Sonstige Aufgaben Kurs 00853: Übungsaufgabe 2.6

Manchmal hilft Nachdenken :bugeye: Ich glaube auf das q komme ich..

Für z ist mein Denkansatz folgender: Ich schaue mir die jeweiligen Zeilen und Spalten in der Ausgangsmatrix an (also für die Teilstrecke 1, 3 z.B. die erste Zeile und die dritte Spalte) und nehme hier jeweils das Minimum (1+4=5) - entsprechend für Teilstrecke 2 2+1+1+2 = 6 - ergibt in Summe z= 11.

Ist das korrekt, oder passt das gerade einfach nur gut?
 
Ich habe ein anderes Vorgehen, um z zu berechnen. Dazu lese ich in der Ausgangskostenmatrix die Entfernungen ab und summiere sie auf. 1 nach 3 ist 1 und 3 nach 1 ist 4, also ist der erste Zyklus 5 lang. Der zweite Zyklus ist von 2 nach 4 nach 5 nach 6 nach 2, also 2+1+1+2 = 6. Die Summe der Zyklenlängen 5+6=11 ist dann das z.
 
Zurück
Oben