Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31541 Sep 2017 (SS 2017)

Hochschulabschluss
Bachelor of Engineering
Hallo zusammen,

anbei meine bisherigen Lösungen zum Vergleichen.

Aufgabe 1
a.) 1+2+4
b.) 2+3
c.) 2
d.) noch nicht mit der ABC-Analyse beschäftigt
e.) nicht sicher
f.) 1
g.) 2

Aufgabe 2
a.) vegleiche mehrere Aufgabe/Lösungen älterer Klausuen
b.) DB-Verlust: 1.800.000, Mindetsprozentsatz 15% (um die Produktion zu verlagern), Preis, um die Produktion pro Prozessor mindestens günstiger sein müsste = 24
c. keine Ahnung

Aufgabe 3
a.) vegleiche mehrere Aufgabe/Lösungen älterer Klausuen
b.) vegleiche mehrere Aufgabe/Lösungen älterer Klausuen
c.) vegleiche mehrere Aufgabe/Lösungen älterer Klausuen
d.) Abstimmung III ist aufgrund von Gesamtleerkosten von 16 optimal
e.) keine Ahnung

Aufgabe 4
a.) da z2>z1 Zwischenlager als Zereißlager zwischen Werkzeugmaschine und Verpackungsanlage
da z2>za Gertigwarenlager als Kumulationslager nach Verpackungsanlage

q= 300.000 Schrauben bzw. 3000 Schachteln
bmax = 100.000 Schrauben bzw. 1000 Schachteln
t2p = 1 Tage entspricht in diesem Beispiel 16 Stunden
 
Aufgabe 2
e.) Die Aussage stimmt nicht. Die Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen sind nicht abhängig von den Leerkosten aufgrund von Leerzeiten. Zumal es auch es auch nur zu Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen kommt, wenn eine Arbeitskombination aus mindestens 2 Arbeitselementen besteht. Darüber gibt es jedoch keine Informationen. Beide Abstimmungen könnten somit z.B. nur Arbeitskombinationen mit je einem Arbeitselement enthalten. In diesem Fall wären die Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen bei beiden Abtimmungen gleich 0.
 
Aufgabe 1
e.) Ich würde sagen, dass hier keine der zuvor genannten Antworten richtig ist, kann das eventuell jemand bestätigen?
 
Aufgabe 1
e.) Ich würde sagen, dass hier keine der zuvor genannten Antworten richtig ist, kann das eventuell jemand bestätigen?
2 ist richtig. Die Steigung der Gewinnkurve ist in dem Fall flacher als -0,5 und durch Verschiebung schneidet man dann zuletzt den linken Schnittpunkt mit der Höchstmenge x2.

Und bei Aufgabe 1. d) würde ich sagen 2 und 3
 
Zurück
Oben