Frage zu Modul/Klausur Kostenrechnung KE1 S.10-11

Hallo ihr Lieben!

Ich stehe grad ein bisschen an und dachte mir vllt kann mir einer meiner Mitstreiter weiterhelfen.

Es geht um den Fall X bei der Abgrenzung von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung (S.8)
So wie ich das verstehe liegen im Fall X eine Einnahme und eine Einzahlung vor, nicht jedoch ein Ertrag, oder?

Auf S.10 unten wird der Fall X dann näher erklärt, es wird in dieser Periode mehr verkauft als produziert wurde, es kommt also zu einer Lagerbestandsabnahme. So weit so gut.

Je nachdem ob der in dieser Periode zusätzlich verkaufte Lagerbestand in der hergestellten Periode mit den Herstellkosten oder dem Verkaufspreis bewertet wurde ergibt sich in der jetzigen Periode durch den Verkauf des Lagerbestandes ein zusätzlicher Ertrag, oder eben nicht.

Nach der Ausführung über die Berechnung wenn sich kein zusätzlicher Ertrag ergibt wird geschrieben: "... daher ist AUCH dieser Fall dem Feld X zuzuordnen"

Der einzige andere Fall der da ausgeführt wurde ist aber der wo durch den Verkauf des Lagerbestandes ein zusätzlicher Ertrag entsteht und ich dachte Fall X bedeutet, dass eben KEIN Ertrag entsteht?! Wovon reden die dann?

Oder hab ich hier vllt was völlig falsch verstanden?

Freue mich über Erleuchtung jeder Art und danke schonmal an alle die sich die Mühe machen meinen wirren Post zu lesen! :allsmiles:
 
Hallo Ginevra345,

wenn ich alles richtig verstehe ist es so:

Der Fall X gibt generell erstmal an: Es gibt in der aktuellen Periode einen Umsatz (Einnahmen), aber keinen entsprechenden Ertrag (Wertzuwachs).

Wir haben in der Vorperiode mehr produziert, als wir brauchten (Lagerzuwachs). Da ist der entsprechende Ertrag zu verbuchen, die Einnahme jedoch nicht. In der aktuellen Periode haben wir die Produktion gedrosselt und senken die Lagerbestände wieder und verkaufen die überschüssige Produktion.

Beim Niederstwertprinzip bewerten wir die Produkte der Vorperiode mit dem aktuellen Preis. Dieser hat sich annahmeweise nicht verändert, weshalb E Delta = 0 ist. Auf den Ertrag der aktuellen Periode kommt ein Ertrag von 0 aus dem Verkauft der Produkte aus der Vorperiode. Fall X ist erfüllt.

Nun zum zweiten Fall X: Bewertung nach dem Realisationsprinzip.

Hier haben wir die Einnahmen der aktuellen Periode (gleichzeitig ein Ertrag), von denen wir die zu Herstellkosten bewertete Lagerbestandsabnahme abziehen (S. 11), da es sich zwar um Umsatz (Einnahmen), aber nicht um Ertrag handelt (dieser ist der Vorperiode zuzurechnen). Fall X ist also erfüllt.

Ich hoffe, dass ich selbst alles richtig verstanden habe, bin also gerne für eine Diskussion offen!
 
Hallo Lencio,

Danke für deine Antwort! Mir ist das Ganze leider immer noch nicht ganz klar :-(

Auf Seite 10 unten steht doch: "War zum Bewertungszeitpunkt der Verkaufspreis höher als die Herstellkosten, was nach dem Realisationsprinzip eine Bewertung mit Herstellkosten bedeutet, so ermittelt sich der über den Ertrag für die produzierten Mengen der aktuellen Periode hinaus zu registrierende Ertrag Edelta für die in Vorperioden hergestellten Mengen gemäß der folgenden Formel: ..."

Und dieser zusätzliche Ertrag Edelta fällt doch dann zeitgleich mit den Einnahmen an, was dann doch Fall Z ergeben müsste?:thumbsdown:
 
Ich habe mir gerade meine Antwort nochmal angesehen und bin mir selbst nicht mehr ganz sicher...

Ich versuche mal das Skript ab dem Punkt Einnahme aufzurollen, vielleicht hilft uns das weiter. Ich gehe der Einfachheit halber von einem Einprodukt-Unternehmen aus.

