Einsendeaufgaben Lotse SS 2021

Hochschulabschluss
Bachelor of Laws
Studiengang
Master of Laws
ECTS Credit Points
10 von 90
Hallo,

hat jemand Lust, sich über die EA auszutauschen?

LG
Steffi
 
Ich wäre an einem Austausch interessiert. Habe jedoch erst heute die Skripte erhalten.
 
Wie weit seit ihr inzwischen? Mag schon jemand Ergebnisse austauschen/diskutieren?
LG
 
Also ich finde das Skript nicht so toll. Für die Aufgaben habe ich bis jetzt folgende Antworten recherchiert die ich als richtige Antwort ankreuzen würde (allerdings vornehmlich aus dem Internet nicht aus dem Skript):

1: B;D;E
2: A;B;D;E
3: A;B
4: A;B;C;E
5: A;B;D
6: A;B;C

weiter bin ich noch nicht..... ziemlich zeitaufwändig das Ganze....
 
Also ich finde das Skript nicht so toll. Für die Aufgaben habe ich bis jetzt folgende Antworten recherchiert die ich als richtige Antwort ankreuzen würde (allerdings vornehmlich aus dem Internet nicht aus dem Skript):

1: B;D;E
2: A;B;D;E
3: A;B
4: A;B;C;E
5: A;B;D
6: A;B;C

weiter bin ich noch nicht..... ziemlich zeitaufwändig das Ganze....
Zu 3A: wie kann denn Generalprävention ein individuelles Einwirken auf den Täter sein?
 
Also ich finde das Skript nicht so toll. Für die Aufgaben habe ich bis jetzt folgende Antworten recherchiert die ich als richtige Antwort ankreuzen würde (allerdings vornehmlich aus dem Internet nicht aus dem Skript):

1: B;D;E
2: A;B;D;E
3: A;B
4: A;B;C;E
5: A;B;D
6: A;B;C

weiter bin ich noch nicht..... ziemlich zeitaufwändig das Ganze....
2: nur A, D, E
3: nur B
4: nur A, C, E

1, 5 und 6 hab ich wie Du

Ich habe alles aus dem Skript beantwortet.
 
bei 2 hatte ich Antwort B aufgrund Skript Seite 6 II 1) angekreuzt.
Da bin ich auch zuerst drüber gestolpert, aber im Skript steht, Verhalten, das von dem Verhalten der Mehrheit der Menschen abweicht ist normalabweichend - in Lotse steht normabweichend.

Die Lotse-Antworten sind teilweise sehr knifflig und weichen bloß in Nuancen ab,
 
das hatte ich aus S. 28 aa) und Seite 34 Beispiel 3 abgeleitet. Da ist von individueller Abschreckung die Rede.
Gleiches Thema wie oben - sehr knifflig. Die Erhöhung der Polizeidichte ist ein generalpräventives Mittel, S. 12, 13 - aber die Spezialprävention wirkt individuell (hierdurch auf potenzielle Täter individuell...). S. 35 unten steht auch nochmals, dass die Generalprävention ihren Sinn aus der Wirkung auf die Allgemeinheit gewinnt. Der Satz, wie er in Lotse steht, ist für mich eine Mischung aus beiden Präventivmitteln.
 
Gleiches Thema wie oben - sehr knifflig. Die Erhöhung der Polizeidichte ist ein generalpräventives Mittel, S. 12, 13 - aber die Spezialprävention wirkt individuell (hierdurch auf potenzielle Täter individuell...). S. 35 unten steht auch nochmals, dass die Generalprävention ihren Sinn aus der Wirkung auf die Allgemeinheit gewinnt. Der Satz, wie er in Lotse steht, ist für mich eine Mischung aus beiden Präventivmitteln.
Danke für den/die Hinweise. Irgendwie fällt einem das am Wochenende doch leichter alles nachzuvollziehen, als nach einem Tag im Büro unter der Woche ;)
 
Die Lotse-Antworten sind teilweise sehr knifflig und weichen bloß in Nuancen ab,
Sehe ich auch so. Halte mich da auch lieber an den direkten Wortlaut aus den Skripten.

für Aufgabe 7 B, C, E
für Aufgabe 8 B, C, D
für Aufgabe 9 B, C, D
für Aufgabe 10 A, B,
 
Habe in Aufgabe 8 B aus dem Skript I S. 48. Da steht ja so sinngemäß die Androhung geschieht, um vor Rechtsverletzungen abzuschrecken?!
 
Seite 56 § 14 steht, dass die abschreckende Wirkung nach Feuerbach aus der Androhung UND der Vollstreckung der Strafe besteht. Die Vollstreckung ist wichtig, damit deutlich wird, dass die Androhung ernst gemeint ist. Dort heißt es: "Die zusammenstimmende Wirksamkeit der vollstreckenden und gesetzgebenden Macht zu dem Zwecke der Abschreckung bildet den psychologischen Zwang." Daher habe ich B nicht angekreuzt.

Alle Angaben natürlich immer ohne Gewähr :-D:ROFL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben