Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur SS 2015 (Sep 2015)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
Aufgabe 1:
F (KE1, S. 12), R (KE1, S. 14), R (KE1, S. 11), F (KE1, S. 19), R (KE1, S. 21)
F (KE1, S. 22), F (KE1, S. 29), F (KE1, S. 31), F (KE1, S. 46), R (KE1, S. 47)

Aufgabe 2a): KE2, S. 21ff.

Aufgabe 2b): KE2, S. 35f.

Aufgabe 2c):
Vorteile: Elemente einfacher einfügen und entfernen (kein Umspeichern nötig), geringer Implementierungsaufwand bei vorhandenem Zeigerkonzept, verschiedene Verkettungsarten möglich
Nachteile: gezielte Zugriffe mittels Selektor nicht möglich, Zeigervariable und ggf. Zeigerfelder benötigen zusätzlichen Speicher
Aspekte der Nutzung: Bewegungsrate, Notwendigkeit schneller Zugriffe

Aufgabe 3a): KE2, S. 65

Aufgabe 3b): KE2, S. 70

Aufgabe 3c+d): KE2, S. 71

Aufgabe 3d): KE1, S. 57
 
@Kiomi
Aufg. 1 Frage 5: F -> R wäre für Baumtopologie richtig nicht für Baustein.
"Klassenbibliotheken mit Baum-Topologie nutzen das Vererbungskonzept und stellen eine einzige Vererbungshierarchie dar."
 
Zurück
Oben