Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2010 (WS 2009/10)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
Hallo,

hier meine bisher ermittelten Ergebnisse dieser Klausur. Wer mag vergleichen?

Aufgabe 1:
min 5 u1 + 10 u2
u.d.N.
2 u1 + 2 u2 >= 2
u1 - u2 >= 2

Eine optimale Lösung ist (u1, u2) = (2, 0)

Aufgabe 2a:
max 50 x1 + 20 x2 + 30 x3
u.d.N.
4 x1 + 6 x2 + 4 x3 <= 100
2 x1 + 6 x2 + 8 x3 <= 98
x1, x2 >= 0

Aufgabe 2b:
max 50 x1 + 20 x2 + 30 x3
u.d.N.
4 x1 + 6 x2 + 4 x3 <= 100
2 x1 + 6 x2 + 8 x3 <= 98
x1 - x2 = 0
x1, x2 >= 0

Aufgabe 2c: x2 durch x1 ersetzen und eine Variable "sparen"

Aufgabe 2d:
max 70 x1 + 30 x3
u.d.N.
10 x1 + 4 x3 + s1 <= 100
8 x1 + 8 x3 + s2 <= 98
x1, x2, s1, s2 >= 0

Aufgabe 2e: Basislösung (x1, x2, x3, s1, s2) = (0,0,0,100,98). Ruheszustand, keine Produktion, Gewinn = 0, alle Rohstoffe verfügbar

Aufgabe 2f: Lösung (8,5; 8,5; 3,75; 0; 0) Produktion von x1 = x2 = 8,5 und x3 = 3,75. Keine Rohstoffe übrig

Aufgabe 2g: $ \lambda_{max} = \infty $ , $ \lambda_{min} $ - 2,83 (da bin ich mir aber nicht so sicher...)

Aufgabe 2h: 28 <= $ \alpha $ <= 73

Aufgabe 3: Nach 4 Reduktionen (2x R2 und 2x R4) komme ich auf foglende Lösung: x2 = 1, x8 = 1, x9 = 1

Aufgabe 4: hier verließen sie mich wieder :-( Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen.
 
Bei Aufgabe 1 sowie 2 a bis f stimme ich überein

Aufgabe 2g: $ \lambda_{max} = \infty $ , $ \lambda_{min} $ - 2,83 (da bin ich mir aber nicht so sicher...)
Lambda ist hier größer -17,6. Nach oben gibt es keine Beschränkung.

Aufgabe 2h: 28 <= $ \alpha $ <= 73
das muss ich mir noch erarbeiten...

Aufgabe 3: Nach 4 Reduktionen (2x R2 und 2x R4) komme ich auf foglende Lösung: x2 = 1, x8 = 1, x9 = 1
Das dürfte richtig sein.

Aufgabe 4: hier verließen sie mich wieder :-( Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen.
Das ist gar nicht schwer. Aber ich kann es hier schlecht in Worte fassen. Wenn du magst, können wir die Tage mal zu diesem Aufgabentyp skypen...
 
Lambda ist hier größer -17,6. Nach oben gibt es keine Beschränkung.
Ich komme nicht auf das Lambda, das Du hast. Mein v~ ist (3,0) und bei Verwendung meines b~ = (8,5; 3,75) verlaufe ich mich. Wo ist mein Fehler?
 
Vielleicht liegts an dem Komma in meinem ersten Post :bugeye:

8,5 + 3Lambda
Lambda =-17/6

Sorry
 
Ne, das ist mir irgendwie zu hoch und erschliesst sich mir aus dem Skript auch so gar nicht
 
Wie bist du denn auf dein 2 h gekommen? Bzw. welche Seiten im Skript ziehst du da zu Rate?
 
Ich habe mich etwas an S. 5-6 von KE3 orientiert und dann ein Schema entwickelt. Dazu habe ich die Ausgangsmatrix genommen und die 70 durch 2+ $ \alpha $ ersetzt und dann das Simplextableau gelöst, wobei ich die 10 als erstes Pivotelement gewählt habe. Zum Schluss habe ich in der Zielfunktion zwei Ausdrücke mit $ \alpha $ drin, die größer Null sein müssen, damit das Tableau optimal ist. Wenn ich beide Gleichungen gelöst habe, komme ich auf $ 28 <= \alpha <= 73 $. Falls ich mich mal wieder verrechnet haben sollte, bitte ich um einen Hinweis.
 
Zurück
Oben