Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31541 Sep 2015 (SS 2015)

Ort
Mannheim
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
170 von 180
Hallo zusammen,
da nächste Woche die Klausur ansteht bin ich gerade dabei nochmal ein paar Klausuren durchzurechnen.
Zur Klausur von September 2015 existieren ja noch keine Lösungen, vielleicht macht jemand mit ;-)

Ich fange einfach mal mit Aufgabe 1 an:

1a) Im Skript nachzulesen (Minimierung der Gesamtdurchlaufzeit. Minimierung der Gesamtbelegunszeit....)

1b) Hier komme ich nach dem Branch-and-Bound-Verfahren zu Reihnenfolge C,B,A und einer Zykluszeit von 42ZE

1c) Behebung der Störung darf max. 14 ZE in Anspruch nehmen


Bekommt jemand hier das gleiche raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2:

a)
Zuerst die Restriktionen aufstellen, nach x1 auflösen und in das Koordinatenkreuz eintragen.
Nun im beschränkten Produktraum den Punkt finden, welcher am weitesten entfernt vom 0-Punkt und auf der Gewinngeraden liegt.
--> (10.000/5.000) --> d.h. es wird 10.000x Produkt 1 produziert und 5.000x Produkt 2. Dies führt zu einem Periodengewinn von 52.500 GE

b)
Hier soll die Menge x2 = 6000 Einheiten betragen. Damit mit dieser Menge ein Gewinn von 52.500 GE erzielt wird, muss der Preis von Produkt 2 auf 7,75 GE ansteigen.
--> x2 = 6.000 d.h. x1 = 8.000

8000 x 3 + 6000 (p-3) = 52.500 --> p = 7,75
 
Hallo Crush,
2a) hab ich anders... Vermute du hast dich von der vorgegeben Skizze zu b) verwirren lassen.
Ist mir auch passiert.

Mit den eingezeichneten Restriktionen komme ich auf x1=8000 und x2=6000 und
damit Q=51.000 GE.

Mein Aha hatte ich bei der Zeichnung der Gewinnfunktion:
36000=3x1+4,5x2
36000 darf man beliebig wählen um eine Gerade zeichnen zu können, die man nach rechts verschieben kann.
 
Hallo,

Kurze Verständnisfrage zu Aufgabe 4 - Fließbandabgleich:
a) Bestimmung der möglichen Abstimmungen der Arbeitselemente
In der Aufgabenstellung steht
"A2, A3 und A4 sind beliebig und in jeder Reihenfolge kombinierbar. A1 ist exklusiv an der ersten Station durchzuführen"

Ich würde dies so lesen, dass bei den Kombinationen der Arbeitselemente stets A1 an erster Stelle stehen muss oder? In der Lösung sind aber alle möglichen Kombinationen aufgeführt, also auch die bei denen A1 nicht an erster Stelle aufgeführt wird (z.B. Abstimmung V. & VI.). Bei der Auflistung der möglichen Kombinationen der Arbeitselemente müsste ich doch gemäß Aufgabenstellung die Abstimmungen V. & VI. nicht betrachten, da hier A1 nicht an erster Stelle aufgeführt wird, oder irre ich mich da?
Abstimmung VIII. muss ich hingegen wieder betrachten, da hier A1 wie gefordert an 1. Stelle steht. Die Abstimmung ist jedoch nicht zulässig, da die Taktzeit gem. Aufgabenstellung von 7 Minuten überschritten wird.

aufgabe46qub3.png


Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben