Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31041 Sep 2013 (SS 2013)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Hallo zusammen,

zu später Stunde hier mal meine Lösungsvorschläge zur heutigen Klausur:

1) BCDE
2) B (Edit: A ist wohl auch richtig)
3) BCE
4) AD
5) ADE (Edit: E ist wohl falsch)
6) C
7) ABE
8) C (Edit: BE sind wohl auch richtig)
9) B
10) BC
11) AD
12) E
13) ADE
14) ACE
15) BCD
16) BC
17) AD
18) BD
19) BDE
20) AE

Wäre schön, wenn noch jemand seine Lösungen zur Verfügung stellt. :-)
 
Na dann will ich mal :)

1) BCDE
2) BD
3) B
4) AD
5) AC
6) C
7) AB
8) C
9)B
10) CE
11) AD
12)CE
13) AD
14)AC
15) BCD
16)BC
17)D
18) BD
19)ADE
20)A

Ich hoffe es reicht zum bestehen...
 
Also ich bin mir bei meinen Lösungen nach ersten Vergleichen recht sicher. Lediglich bei folgenden Aufgaben kann ich nicht so sicher sagen, ob es stimmt:

2a
5
8 (bin mir eigentlich sehr sicher, habe jetzt aber schon von zwei Leuten BCE gehört)
 
Bei der 8 hatten wir vorhin nach der Klausur alle C.
Weis jetzt aber auch nicht ob es richtig ist.

Ich hab bei mir jetzt noch nicht nach gerechnet, hoffe aber es reicht
 
Ich habe die 8 über den Weg "r/l = L/C" gemacht. Und dann passt nur C. So haben wir es bisher ja immer im Mentoriat gemacht. Wüsste nicht, warum das mal nicht gehen sollte.
Wenn man es über die Faktorgrenzprodukte macht, soll angeblich was anderes rauskommen. Aber das dürfte ja eigentlich auch nicht sein. Ich weiß es nicht...da müssen wir wohl abwarten.
 
Ich dachte r/l = C/L geht nur wenn die Exponenten gleich sind (was bisher glaub ich in allen Klausuren der Fall war)
Somit habe ich gerechnet und kam dann auf BCE, aber meine Mathestärke ist nicht sonderlich ausgeprägt
Herr Hillmann hat in seinem Lösungsvorschlag auch nur 8) C stehen....
 
Ich dachte r/l = C/L geht nur wenn die Exponenten gleich sind (was bisher glaub ich in allen Klausuren der Fall war)
Somit habe ich gerechnet und kam dann auf BCE, aber meine Mathestärke ist nicht sonderlich ausgeprägt
Herr Hillmann hat in seinem Lösungsvorschlag auch nur 8) C stehen....

Es heißt r/l = L/C. Dass das nur unter bestimmten Voraussetzungen geht, wäre mir neu. Zumindest kann ich mich nicht dran erinnern, dass das im Mentoriat mal erwähnt wurde.
Ich habe Herrn Hillmann mal gefragt...vllt. bekomme ich ja eine Antwort. :-)

Also Aufgabe 8 ist dann noch offen.

Aufgabe 2 ist wohl A definitiv auch richtig und bei 5 ist die E wohl falsch. Ansonsten stimmen die Lösungen bisher mit meinen oben angegebenen Lösungen überein, was mich sehr freuen würde. :triumphant:
 
Dann freue dich trotz der 8 über eine 1
Bei der Exponentengeschichte bin ich mir sehr sicher
 
Bei Aufgabe 8 darf man nicht auf die 0815 Merkformeln aus den Mentoriaten vertrauen. Die Produktionsfunktion ist anders. Die Gewichtung der Produktionsfaktoren ist nicht gleich. Rechnung, z.B. über den Lagrangeansatz, liefert das korrekte Ergebnis
 

Anhänge

  • Theorie der Marktwirtschaft - Klausur SS 2013 - Lösung Aufgabe 8.pdf
    149,7 KB · Aufrufe: 25
Die Formel aus den Mentoriaten kann man verwenden, muss sie jedoch leicht abändern für den allgemeinen Fall:

$ \frac{\alpha}{1-\alpha}\cdot \frac{C}{L}=\frac{l}{r} $
 
Jop, scheint wohl tatsächlich so zu sein. Mich ärgert das. Auch wenn mein Ergebnis immernoch sehr gut ist, sind das unnötig verschenkte Punkte, denn ich hätte es ziemlich sicher ohne Probleme auch mit Lagrange hinbekommen. Nur warum soll ich den langen Weg gehen, wenn ich davon überzeugt bin, dass es einen kürzeren gibt. Im Mentoriat wurde echt nie etwas davon erwähnt, dass das nur bei gleichen Exponenten geht. :devilish:

Und wieder mal sieht man, dass lernen mit alten Klausuren eben doch nicht unbedingt das Beste ist. Einige Teilaufgaben wurden so bisher nie abgefragt. Sie hindern einen nicht am Bestehen und es ist völlig legitim, dass der Lehrstuhl auch doch mal etwas neues in die Klausuren bringt. Aber man ärgert sich natürlich trotzdem, wenn es dann einen selbst trifft und man das sicher gekonnt hätte, wenn man es sich nur vorher mal angeschaut hätte.

