Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2016 (SS 2016)

Ort
Dingenskirchen
Studiengang
B.Sc. Informatik
2. Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Auch hier meine Lösungsvorschläge/-ansätze:

Aufgabe 1:
a) B => KE 1, S. 18
b) C => KE 3, S. 37
c) A => KE 1, S. 49
d) C => KE 6, S. 29-30

Aufgabe 2:
=> siehe auch aktuelle EA 1 (zur KE 5)!
a)
- Begriff IT-Sicherheit => KE 5, S. 5
- IT-Sicherheitseigenschaften/-ziele => KE 5, S. 5-6
b)
- optionale Schritte der BSI-Vorgehensweise
=> m. E. nur eingeschränkt mit den neuen Kursunterlagen lösbar! (andere Referenzgrafik)
=> KE 5, S. 15
c)
- IT-Sicherheitsmaßnahmen zu gewählten einzelnen Sicherheitseigenschaften/-zielen
=> KE 5, S. 32-34
- Effektivität technischer vs. organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen
=> organisatorische IT-Sicherheitsmaßnahmen effektiver, da Mensch "schwächstes Glied" im IT-Sicherheitssystem => KE 5, S. 37

Aufgabe 3:
a)
- Aufbau und Funktionsweise SAM => KE 3, S. 43-45
b)
- Perspektiven incl. Wege der Abstimmung => KE 3, S. 45-48
c)
- Stellungnahme zur These - Argumente => KE 3, S. 48-51


Aufgabe 4:
a) R => KE 3, S. 36-37
b) m. E. nicht mit den neuen Kursunterlagen lösbar!
c) R => KE 4, S. 36
d) F => KE 4, S.38
e) R => KE 4, S. 64
f) R => KE 2, S. 25
g) F => KE 1, S. 49
h) R => KE 6, S. 32
i) R => KE 1, S. 22
j) R => KE 1, S. 8

Danke für Feedback :-)

Gruß Eloy
 
Hi, hier meine Lösungen für 1 und 4:


Hinweise:
# Alle Angaben zu Fundstellen basieren auf dem Skript in der .pdf Version SS 2017!
# Seitenangaben in Klammern bspw.: S. (22): Hier ist jene Seitenzahl gemeint, die z.B. aufs Inhaltsverzeichnis verweist (hat römische Seitenzahl) also .pdf Seite 5 ist eigentlich Seite III
# Abs. bedeutet Absatz
# S. kann Seiten-/Satz-Nr. bedeuten Bsp: e) R - KE4, S. 64(76), letzter Absatz, S. 1&2 | Kurseinheit 4, Seite 64, letzter Absatz, die Sätze 1 & 2


Aufgabe 1
a) B - KE1, S. 18, Tab. 2, Zeile 1
b) C - KE3, S. 37, Bulletpoints
c) A - KE1, S. 48, Abb. 19
d) C - KE6, S. 29/39, Bulletpoints: 4, 7 & 1

Aufgabe 4
a) R - KE3, S. 36, letzter Satz
b) F - Ohne Fundstelle im Skript für: Momentum
c) R - KE4, S. 36(48), fett: logische Datenintegration
d) F - KE4, S. 20(32), Randnotiz: Ziele von Architekturmodellen, einheitl. Verständnis herst. & Visualisierung
e) R - KE4, S. 64(76), letzter Absatz, S. 1&2
f) R - KE2, S. 25 unten, 2. Anwend… S. 1
g) F - KE1, S. 49, Punkt 2. Deskr. Entscheidungstheorie, Satz 3
h) R - KE6, S. 32, fett: Outside-In
i) F - KE1, S. 22, 1. Bulletpoint wird primär durch den Entscheider festgelegt
j) R - KE1, S. 10, Abb. 3, weitere Bereiche finden sich in der Graphik


Abweichungen zur Lösung von Eloy
================================
Unterschiedliche Lösung @: 4i)
Gleiche Lösungen, versch.Quelle(n) @: 4d) 4j)


Feedback erwünscht, aber bitte mit Argumentation unterfüttert wenn nötig; das Aufzählen von Textstellen hilft mitunter alleine nicht zu erkennen warum man falsch liegt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben