamische Effekte" heißen, nicht "statische"
B falsch - vollkostenorientierte Preissetzung orientiert sich an den Kosten, nicht an den Konkurrenzpreisen
C richtig
D falsch
E richtig
15) A richtig
B falsch - es musste "Informationsfunktion" und nicht "Interaktionsfunktion" heißen
C falsch - im Skript steht, dass die Werbewirkung eben nicht prognostiziert werden kann
D falsch - "unique selling proposition" beschreibt den Nutzen, nicht die Zielgruppen
E falsch - es müsste "vertikal" statt "horizontal" heißen
Aufgabenblock 9
16) D
44) 23,5
Aufgabenblock 10
17) A richtig
B falsch - Verhaltenstendenz kann nicht gemessen werden
C falsch
D richtig
45) 5
46) 4
Bei Aufgabenblock 6 habe ich hauptsächlich geraten und auch bei Aufgabenblock 8 bin ich mir bei einigen Sachen ziemlich unsicher. Da würde es mich nicht wundern, wenn meine Ergebnisse total falsch sind. Schauen wir mal.
Einiges kann man ja anhand der Skripte ganz gut abgleichen, das habe ich aber noch nicht getan. Kommt noch und wird dann nachgetragen.
EDIT: Ich überarbeite diesen Beitrag direkt mal, da ich inzwischen in den Skripten nachgeschaut und die richtige Lösung gefunden habe.
Nach Bekanntgabe des Klausurergebnisses kann ich nun sagen, dass die oben stehenden Ergebnisse richtig sein müssten.
ich mache mal den Anfang und werfe meine Lösungen in den Raum. Könnt ja einfach mal kommentieren, was ihr so habt.
Aufgabenblock 1
1) C,D
2) B
Aufgbenblock 2
3) B,D
4) A
Aufgabenblock 3
5) B,D,E
Aufgabenblock 4
6) C
7) A,C,D
8) A
Aufgabenblock 5
9)C,E
Aufgbenblock 6
10) A falsch - statt "Abgänge" müsste da "Zugänge" stehen
B falsch - Inventurmethode = AB+Zugänge-EB = 750+600-350 = 1000 und nicht 920
C falsch - retrograd: (4*2*30) für die Schränke + (4*5*35) für die Kommoden = 940 und nicht 880
D falsch - im Skript steht, dass sich bei der retrograden Methode keine Istwerte ergeben, sondern Sollwerte. Dementsprechend kann man auch keinen Schwund in den Beständen ermitteln ohne eine Inventur durchzuführen.
E meiner Meinung nach ist das auch falsch (s. KE 1, S. 39). Die "Erfassung ohne Bestandführung" ist doch NICHT für Produkte geeignet, die selten beschafft und dann über mehrere Abrechnungsperioden hinweg verwendet werden. Oder verstehe ich das Skript da falsch?
Also hier ist irgendwie alles falsch...entweder hat sich der Lehrstuhl tatsächlich vertan und die Aufgabe müsste pauschal für alle 5 Punkte geben oder die E ist doch richtig. Vielleicht kann hier ja jemand was zu sagen?
Edit: bei Aufgabe 10 waren alle Aussagen falsch. Es gab bei dieser Aufgabe für jeden 5 Punkte. Näheres siehe unten.
11) B,C,E
Aufgabenblock 7
41) 7,7
42) 6,5
43) 7
Aufgabenblock 8
12) A richtig
B richtig
C falsch - beschrieben wird ein Revival
D falsch - beschrieben wird ein Werbeobjekt, kein Werbeträger
E falsch - Zweiwege-Kommunikation hat damit zu tun, dass die beteiligten Personen sowohl Sener als auch Empfänger sein können
13) A falsch - beschrieben wird ein generisches Produkt
B richtig
C richtig
D falsch - Spezialisierung = Sortimentsbreite
E falsch - Produktdifferenzierung = Sortimentstiefe
14) A falsch - es müsste "dynamische Effekte" heißen, nicht "statische"
B falsch - vollkostenorientierte Preissetzung orientiert sich an den Kosten, nicht an den Konkurrenzpreisen
C richtig
D falsch
E richtig
15) A richtig
B falsch - es musste "Informationsfunktion" und nicht "Interaktionsfunktion" heißen
C falsch - im Skript steht, dass die Werbewirkung eben nicht prognostiziert werden kann
D falsch - "unique selling proposition" beschreibt den Nutzen, nicht die Zielgruppen
E falsch - es müsste "vertikal" statt "horizontal" heißen
Aufgabenblock 9
16) D
44) 23,5
Aufgabenblock 10
17) A richtig
B falsch - Verhaltenstendenz kann nicht gemessen werden
C falsch
D richtig
45) 5
46) 4
Bei Aufgabenblock 6 habe ich hauptsächlich geraten und auch bei Aufgabenblock 8 bin ich mir bei einigen Sachen ziemlich unsicher. Da würde es mich nicht wundern, wenn meine Ergebnisse total falsch sind. Schauen wir mal.
Einiges kann man ja anhand der Skripte ganz gut abgleichen, das habe ich aber noch nicht getan. Kommt noch und wird dann nachgetragen.
EDIT: Ich überarbeite diesen Beitrag direkt mal, da ich inzwischen in den Skripten nachgeschaut und die richtige Lösung gefunden habe.
Nach Bekanntgabe des Klausurergebnisses kann ich nun sagen, dass die oben stehenden Ergebnisse richtig sein müssten.
Zuletzt bearbeitet: