Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31031 Sep 2013 (SS 2013)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Halli Hallo,

ich mache mal den Anfang und werfe meine Lösungen in den Raum. Könnt ja einfach mal kommentieren, was ihr so habt. :-)

Aufgabenblock 1
1) C,D
2) B

Aufgbenblock 2
3) B,D
4) A

Aufgabenblock 3
5) B,D,E

Aufgabenblock 4
6) C
7) A,C,D
8) A

Aufgabenblock 5
9)C,E

Aufgbenblock 6
10) A falsch - statt "Abgänge" müsste da "Zugänge" stehen
B falsch - Inventurmethode = AB+Zugänge-EB = 750+600-350 = 1000 und nicht 920
C falsch - retrograd: (4*2*30) für die Schränke + (4*5*35) für die Kommoden = 940 und nicht 880
D falsch - im Skript steht, dass sich bei der retrograden Methode keine Istwerte ergeben, sondern Sollwerte. Dementsprechend kann man auch keinen Schwund in den Beständen ermitteln ohne eine Inventur durchzuführen.
E meiner Meinung nach ist das auch falsch (s. KE 1, S. 39). Die "Erfassung ohne Bestandführung" ist doch NICHT für Produkte geeignet, die selten beschafft und dann über mehrere Abrechnungsperioden hinweg verwendet werden. Oder verstehe ich das Skript da falsch?

Also hier ist irgendwie alles falsch...entweder hat sich der Lehrstuhl tatsächlich vertan und die Aufgabe müsste pauschal für alle 5 Punkte geben oder die E ist doch richtig. Vielleicht kann hier ja jemand was zu sagen?

Edit: bei Aufgabe 10 waren alle Aussagen falsch. Es gab bei dieser Aufgabe für jeden 5 Punkte. Näheres siehe unten.

11) B,C,E

Aufgabenblock 7
41) 7,7
42) 6,5
43) 7

Aufgabenblock 8
12) A richtig
B richtig
C falsch - beschrieben wird ein Revival
D falsch - beschrieben wird ein Werbeobjekt, kein Werbeträger
E falsch - Zweiwege-Kommunikation hat damit zu tun, dass die beteiligten Personen sowohl Sener als auch Empfänger sein können

13) A falsch - beschrieben wird ein generisches Produkt
B richtig
C richtig
D falsch - Spezialisierung = Sortimentsbreite
E falsch - Produktdifferenzierung = Sortimentstiefe

14) A falsch - es müsste "dynamische Effekte" heißen, nicht "statische"
B falsch - vollkostenorientierte Preissetzung orientiert sich an den Kosten, nicht an den Konkurrenzpreisen
C richtig
D falsch
E richtig

15) A richtig
B falsch - es musste "Informationsfunktion" und nicht "Interaktionsfunktion" heißen
C falsch - im Skript steht, dass die Werbewirkung eben nicht prognostiziert werden kann
D falsch - "unique selling proposition" beschreibt den Nutzen, nicht die Zielgruppen
E falsch - es müsste "vertikal" statt "horizontal" heißen

Aufgabenblock 9
16) D
44) 23,5

Aufgabenblock 10
17) A richtig
B falsch - Verhaltenstendenz kann nicht gemessen werden
C falsch
D richtig

45) 5
46) 4

Bei Aufgabenblock 6 habe ich hauptsächlich geraten und auch bei Aufgabenblock 8 bin ich mir bei einigen Sachen ziemlich unsicher. Da würde es mich nicht wundern, wenn meine Ergebnisse total falsch sind. Schauen wir mal. :-)
Einiges kann man ja anhand der Skripte ganz gut abgleichen, das habe ich aber noch nicht getan. Kommt noch und wird dann nachgetragen. ;-)


EDIT: Ich überarbeite diesen Beitrag direkt mal, da ich inzwischen in den Skripten nachgeschaut und die richtige Lösung gefunden habe.
Nach Bekanntgabe des Klausurergebnisses kann ich nun sagen, dass die oben stehenden Ergebnisse richtig sein müssten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die Klausur war ja mal ganz anders als erwartet...Nachdem sich der anfängliche Blutdruck ein wenig normalisiert hatte, war dann das meiste doch ganz gut zu lösen ;9

Hier meine Ergebnisse:

Aufgabenblock 1
1) C,D
2) B

Aufgbenblock 2
3) B,D
4) A

Aufgabenblock 3
5) B,D,E

Aufgabenblock 4
6) C
7) A,C,D
8) A


Aufgabenblock 5
9)C,E

Bis hierher habe ich alles gleich bis auf die Kostenfunktion (aufgabe 7). Da habe ich mich irgendwie vertan und hatte 8x anstatt 16x raus und daher nur D als Antwort gegeben. A und C ist aber wohl auch korrekt

Bei den anderen Aufgaben bin ich mir recht sicher.

Jetzt kommt der Martialverbauch (lustiger Typo in der Klausur)

Aufgbenblock 6
10) A,D
11) B,D,E




10)
E,
habe aber nicht wirklich eine Ahnung, die beiden Werte habe ich jedenfalls nicht rausbekommen

11)
D wollte ich nicht rausbekommen, daher nur B und E

Aufgabenblock 7
41) 7,7
42) 6,5
43) 7

Jo

Aufgabenblock 8
12) A,D,E
13) A,C
14) C,E
15) A,E

12) A, D --- E ist falsch, siehe Glossar, Zweiwege-Kommunikation
13) C --- A ist m.E. falsch, da das generische Produkt beschrieben wird
14) hab ich auch so
15) A, B --- E ist falsch, das ist die vertiale Abnehmerselektion, s. Grafik S. 147 im Skript
B ist aber auch falsch, es ist nicht die Interaktions- sondern die Informationsfunktion (S. 113)

Aufgabenblock 9
16) D
44) 23,5

16 hab ich auch so, bei 44 hab ich 13,5, aber die meisten, mit denen ich gesprochen habe, haben auch 23,5. Morgen mal nachrechnen

Aufgabenblock 10
17) A,B,D
45) 5
46) 4

Das hatte ich mal gar nicht gelernt, aber intuitiv richtig gemacht. Das man das doofe Minus weglässt und nur der Betrag entscheidend ist, wusste ich natürlich nicht ;)

Daher ist bei 17 vermutlich auch A richtig, ich habe nur B und D


Unternehmensführung war schlimmer... :chewingnails:


Viele Grüße

Sebastian
 
Was kam denn dran?

Kurs 40531
Block 1: Homogenität (10 RP)
Block 2: Produktivität, Grenzproduktivität (10 RP)
Block 3: Aktivitäten (Dominanz, Effizien) (5 RP)
Block 4: kostenminimale Faktoreinsatzmengen, Kostenfunktion (x) (15 RP)

Kurs 40530
Block 5: Planung des optimalen Produktionsprogramms (10 RP)
Block 6: Materialverbrauchsmengen und Bewertung der Materialverbrauchsmengen (15 RP)
Block 7: Äquivalenzziffernkalkulation (15 RP)

Kurs 40532

Block 8: MC-Aufgaben (20 RP)
Block 9: Statische Preistheorie im Monopol (10 RP)
Block 10: Einstellungsmessung nach TROMMSDORFF (10 RP)

Im ersten Moment dachte ich mir "das kann ja nur schief gehen". Dann habe ich angefangen und mich von Aufgabe zu Aufgabe gehangelt. Bei einigen hatte ich ziemliche Probleme bzw. habe nur geraten (Block 6 und 10), weil ich das nicht gelernt hatte. Das kam bisher nie dran - auch beim Fandel nicht. Und ich hätte im Leben nicht damit gerechnet, dass in der Klausur nun zusätzlich zum neuen Kurs auch noch bei den bekannten Kursen vollkommen neue Aufgaben dran kommen. Da hatte ich einfach etwas anderes erwartet, nach dem was die Lehrstühle vorab so geschrieben hatten. Aber naja...scheint ja trotzdem ganz gut gelaufen zu sein. :-)
 
Ich habe jetzt nochmal verglichen und bei den MC-Aufgaben auch alles nachgeschlagen. Demnach müssten folgende Ergebnisse richtig sein, die ich auch gleich in den Startbeitrag einfügen werde:

Aufgabenblock 1-5
müsste so richtig sein, wie ich es oben geschrieben habe

Aufgbenblock 6
10) A falsch - statt "Abgänge" müsste da "Zugänge" stehen
B falsch - Inventurmethode = AB+Zugänge-EB = 750+600-350 = 1000 und nicht 920
C falsch - retrograd: (4*2*30) für die Schränke + (4*5*35) für die Kommoden = 940 und nicht 880
D falsch - im Skript steht, dass sich bei der retrograden Methode keine Istwerte ergeben, sondern Sollwerte. Dementsprechend kann man auch keinen Schwund in den Beständen ermitteln ohne eine Inventur durchzuführen.
E meiner Meinung nach ist das auch falsch (s. KE 1, S. 39). Die "Erfassung ohne Bestandführung" ist doch NICHT für Produkte geeignet, die selten beschafft und dann über mehrere Abrechnungsperioden hinweg verwendet werden. Oder verstehe ich das Skript da falsch?

Also hier ist irgendwie alles falsch...entweder hat sich der Lehrstuhl tatsächlich vertan und die Aufgabe müsste pauschal für alle 5 Punkte geben oder die E ist doch richtig. Vielleicht kann hier ja jemand was zu sagen?

11) B,D,E geraten...keine Ahnung?! Hatte noch keine Lust das richtig zu rechnen. In der Klausur habe ich geraten. :-)

Aufgabenblock 7
müsste so richtig sein, wie ich es oben geschrieben habe

Aufgabenblock 8
12) A richtig
B richtig
C falsch - beschrieben wird ein Revival
D falsch - beschrieben wird ein Werbeobjekt, kein Werbeträger
E falsch - Zweiwege-Kommunikation hat damit zu tun, dass die beteiligten Personen sowohl Sener als auch Empfänger sein können

13) A falsch - beschrieben wird ein generisches Produkt
B richtig
C richtig
D falsch - Spezialisierung = Sortimentsbreite
E falsch - Produktdifferenzierung = Sortimentstiefe

14) A falsch - es müsste "dynamische Effekte" heißen, nicht "statische"
B falsch - vollkostenorientierte Preissetzung orientiert sich an den Kosten, nicht an den Konkurrenzpreisen
C richtig
D falsch
E richtig

15) A richtig
B falsch - es musste "Informationsfunktion" und nicht "Interaktionsfunktion" heißen
C falsch - im Skript steht, dass die Werbewirkung eben nicht prognostiziert werden kann
D falsch - "unique selling proposition" beschreibt den Nutzen, nicht die Zielgruppen
E falsch - es müsste "vertikal" statt "horizontal" heißen

Aufgabenblock 9

müsste so richtig sein, wie ich es oben geschrieben habe

Aufgabenblock 10

17) A richtig
B falsch - Verhaltenstendenz kann nicht gemessen werden
C falsch
D richtig

45) 5
46) 4

Ich habe mir jetzt keine Textangaben dazu geschrieben. Aber ich habe alles in den Skripten nachgeschlagen zu Kurs 40530 und 40532. Bei Kurs 40532 kann man ja ganz gut die Suchfunktion in der PDF-Datei auf der CD nutzen, um die Sachen zu finden. :-)
 
Zum Aufgabenblock 6: (A10 & A11)

A10 - Materialverbrauch "Eckelemente"

Mit dem Inventurverfahren erhalte ich einen Matverbrauch = AB + Zug - EB = 750 + 600 - 350 = 1000 ME

retrogrades Verfahren:
Schublade 4 ME -> Schrank -> Kommode
2x Schublade 5x Schublade
= 8 ME = 20 ME

Im 3.Quartal produziert: 30x Schrank 35x Kommode

Gesamtverbrauch Eckelemente = 30*8 ME + 35*20 ME = 940 ME --> Antwortmöglichkeit B & C falsch

A11
-> keine Ahnung, hab D geraten
 
Zur Info: bei Aufgabe 10 waren tatsächlich alle Antworten falsch. Allerdings war das so gewollt. Weil das aber nicht den bisherigen Lotse-Vorgaben entspricht (die nun scheinbar extra geändert worden sind), nach welchen mind. eine Aussage falsch sein muss, hat sich der Lehrstuhl etwas einfallen lassen. Nähere Infos gibt es auf Moodle (https://moodle.fernuni-hagen.de/mod/forum/discuss.php?d=864174).
 
Hey, danke für die Info.

Hatte das Moodle-Forum schon gelöscht ;)

Zwei Punkte mehr als erwartet, wunderbar
 
Naja....schauen wir mal, wie es letztendlich bewertet wird. Da ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen, wie man anhand der Beiträge sieht. ;-)
 
Im Moodle steht, daß alle Klausurteilnehmer 5 (fünf) Punkte für die Aufgabe 10 bekommen, unabhängig von dem, was angekreuzt wurde.
 
Die Ergebnisse sind seit heute online. Die Musterlösung zum KLR-Teil (Aufgabenblock 5-7) ist wieder sowohl als PDF als auch als Video online.

Ich bin beim Nachrechnen meiner Klausur auf die richtige Punktzahl gekommen. Dementsprechend müsste mein Lösungsvorschlag oben stimmen (hatte ihn ja schon entsprechend des Skriptes überarbeitet) und eben noch Aufgabe 11 geändert, da war im Anfangsbeitrag noch was falsch. :-)
 
Halli Hallo,

Aufgbenblock 6
11) B,C,E

EDIT: Ich überarbeite diesen Beitrag direkt mal, da ich inzwischen in den Skripten nachgeschaut und die richtige Lösung gefunden habe.
Nach Bekanntgabe des Klausurergebnisses kann ich nun sagen, dass die oben stehenden Ergebnisse richtig sein müssten.


Hallo,

weiß jemand, wieso Aussage D falsch ist? Ich verstehe die Folie 14 vom Klausurkolloqium mit Ausnahme der letzten Zeile - und auf die scheint es anzukommen.


Aufgabenblock 6 – Aufgabe 11 – Aussage D
Am 14. Juli ergibt sich ein Preis von 5,00 GE (kaufmännisch gerundet) pro Eckelement, wenn die Istpreisbewertung mithilfe der permanenten Durchschnittspreisbildung stattfindet.
-> Aussage D falsch!

Bei der Istpreisbewertung mittels der permanenten Durchschnittspreisbildung wird nach jeder Lieferung neu bewertet.
Ermittlung der Istpreise am 14.7. mittels der permanenter Durchschnittspreisbildung:

Buchung ME GE GE/ME
Anfangsbestand 1.7. 750 3.750 5 GE
Lieferung 2.7. 400 2.400 6 GE
Bewertung 1.150 6.150 5,347826087 (denn 6.150:1.150= 5,3478....)
Abgang 5.7. -500 -2.673,9130434783 5,347826087 (denn -500 * 5,3478... = -2.673,91..)
Lieferung 14.7. 200 800 4 GE
Bewertung 850 4.279.0869565217 5,0306905371

Die fett markierten Beträge kann ich leider nicht nachvollziehen. Wer kann helfen?



Außerdem wird im Klausurkolloqium des Lehrstuhls die Antwort C überhaupt nicht besprochen. Nur am Ende kurz als richtig eingestuft.
Die Aussage lautet "Die Bewertung des Restbestandes an Eckelementen mithinfe der Istpreisbewertung mit periodischer Durchschnittspreisbildung und mithilde der periodischen Durchschnittspreisbildung führt am Ende des 3. Quartals 2013 zu den gleichen Ergebnissen"

Wieso ist das richtig? Kann mir bitte jemand helfen?
Danke!
 
Hallo:)

irgendwie kriege ich die Aufgaben bei aller Liebe nicht hin:(
gesucht und probiert habe ich schon alles, mag es mir wer step für step erklären?
DANKE!:)



Edit von Flubber: Ich habe diesen Beitrag in das bestehende Thema verschoben. kleinerhund geht es um Aufgabenblock 4/6 bis 8.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo:)

irgendwie kriege ich die Aufgaben bei aller Liebe nicht hin:(
gesucht und probiert habe ich schon alles, mag es mir wer step für step erklären?
DANKE!:)



Edit von Flubber: Ich habe diesen Beitrag in das bestehende Thema verschoben. kleinerhund geht es um Aufgabenblock 4/6 bis 8.


@kleinerhund Ich habe deinen Beitrag in das bestehende Thema zu dieser Klausur verschoben. Hier im Ausgangspost werden einige der Aufgaben aus den von dir genannten Blöcken bereits erklärt. Hilft dir das vielleicht schon weiter? Wo hakt es denn konkret bei dir?

Zusätzlich wird Aufgabenblock 6-7 auch vom Lehrstuhl gelöst. Die PDF-Dateien findest du hier und zum Video geht es hier.
 
HEY:) also mein BILDER sind jetzt ja futsch:( ne leider nicht. ALSO Mir geht es um AUFGABENBLOCK 4.

AUFGABEN 6 bis acht glaube ich, (Hatte die Bilder nach dem upload auf meinem Device schon gelöst)

Es sind die AUFGABEN mit der MINIMALKOSTENKOMBINATION.

Da wäre es richtig genial, wenn mir da wer step für step mal die drei Aufgaben vorrechnen könnte...
 
Zurück
Oben