Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31051 Mrz 2012 (WS 2011/12)

Ort
Ansbach
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei Aufgabe 4. Ich weiß nicht wie ich am besten vereinfachen soll um dann das totale Differential als Ausgangspunkt für meine Matrix zu bilden.
Gesucht ist bei a) dN/dInvestitionsklima

Vielleicht kann mir ja jemand sagen wie ich das vereinfache!

Danke schon mal!
 
Hallo Jackback,

ich dachte schon ich bin der einzige hier, der am Montag Makro schreibt :-)
Herzlich willkommen erst mal!

Leider erwischt Du mich auf dem falschen Fuß, da die Klausur von März 2012 meine Generalprobe ist, die ich erst am Sonntag mache. Außerdem habe ich mich für das Einsetzungsverfahren entschieden.

Aber poste doch einfach mal Deine Ergebnisse bzw. den Term den Du vereinfachen möchtest.
Hier sind ja auch noch einige erfahrenere WiWis als wir am Start.

Lg Antonio
 
und zwar scheitert es schon beim totalen Differential von (3)

(3) P= W / (YN(Y,K)) W und K sind exogen

Kann mir jemand helfen?
 
Am einfachsten geht es, wenn Du den Nenner auf die linke Seite ziehst, weil Du dann mit der Produktregel arbeiten kannst. Die ist mir sympathischer als die Quotientenregel. Das totale Differential ist dann Y_N dP + P (Y_NN dN + Y_NK dK) = dW. Da W und K exogen sind, fallen Y_NK dK und dW weg, also bleibt noch übrig: Y_N dP + P Y_NN dN = 0.
 
Ein Hinweis zur keynesianischen Modellgleichung w/P = Y-N (N,K).

Löst man die Gleichung nach N auf, erhält man die reallohnabhängige (!) Beschäftigung bzw. die reallohnabhängige Arbeitsnachfrage. Die Arbeitsnachfrage ist negativ (!) vom Reallohn abhängig: N = N (w/P, K).
Die Arbeitsnachfrage ist also nicht nur im neoklassischen Modell, sondern auch im keynesianischen Grundmodell des Makro-Kurses negativ vom Reallohn abhängig. Eine Reallohnsenkung - z.B. über eine Preiserhöhung - ist auch im keynesianischen Grundmodell absolut erforderlich, damit sich Beschäftigung und Produktion erhöhen. Es reicht also nicht aus, wenn sich im keynesianischen Modell nur die Güternachfrage erhöht. Eine ausführliche Erörterung der reallohnabhängigen Arbeitsnachfrage findet sich auf meiner Homepage www.marx-hilfe.de unter der Rubrik Textproben und zwar bei der kostenlosen Textprobe "Reallohnabhängige Arbeitsnachfrage"
 
Zurück
Oben