Ich kann von meinen zwei Seminaren berichten:
- WS 2012/13 „Freakonomics“ bei Prof. Grosser und
- SS 2013 „Statistik“ bei Prof. Singer
Zu dem Seminar bei Prof. Grosser hat
@netere ja bereits ausführlich geschrieben. Den Ausführungen kann ich nur zustimmen. Bei mir hat es leider erst beim zweiten Anlauf mit einer Zusage geklappt. Die Themen sind größtenteils jedes Semester identisch. Die Einstiegsliteratur wird bei moodle zur Verfügung gestellt. Die Betreuung war wirklich gut. Man hat immer schnell eine Rückmeldung bekommen. Gut fand ich, dass man sowohl zu der Seminararbeit als auch zu dem Seminar insgesamt ein ausführliches Gutachten bekommen hat. Allerdings war das wohl von dem Betreuer abhängig. Nicht jeder hat dies so ausführlich gemacht. Ich habe sogar meine Seminararbeit mit ganz vielen Kommentaren versehen zurückbekommen, was sehr hilfreich war, um eigene Schwächen aufzudecken. Die Atmosphäre während des Seminars war sehr locker und angenehm.
Als zweites Seminar habe ich dann das Seminar bei Prof. Singer gemacht. Der Lehrstuhl bietet ein sogenanntes Proseminar an, wo man sich einfach mal reinsetzen kann und an einem Seminar teilnimmt, ohne irgendwelche Leistungen zu erbringen. Das Angebot hatte ich 2011 wahrgenommen und wusste zumindest was mich grob erwartet. Darüber hinaus hatte das Seminar den Vorteil, dass die Seminararbeit sehr früh abgegeben werden musste, so dass man durchaus in dem Semester noch gut Klausuren schreiben konnte. Ich habe neben diesem Seminar noch vier Klausuren geschrieben. Allerdings lag ein Teil der Arbeit in dem davorliegenden Semester. Das sollte man auf jeden Fall bei diesem Seminar berücksichtigen.
Die Zusage zum Seminar hatte ich am 21.12.2012 per Mail bekommen. Bis 8.01.2013 musste man seine Themenpräferenzen abgegeben haben. Auf der Internetseite des Lehrstuhls gibt es einen Themenkatalog, der sogar nach dem mathematischen Wissen gegliedert ist. Es gibt also auch Themen, die man gut meistern kann, ohne eine Mathe oder Statistikfreak zu sein (aber auch die finden dort was). Vier Wochen später (bei mir als 8.02.2013) ist zwingend eine Gliederung abzugeben. Nach der Rückmeldung kann man dann loslegen. Abgabetermin war der 5.04.2013. Die Betreuung war ebenfalls sehr gut. Man bekam immer sehr schnell eine Rückmeldung. Die Vorträge selber sollten Anfang Mai stattfinden. Bei mir kam allerdings ein Krankenhausaufenthalt dazwischen und ich konnte die Präsentation erst im November 2013 halten. Da die Themen teilweise auch doppelt vergeben werden, hatte ich mir den Vortrag mit einer Kommilitonin geteilt. Aber auch hier muss ich sagen, dass die Stimmung sehr gut war. Der gesamte Lehrstuhl ist sehr nett. Am Abend war die Gruppe geschlossen essen (inkl. Prof. und alle Betreuer) und hatte so die Möglichkeit die Mitarbeiter noch mal besser kennenzulernen.
Rückblickend muss ich sagen, dass obwohl der Lehrstuhl Grosser als sehr streng gilt, meine Note einen kleinen Tick besser war und das obwohl ich in das Statistikseminar mehr Arbeit investiert hatte. Ich hatte dann auch von beiden Lehrstühlen eine Zusage für die Abschlussarbeit und hatte mich dann aus beruflichen Gründen für den Statistiklehrstuhl entschieden. Ob es die richtige Entscheidung war, lässt sich nachträglich natürlich nur schwer beurteilen.