Einnahme / Umsatz = pj * xAj
Für die Einnahme ist die erfolgte Lieferung maßgeblich. Die Höhe wird errechnet, indem man die abgesetzte Menge mit dem VK-Preis multipliziert.

(Die Abgrenzung zur Einzahlung überspringe ich)

Ertrag = pj * xPj = pj * xAj = Umsatz
Dies gilt, solange in der Periode genau das abgesetzt wurde, was auch produziert wurde.
Der Ertrag bildet den tatsächlichen Wertzuwachs ab, also die Einnahmen korrigiert um Bestandsveränderungen.

Nun kommt der Fall Y: Ertrag ohne Einnahmen

Es wird mehr produziert, als abgesetzt (Lagerzuwachs).

Beim Realisationsprinzip ergibt sich:
Ertrag = pj * xAj + kHj * (xPj - xAj) > pj * xAj = Umsatz
Der Unterschied (Fall Y) beträgt hier kHj * (xPj - xAj), also einen Lagerzuwachs (Ertrag) ohne entsprechende Einnahme

Beim Niederstwertprinzip ergibt sich:
Ertrag = pj * xPj > pj * xAj = Umsatz
Der Ertrag entspricht hier dem Umsatz der kompletten Produktionsmenge. Allerdings wurde der die Menge von (xPj - xAj) nicht abgesetzt. Wir haben also wieder einen höheren Ertrag als Einnahmen.

Nun endlich zum spannenden Fall X: Einnahmen ohne Ertrag

Hier haben wir weniger produziert als abgesetzt (xAj > xPj).

Jetzt kommt ein ganz wichtiger Teil im Skript:
"Die Voraussetzung dafür ist, dass in einer vorangegangenen Periode ein Lagerbestand aufgebaut worden ist, also eine ertragsmäßige Erfassung der hergestellten Produkte gemäß Fall Y bereits stattgefunden hat. Bei einer Lagerbestandsabnahme wird folglich immer ein Umsatzerlös (Einnahme) realisiert, dem in der betrachteten Periode keine Ertragsbuchung gegenübersteht."

Danach kommt eigentlich nur noch der Beweis. Den versuche ich nun nachzuvollziehen.

Grundlegend gilt:
Ertrag = pj * xPj + E Delta

Wieder: Realisationsprinzip
Ertrag = pj * xAj - kHj * (xAj - xPj) < pj * xAj = Umsatz / Einnahmen
Der Ertrag der insgesamt abgesetzten Menge pj * xAj muss um die mit den Herstellkosten bewertete Lagerbestandsabnahme kHj * (xAj - xPj) reduziert werden. Die Einnahmen belaufen sich jedoch auf die komplette Absatzmenge. Wir haben also mehr Einnahmen, als Ertrag.

Nun: Niederstwertprinzip
E Delta ist hier = 0
=> Ertrag = pj * xPj + 0 < pj * xAj = Umsatz / Einnahmen
Der Ertrag beläuft sicht hier nur auf die produzierte Menge und da xPj < xAj gilt ist der Ertrag kleiner als die Einnahmen. E Delta (Ertrag der Vorperiode) ist in der aktuellen Periode = 0, da der Ertrag bereits in der Vorperiode verbucht wurde.

Das klingt für mich alles logisch, auch wenn es mich doch mehr Zeit gekostet hat, als ich gedacht hätte, um das nachzuvollziehen :dead:

Aber das hilft mir ja auch beim Verständnis ;-)
 
Gerne!

Wie gesagt, lernen ich dabei ja auch =)

Mein Mentor hat das Thema übrigens als lesenswert, aber wahrscheinlich nicht klausurrelevant beschrieben - nur damit man sich nicht zu lange den Kopf darüber zerbricht ;-)

Ich würde mich über weitere Fragen und Diskussionen zum Thema KLR freuen, denn da haben alle etwas von und das belebt das Forum!
 
Gerne! Sobald ich wieder eine Frage hab wend ich mich hier an dich :-p
Gerne auch umgekehrt, vielleicht kann ich ja helfen..:winken:

(Wobei ich mit dem Durcharbeiten ein bisschen langsam bin weil ich nebenbei noch Makro und Mikro mach, und auch allgemein ein eher gemütlicher Mensch bin :-p)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beim Mentoriat in Castrop-Rauxel und da geht es echt zügig zur Sache. Stecken jetzt schon mittem im Kurs 40531, machen aber auch nur den mathematischen Teil, alles andere versuche ich dann nachzuarbeiten.
 
Zurück
Oben