Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2016 (WS 2015/16)

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
10 von 120
Ich versuche mich mal an einigen Klausuren, vll. mag ja jemand in der Vorbereitung auf die Klausur mitmachen

Klausur WS 15/16

Aufgabe 1)
a) C
b) A
c) C
d) B

Aufgabe 2)
a)Die Wirtschaftsinformatik betrachtet die Integration aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei wird unter Integration das Herstellen oder Wiederherstellen von Objekten oder funktionalen Eigenschaften verstanden. Dies kann durch Verbinden oder Zusammenführung umgesetzt werden. Durch die Komplexität der Integration können sich dabei einige Probleme auftun. z.B.
1. Schlechte Integrationsfähigkeit
2. Interdependenzen
3. Mitarbeiterfähigkeit
4. Hoher Wartungsaufwand
Ausführungen dazu in KE 4 S. 43/44

b) Zur Aufgabenerfüllung des Architekturmanagements sind z.B. folgende Anforderungen zu erfüllen:
1. Skalierbarkeit
2. Visionsbildung
3. Analyse von EInflussfaktoren
Ausführungen dazu in KE 4 S. 66/67

Phasen des Architekturmanagements im Rahmen des Architekturlebenszyklus
1. Dokumentation der Ist-Situation
2. Analyse der Ist-Situation
3. Planung der Soll-Architektur
Ausführungen dazu KE 4 ab S. 68

c) Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept betrachtet die strategische Unternehmensebene und die taktische Unternehmensebene.
Ausführung dazu KE 5 ab S. 7

Bei Aufgabe 2 a-c ist mir nicht ganz klar, ob ich allgemein erklären soll, oder ob ich irgendwie einen konkreten Bezug zu der Übernahme des Zulieferers B von Unternehmen A mit einbringen muss. Also beio den Problemen der Integration die einzelnen Probleme welche Konkret bei der INtegration von A und B entstehen oder ist die Aufgabe mit einer allgemeinen Erklärung erfüllt?

Aufgabe 3)
CDM wurde für das SS16 ausgeschlossen, daher spar ich das aus

Aufgabe 4)
a) R ( S. 37 KE2)
b) R (S. 51 KE5)
c) F (S. 49 KE3)
d) F (S.88 KE3)
e) R (S. 32 KE6)
f) F (S. 6 KE4)
g) R (S. 15 KE5)
h) R (S. 36 KE4)
i) F (S. 23 KE5)
j) F (S. 15 KE4)
 
Mal eine Frage: Hast du Frage 2 aus dem Stehgreif so beantwortet oder per Copy/Pase aus den Skripten?
 
Auch von mir eine Frage: Woher hast du die Klausuraufgaben?
Die aktuellste Übungsklausur in der moodle-Umgebung ist bei mir vom WS 2014/15!
 
Ach top! Danke dir für die schnelle Antwort :)
 
Bei Aufgabe 1c bin ich unschlüssig, da lt. KE5 (alt, Print, S. 42) in diesem Fall Verschlüsselungsverfahren das Mittel der Wahl sind. :confused:
 
...und auch hier mal der Check gegen die neuen Kursunterlagen - nur die Abweichungen zum Post von @netere:
Aufgabe 2)
c) Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept betrachtet die strategische Unternehmensebene und die taktische Unternehmensebene.
...und die operative Unternehmensebene
Bei Aufgabe 2 a-c ist mir nicht ganz klar, ob ich allgemein erklären soll, oder ob ich irgendwie einen konkreten Bezug zu der Übernahme des Zulieferers B von Unternehmen A mit einbringen muss. Also beio den Problemen der Integration die einzelnen Probleme welche Konkret bei der INtegration von A und B entstehen oder ist die Aufgabe mit einer allgemeinen Erklärung erfüllt?
Bei a) und b) allgemein halten, bei c) konkreten Bezug herstellen.
Aufgabe 3)
CDM wurde für das SS16 ausgeschlossen, daher spar ich das aus
Wenn ich mir für die nächste Klausur was wünschen dürfte... :whistling: :-D
a)
- Begriff Datenqualität => KE 2, S. 74
- Kriterien zur Beurteilung der Datenqualität => KE 2, S. 75-76
b)
- Aufgaben des Filterungsprozesses => KE 2, S. 67-68
- Ansatz zur Automatisierung des Filterungsprozesses => KE 2, 68-69
- Filtertechniken => KE 2, S. 69-70
c)
- Handlungskonsequenz vs. Handlungskompetenz => KE 2, S. 44-45
Aufgabe 4)
e) R (S. 32 KE6)
f) F (S. 6 KE4)
i) F (S. 23 KE5)
e) m. E. nicht mit den neuen Kursunterlagen lösbar!
f) m. E. nicht mit den neuen Kursunterlagen lösbar!
i) m. E. nicht mit den neuen Kursunterlagen lösbar!


Gruß Eloy
 
Bei Aufgabe 1c bin ich unschlüssig, da lt. KE5 (alt, Print, S. 42) in diesem Fall Verschlüsselungsverfahren das Mittel der Wahl sind. :confused:
Die Verschlüsselung wird im (neuen) Kurstext als weitere Maßnahme genannt, grundlegende Maßnahme ist aber die Festlegung von Berechtigungen und Kontrollen für den Zugriff auf Pipapo... => KE 5, S. 33 - neue Kursunterlagen
Naja, dürfte Dich wahrscheinlich jetzt eh nicht mehr jucken... :-D
 
Zurück
Oben