Dieses Semester waren es dann gleich beide Klausuren, in denen es mich mit völlig neuen Themen getroffen hat. Jetzt bin ich genervt und brauch erstmal Urlaub. :-D
 
Für mich war es die erste Klausur an der Fernuni überhaupt. Ich fand die Klausur relativ einfach. Auch wenn der Lehrstuhl die Klausuren von Semester zu Semester nur marginal verändert, kann man schließlich in einem deutschen Hochschulstudium auch nicht erwarten, dass man nur mit auswendig gelernten Antworten eine 1 schreiben kann. Mich hat es selber auch getroffen. Blöder Rechenfehler und dann noch bei ein paar Aufgaben nicht genug nachgedacht. Aber eine 1,3 ist ja schließlich noch eine sehr gute Leistung Flubber. Jetzt erstmal Füße hoch und dann geht das nächste Semester auch schon wieder los.
 
Für mich war es die erste Klausur an der Fernuni überhaupt. Ich fand die Klausur relativ einfach. Auch wenn der Lehrstuhl die Klausuren von Semester zu Semester nur marginal verändert, kann man schließlich in einem deutschen Hochschulstudium auch nicht erwarten, dass man nur mit auswendig gelernten Antworten eine 1 schreiben kann. Mich hat es selber auch getroffen. Blöder Rechenfehler und dann noch bei ein paar Aufgaben nicht genug nachgedacht. Aber eine 1,3 ist ja schließlich noch eine sehr gute Leistung Flubber. Jetzt erstmal Füße hoch und dann geht das nächste Semester auch schon wieder los.

Das tue ich ja auch nicht und auswendig gelernt habe ich auch nicht einfach. Habe ja oben geschrieben, dass es völlig legitim ist, dass sie jetzt auch mal neue Teilaufgaben eingebaut haben. Das dürfte ja auch eigentlich keinen am Bestehen hindern oder so.
Mich ärgert es halt nur, weil ich es wie gesagt mit Lagrange sicherlich auch hinbekommen hätte. Aber ich habe mich halt auf das verlassen, was wir im Mentoriat gelernt haben.

Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Ergebnis selbstverständlich mehr als zufrieden. Und der Ärger verfliegt auch bald..spätestens im Urlaub. Aber jetzt ist er halt gerad noch ein bisschen da. :-p
 
Hab ich auch genauso verstanden, mein Kommentar galt nicht dir persönlich, sorry wenn das so rübergekommen ist.

Mit den Mentoriaten ist das so eine Sache. Ich bin zwar noch nie bei einem gewesen, habe aber sowohl sehr positives als auch sehr negatives gehört. Ein Mentoriat kann denke ich keine Vorlesung wie beispielsweise an einer Präsenzuni ersetzen.

Auch die VWL-Lernfibeln sehe ich nicht nur positiv. Auf der einen Seite bieten sie einem Neuling einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik, auf der anderen Seite wird auch nur an der Oberfläche gekratzt.
 
An sich war die Mentorin super und bisher hat mir jedes Mentoriat was gebracht. Kann das auch nur weiterempfehlen.
Vermutlich ist es untergegangen, weil es bisher in jeder Klausur funktioniert hat. Naja...jetzt wissen wir es und im nächsten Mentoriat wird sie es dann anhand unserer Klausur an unsere Nachfolger weiter geben. :-)
 
Edit Adim: Aufgabe 2c

Moin,

ich habe Schwierigkeiten damit, Hillmanns Lösung für obengenannte AUfgabe zu verstehen.
Es wird danach gefragt, ob U=X1*X2 und U' = X1*X2² die gleiche Präferenzordnung repräsentieren.

Hillmann sagt, es gibt gar keine Funktion U'=F(U). Die gibt es meines Erachtens aber doch, nämlich U'=F(U)*X2 = X1*X2².


Daraus ergibt sich dann dU'/dU = X2

Jetzt ist X2 als >=0 definiert, wenn X2 = 0 ist, wäre die Lösung falsch, wenn X2 > 0 ist, wäre sie richtig. Was ist nun hier korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben