- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 10 von 120
Ich versuche mich mal an einigen Klausuren, vll. mag ja jemand in der Vorbereitung auf die Klausur mitmachen
Klausur WS 15/16
Aufgabe 1)
a) C
b) A
c) C
d) B
Aufgabe 2)
a)Die Wirtschaftsinformatik betrachtet die Integration aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei wird unter Integration das Herstellen oder Wiederherstellen von Objekten oder funktionalen Eigenschaften verstanden. Dies kann durch Verbinden oder Zusammenführung umgesetzt werden. Durch die Komplexität der Integration können sich dabei einige Probleme auftun. z.B.
1. Schlechte Integrationsfähigkeit
2. Interdependenzen
3. Mitarbeiterfähigkeit
4. Hoher Wartungsaufwand
Ausführungen dazu in KE 4 S. 43/44
b) Zur Aufgabenerfüllung des Architekturmanagements sind z.B. folgende Anforderungen zu erfüllen:
1. Skalierbarkeit
2. Visionsbildung
3. Analyse von EInflussfaktoren
Ausführungen dazu in KE 4 S. 66/67
Phasen des Architekturmanagements im Rahmen des Architekturlebenszyklus
1. Dokumentation der Ist-Situation
2. Analyse der Ist-Situation
3. Planung der Soll-Architektur
Ausführungen dazu KE 4 ab S. 68
c) Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept betrachtet die strategische Unternehmensebene und die taktische Unternehmensebene.
Ausführung dazu KE 5 ab S. 7
Bei Aufgabe 2 a-c ist mir nicht ganz klar, ob ich allgemein erklären soll, oder ob ich irgendwie einen konkreten Bezug zu der Übernahme des Zulieferers B von Unternehmen A mit einbringen muss. Also beio den Problemen der Integration die einzelnen Probleme welche Konkret bei der INtegration von A und B entstehen oder ist die Aufgabe mit einer allgemeinen Erklärung erfüllt?
Aufgabe 3)
CDM wurde für das SS16 ausgeschlossen, daher spar ich das aus
Aufgabe 4)
a) R ( S. 37 KE2)
b) R (S. 51 KE5)
c) F (S. 49 KE3)
d) F (S.88 KE3)
e) R (S. 32 KE6)
f) F (S. 6 KE4)
g) R (S. 15 KE5)
h) R (S. 36 KE4)
i) F (S. 23 KE5)
j) F (S. 15 KE4)
Klausur WS 15/16
Aufgabe 1)
a) C
b) A
c) C
d) B
Aufgabe 2)
a)Die Wirtschaftsinformatik betrachtet die Integration aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei wird unter Integration das Herstellen oder Wiederherstellen von Objekten oder funktionalen Eigenschaften verstanden. Dies kann durch Verbinden oder Zusammenführung umgesetzt werden. Durch die Komplexität der Integration können sich dabei einige Probleme auftun. z.B.
1. Schlechte Integrationsfähigkeit
2. Interdependenzen
3. Mitarbeiterfähigkeit
4. Hoher Wartungsaufwand
Ausführungen dazu in KE 4 S. 43/44
b) Zur Aufgabenerfüllung des Architekturmanagements sind z.B. folgende Anforderungen zu erfüllen:
1. Skalierbarkeit
2. Visionsbildung
3. Analyse von EInflussfaktoren
Ausführungen dazu in KE 4 S. 66/67
Phasen des Architekturmanagements im Rahmen des Architekturlebenszyklus
1. Dokumentation der Ist-Situation
2. Analyse der Ist-Situation
3. Planung der Soll-Architektur
Ausführungen dazu KE 4 ab S. 68
c) Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept betrachtet die strategische Unternehmensebene und die taktische Unternehmensebene.
Ausführung dazu KE 5 ab S. 7
Bei Aufgabe 2 a-c ist mir nicht ganz klar, ob ich allgemein erklären soll, oder ob ich irgendwie einen konkreten Bezug zu der Übernahme des Zulieferers B von Unternehmen A mit einbringen muss. Also beio den Problemen der Integration die einzelnen Probleme welche Konkret bei der INtegration von A und B entstehen oder ist die Aufgabe mit einer allgemeinen Erklärung erfüllt?
Aufgabe 3)
CDM wurde für das SS16 ausgeschlossen, daher spar ich das aus
Aufgabe 4)
a) R ( S. 37 KE2)
b) R (S. 51 KE5)
c) F (S. 49 KE3)
d) F (S.88 KE3)
e) R (S. 32 KE6)
f) F (S. 6 KE4)
g) R (S. 15 KE5)
h) R (S. 36 KE4)
i) F (S. 23 KE5)
j) F (S. 15 KE4)