Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2009 (SS 2009)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
Hallo,

gleich vorneweg: hätte ich diese Klausur schreiben müssen, ich hätte wohl noch mal antreten dürfen. Ich habe hier noch eine Menge Lücken und freue mich über sachdienliche Hinweise. Danke!

Aufgabe 1a) max 10 x1 + 20 x2 + 15 x3
udN
2 x1 + 4 x2 <= 400
4 x1 + 2 x2 + x3 <= 400
4 x2 + 4 x3 <= 400
x2 <= 150
x1 >= 50
x3 >= 50
x1, x2, x3 >= 0

Aufgabe 1b) max 10 x1 + 20 x2 + 15 x3
udN
2 x1 + 4 x2 + s1 <= 400
4 x1 + 2 x2 + x3 + s2 <= 400
4 x2 + 4 x3 + s3 <= 400
x2 + s4 <= 150
x1 - s5 >= 50
x3 - s6 >= 50
x1, x2, x3, s1, s2, s3, s4, s5, s6 >= 0

Aufgabe 1c) primal zulässige Ausganglösung (x1, x2, x3) = (0,0,0) entspricht dem Ruhezustand, d.h. keine Produktion und kein Gewinn. Alle Rohstoffe verfügbar, alle Mengen absetzbar.

Aufgabe 1d) an dieser Stelle habe ich ein kleines Problem. Wenn ich die letzten beiden Bedingungen mit Schlupf -1 einführe, dann verrenne ich mich nach dem 4. Simplexschirtt in Kommazahlen und habe mehr als krume Ergebnisse raus. Wenn ich die Schlupfs +1 mache, dann habe ich in Spalte b negative Werte und muss dual loslegen. Aber irgendwie renne ich da auch ins Leere. Es muss einen Trick geben, den ich noch nicht gefunden habe, denn in der Klausur ist für lange Rechnerei eigentlich keine Zeit :confused:

Aufgabe 2a) Basislösung (x1, x2, s1, s2) = (64, 24, 0 0)

Aufgabe 2b) $ \lambda_{min} = -21 \frac{9}{11} $ und $ \lambda_{max} = \infty $

Aufgabe 2c) hier rechne ich auch wild herum und komme nicht so recht auf einen grünen Zweig. Am Ende habe ich zwei Stellen in der Kriteriumszeile, die $ \alpha $ enthalten. Diese müssten doch dann >0 sein, damit Optimalität gegeben ist, oder? :confused:
Ich hätte dann also die Gleichungen $ \frac{9}{10} + \frac{1}{10} \alpha > 0 $ und $ \frac{13}{10} + \frac{1}{5} \alpha > 0 $ und damit $ \alpha > - \frac{13}{2} $. Kann das überhaupt sein?
 
Aufgabe 3a) $ X^* = \lbrace \binom{x_1}{x_2} | \binom{x_1}{x_2} = \lambda \binom{4}{0} + (1- \lambda ) \binom{0}{8}, 0 \le \lambda \le 1 \rbrace $

Aufgabe 3b) Hier habe ich den entsprechenden Simplex ausgeführt und erhalte als funktional-effiziente Lösung (0,8)

Aufgabe 4a) (x1, x2) = ( 7 1/2, 15)

Aufgabe 4b) Hier bin ich noch unsicher, ob ich weit genug gerechnet habe. Ich halte x1 fest und verzweige nach x1 <= 7 und x1 >= 8. Bei x1 <= 7 komme ich nicht weiter, weil ich wieder nur Brüche als Ergebnis habe. Bei x1 >= 8 habe ich eine Lösung. Reicht das dann oder muss ich noch weitermachen? :confused:

Aufgabe 5) a) F b) W c) F d) W e) F
 
Bei 1b startet Hr. Pinkas mit positiven Schlupfvariablen, setzt dafuer die x's bei den >=Restriktionen negativ, und die b-Werte bei diesen Restriktionen ebenfalls. Dann kommt nach der 4. Iteration die optimale Loesung raus.
Bei 2c stimmt die -13/3 als Untergrenze. Die Obergrenze ist -0, 9/-0, 1=9.
Bei 4b soll nur x1 ganzzahlig sein, deswegen passt das schon, dass man fuer x2 einen Bruch herausbekommt. Bei x1>=8 kommt dann auch fuer x2 ein Bruch heraus, aber der Zielfunktionswert ist besser, deswegen ist das das Optimum.
Sonst habe ich alles auch so (mit Hilfe von Hr. Pinkas-Loesungen). :-)
 
Bei 1b startet Hr. Pinkas mit positiven Schlupfvariablen, setzt dafuer die x's bei den >=Restriktionen negativ, und die b-Werte bei diesen Restriktionen ebenfalls. Dann kommt nach der 4. Iteration die optimale Loesung raus.
Das bedeutet aber, dass man dual anfängt und dann irgendwann primal weitermacht. Irgendwie verwirrt mich das. Und überhaupt ist dieser zu groß und unübersichtlich für eine Klausur, finde ich :dead:
Bei 2c stimmt die -13/3 als Untergrenze. Die Obergrenze ist -0, 9/-0, 1=9.
Drittel? Ich hatte Halbe raus, daher noch mal kurz die Rückfrage. Die Obergrenze muss ich noch suchen :whistling:
Bei 4b soll nur x1 ganzzahlig sein, deswegen passt das schon, dass man fuer x2 einen Bruch herausbekommt. Bei x1>=8 kommt dann auch fuer x2 ein Bruch heraus, aber der Zielfunktionswert ist besser, deswegen ist das das Optimum.
Beruhigend. Das heißt, dass der Verzweigungsbaum nur die Wurzel und dann zwei Blätter hat, also mehr ein Busch als ein Baum, gell? :O_o:
Sonst habe ich alles auch so (mit Hilfe von Hr. Pinkas-Loesungen). :-)
Ich Ehrgeizling kämpfe mich selbst durch :paperbag: Beruhigend, dass der Rest passt.
 
Bei 2c tatsaechlich -13/3.
Zu 4: ja, ist ein Baum mit nur zwei Blaettern oder Zweigen. Waere ganz froh, wenn in der Klausur auch nur so kleine Buesche drankommen.
Ohne die Loesungen waere ich verloren, ich finde den Kurstext teilweise sehr unverstaendlich. Leider habe ich nur die Loesungen und nicht das Skript von Pinkas, was ich mittlerweile schon bedaure.
Frohes Schaffen noch!:winken:
 
Ich mache erst mal Pause. Habe jetzt alle Aufgaben einmal durch.
 
Was habt ihr denn für ein Ergebnis bei 1d)? bei mir will da einfach nichts vernünftiges bei rum kommen
 
Zurück
Oben