Sonstige Aufgaben Kurs 851 Übungsaufgabe B0803

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Doktortitel
Dr. rer. nat.
Hochschulabschluss
Diplom-Chemikerin
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
2. Studiengang
M.Sc. Volkswirtschaftslehre
ECTS Credit Points
120 von 120
Ich habe ein Verstaendnisproblem zu dieser Aufgabe. Fuer die Berechnung braucht man die inverse Matrix. Diese kann man bekanntlich aus den Spalten unter den Schlupfvariablen ablesen. Meine Frage: manchmal werden in der Loesung die Zeilen sortiert. In der Musterloesung zu dieser Aufgabe werden die Zeilen allerdings in der Reihenfolge x2, x1, x5, x6 angegeben und nicht x1, x2, x5, x6. Das macht bei dem Multiplizieren mit dem angegebenen Vektor aber einen Unterschied.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!
 
Zur Verwendung in der Sensitivitätsanalyse habe ich bisher immer die inverse Matrix genommen, ohne irgendwelche Zeilen zu tauschen. Damit kam ich immer auf die Ergebnisse. Wo hast Du denn ein Beispiel, bei dem Zeilen erst vertauscht werden?
 
Ganz konkret in der Musterloesung dieser Aufgabe. Wenn ich die Simplexschritte mache, erhalte ich eine optimale Matrix, in der die Zeilen in der Reihenfolge x2, x6, x5, x1 kommen (von oben nach unten). In der Musterloesung sind die Zeilen dann aber in der Reihenfolge x2, x1, x5, x6.
Es haette schon Sinn, wenn sie auch x1 und x2 mitsortiert haetten, aber in der Musterloesung ist das nicht konsequent.
 
Wenn ich den Simplex rechne, dann habe ich auch die Reihenfolge raus wie die Musterlösung. Daher hat sich mir Deine Frage auch nicht gestellt. Ich denke mal, wenn aus Deiner Rechnung klar hervorgeht, welche Reihenfolge Deine x_i hatte, dann wird das bei der Bewertung berücksichtigt, auch wenn Du bei anderer Reihenfolge eben zu einem anderen Ergebnis kommst.
 
Zurück
Oben