- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 60 von 120
Hallo,
hier meine bisher ermittelten Ergebnisse dieser Klausur. Wer mag vergleichen?
Aufgabe 1:
min 5 u1 + 10 u2
u.d.N.
2 u1 + 2 u2 >= 2
u1 - u2 >= 2
Eine optimale Lösung ist (u1, u2) = (2, 0)
Aufgabe 2a:
max 50 x1 + 20 x2 + 30 x3
u.d.N.
4 x1 + 6 x2 + 4 x3 <= 100
2 x1 + 6 x2 + 8 x3 <= 98
x1, x2 >= 0
Aufgabe 2b:
max 50 x1 + 20 x2 + 30 x3
u.d.N.
4 x1 + 6 x2 + 4 x3 <= 100
2 x1 + 6 x2 + 8 x3 <= 98
x1 - x2 = 0
x1, x2 >= 0
Aufgabe 2c: x2 durch x1 ersetzen und eine Variable "sparen"
Aufgabe 2d:
max 70 x1 + 30 x3
u.d.N.
10 x1 + 4 x3 + s1 <= 100
8 x1 + 8 x3 + s2 <= 98
x1, x2, s1, s2 >= 0
Aufgabe 2e: Basislösung (x1, x2, x3, s1, s2) = (0,0,0,100,98). Ruheszustand, keine Produktion, Gewinn = 0, alle Rohstoffe verfügbar
Aufgabe 2f: Lösung (8,5; 8,5; 3,75; 0; 0) Produktion von x1 = x2 = 8,5 und x3 = 3,75. Keine Rohstoffe übrig
Aufgabe 2g: $ \lambda_{max} = \infty $ , $ \lambda_{min} $ - 2,83 (da bin ich mir aber nicht so sicher...)
Aufgabe 2h: 28 <= $ \alpha $ <= 73
Aufgabe 3: Nach 4 Reduktionen (2x R2 und 2x R4) komme ich auf foglende Lösung: x2 = 1, x8 = 1, x9 = 1
Aufgabe 4: hier verließen sie mich wieder
Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen.
hier meine bisher ermittelten Ergebnisse dieser Klausur. Wer mag vergleichen?
Aufgabe 1:
min 5 u1 + 10 u2
u.d.N.
2 u1 + 2 u2 >= 2
u1 - u2 >= 2
Eine optimale Lösung ist (u1, u2) = (2, 0)
Aufgabe 2a:
max 50 x1 + 20 x2 + 30 x3
u.d.N.
4 x1 + 6 x2 + 4 x3 <= 100
2 x1 + 6 x2 + 8 x3 <= 98
x1, x2 >= 0
Aufgabe 2b:
max 50 x1 + 20 x2 + 30 x3
u.d.N.
4 x1 + 6 x2 + 4 x3 <= 100
2 x1 + 6 x2 + 8 x3 <= 98
x1 - x2 = 0
x1, x2 >= 0
Aufgabe 2c: x2 durch x1 ersetzen und eine Variable "sparen"
Aufgabe 2d:
max 70 x1 + 30 x3
u.d.N.
10 x1 + 4 x3 + s1 <= 100
8 x1 + 8 x3 + s2 <= 98
x1, x2, s1, s2 >= 0
Aufgabe 2e: Basislösung (x1, x2, x3, s1, s2) = (0,0,0,100,98). Ruheszustand, keine Produktion, Gewinn = 0, alle Rohstoffe verfügbar
Aufgabe 2f: Lösung (8,5; 8,5; 3,75; 0; 0) Produktion von x1 = x2 = 8,5 und x3 = 3,75. Keine Rohstoffe übrig
Aufgabe 2g: $ \lambda_{max} = \infty $ , $ \lambda_{min} $ - 2,83 (da bin ich mir aber nicht so sicher...)
Aufgabe 2h: 28 <= $ \alpha $ <= 73
Aufgabe 3: Nach 4 Reduktionen (2x R2 und 2x R4) komme ich auf foglende Lösung: x2 = 1, x8 = 1, x9 = 1
Aufgabe 4: hier verließen sie mich wieder