Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Sep 2014 (SS 2014)

Aufgabe 1
B/B/A/A
Aufgabe 2
a) KE 3 S. 18ff, 49ff
b)KE 1 S. 5ff, S, 12, S. 18ff
c) KE 3 13ff
Aufgabe 3
a) KE 1 S. 46
KE 2 S. 6; 2 S.19
b)KE 2 S. 19
c) KE 2 S. 25ff

Aufgabe 4
a R
b F
c F
d F
e R
f R
g F
h F
i F
j F
 
Aufgabe 1: habe ich genauso
Aufgabe 4: h) und j) habe ich als richtig markiert. sonst habe ich das genauso.
Zu Aufgabe 2 und 3 poste ich morgen meine Ergebnisse
 
Die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte kurz in zusammengefasst:
Aufgabe 2
2 a) Ziel organisationales Veränderungsmanagement, Verbindung zum Business/IT-Alignment

KE 3 S. 11
Unternehmen von einem definierten Zustand in einen neuen definierten Zustand überführen, wobei der neue Zustand gegenüber dem alten von Vorteil sein soll.
Zu den Aufgaben des Verändungsmanagements gehören u.a. Erhebung, Analyse und Planung der Organisationszustände.
Verbindung zum Business/IT-Alignment:
Verändert werden kann nur, was transparent ist verstanden wird. Verstanden werden kann nur, was abgebildet werden kann.
Für einen erfolgreichen Business/IT-Alignmentprozess ist das Verständnis des Geschäftsmodells Voraussetzung. Das Geschäftsmodell ist die Grundlage für die Strategiedefinition (Stichwort Business-Engineering Landkarte).
2 b) Zusammenhang Geschäftsmodell Business/IT-Alignment
Für den Erfolg des Unternehmens soll das Geschäftsmodell bei der Positionierung der IT berücksichtigt werden.
Enabler: im Prinzip neue Einnahmequellen durch die IT
Umsetzer: IT setzt Anforderungen des Geschäftsmodells um.
Business-Engineering-Landkarte: Überblick Zusammenhänge in einer Organisation. Damit kann Veränderung in einer Organisation gesteuert und geführt werden.
2 c) These Konstruktivismus
Mögliche Antwort:
Die These ist abzulehnen, da mit dem Konstruktivismus als Denkschule keine gemeinsame Basis für den Veränderungsprozess festgelegt werden kann.
Stattdessen sollte der rationale Konstruktivismus als Denkansatz zugrunde gelegt werden, weil so innerhalb der Organisation eine gemeinsame Vorstellung der Realität (der Wirklichkeit) entstehen kann, auf deren Basis man den Veränderungsprozess steuern kann.
Aufgabe 3
3 a) siehe Definitionen im Skript KE1 und KE2
3 b) Einführung Online Shop - welcher Alignment Mechanismus?

Der Alignment-Mechanismus entspricht in diesem Fall dem Technology Transformation Alignment, weil:
- Die Fachabteilung der Treiber ist (Unternehmensleitung gibt vor, dass Onlineshop eingeführt werden soll)
- Die Ressourcen noch nicht vorhanden sind und durch die IT bereitgestellt werden müssen (Unterschied zum SEA)
3 c) These situative Methode immer besser als vordefinierte?
Nicht zuzustimmen, da situativ nicht immer besser als vordefinierte. Man muss situative Methode "richtig" und gewissenhaft ausführen, dann ist situative der vordefinierten vorzuziehen.
 
4h muss natürlich richtig sein, sorry!
4j: Woran machst du das fest? Ich habe dazu leider keine klare Aussage im Text gefunden und hätte gesagt, dass Strategien sich ja auch plötzlich ändern können und dann über das B/IT-Alignment ein Weg gefunden werden muss, IT und Strategie wieder aufeinander abzustimmen...
 
4h muss natürlich richtig sein, sorry!
4j: Woran machst du das fest? Ich habe dazu leider keine klare Aussage im Text gefunden und hätte gesagt, dass Strategien sich ja auch plötzlich ändern können und dann über das B/IT-Alignment ein Weg gefunden werden muss, IT und Strategie wieder aufeinander abzustimmen...
KE 1 S. 34 3.1
Da steht grob gesagt: Strategieentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei der die Planung wichtiger ist als das Ergebnis. --> Das heißt für micht kontinierliche Anpassung/Veränderung der Strategie. Also ist die Aussage j) richtig.
 
Zurück
Oben